Der Verein S.A.F.E. hat der Physikalisch Technischen Prüfanstalt (PTB) eine neue erweiterte Version 1.3 der Transparenzsoftware zur Zertifizierung vorgelegt. Diese soll ohne Verletzung der Patente von Compleo Charging Solutions auskommen.
Der Verein S.A.F.E. (Software Alliance for E-mobility) hat die Marke von 100 Mitgliedern geknackt. Sieben neue Mitglieder kamen seit Anfang 2023 hinzu. Der Fokus der Vereinsarbeit liegt auf einer Transparenzsoftware, die S.A.F.E. zur Durchführung eichrechtskonformer Ladevorgänge bereitstellt.
Eine bemerkenswerte Kampfansage an die Konkurrenz kommt vom südkoreanischen Chemiekonzern LG Chem: Dieser kündigt an, den Weltmarkt für fortschrittliche E-Auto-Batterien „dominieren“ zu wollen und seine Patentrechte für Kathodenmaterialien mit hohem Nickelgehalt in letzter Konsequenz auch gerichtlich durchzusetzen.
Beijing Estek Technology ist mit einem Versuch gescheitert, das Design des klassischen Mini für ein neues Elektromodell urheberrechtlich schützen zu lassen. Das bisher unbekannte chinesische Unternehmen hatte im Mai 2022 bei Chinas staatlichem Amt für geistiges Eigentum ein Patent für ein Auto eingereicht, das wie eine Kopie des klassischen Mini aussieht.
Hofer Powertrain hat ein neues Megawatt-Ladekonzept für E-Lkw zum Patent angemeldet. Das sogenannte Multisektor-Oberleitungsladekonzept setzt auf kurze Oberleitungs-Ladeabschnitte für E-Trucks, die auf Autobahnen- und Schnellstraßen installiert werden.
Der Streit um Eichrecht-Patente zwischen Compleo und dem Verein S.A.F.E. (Software Alliance for E-mobility) geht in die nächste Runde. S.A.F.E. hat nun wie angekündigt eine Nichtigkeitsklage beim Bundespatentgericht eingereicht.
Für die Hersteller von Ladesäulen ist der Hochlauf der Elektromobilität ein Fest. Das Wachstum ist enorm, die Umsätze steigen rasant. Jetzt bremst ein Streit um Patente beim Eichrecht die Freude – und sorgt für Streit in der Branche. Wird das Thema zum Showstopper beim Ausbau des Ladenetzes?
Compleo Charging Solutions hat beschlossen, künftig zwei Patente für die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgängen durch Lizenzierung zu kommerzialisieren.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor scheint manchen Autoherstellern schwer zu fallen. Laut einem neuen Papier, das beim US-Patent- und Markenamt (USPTO) eingereicht wurde, könnten die koreanischen Hersteller Kia und Hyundai ihre Elektroautos künftig künstlich vibrieren lassen, um das Gefühl in einem Auto mit Verbrennungsmotor zu simulieren.
Der Entwicklungsdienstleister EDAG hat im Rahmen des Forschungsprojekts LaneCharge ein neues Verfahren für induktives Laden von Elektroautos entwickelt und zum Patent angemeldet. Ein zentraler Punkt: Anders als bei bisherigen Lösungsansätzen befindet sich die Ladeintelligenz hierbei im Fahrzeug und nicht mehr in der Straße.
Porsche hat ein Patent für einen neuen Geräuschsimulator für Elektroautos angemeldet, wie „Carbuzz“ berichtet. Das Bauteil ist nicht nur wie eine Abgasanlage konzipiert, sondern soll auch Verbrenner-Sounds simulieren. Die von Elektromotoren verursachte äußere Geräuschkulisse sei „unemotional“ werde „vom Abrollgeräusch der Reifen dominiert“, heißt es zur Begründung. Und gängige Fußgänger-Warnsysteme von Elektroautos seien „in Lautstärke und Klangqualität begrenzt“. carbuzz.com
Tesla hat im Zuge des beim Battery Day angekündigten Plans, den Wasserverbrauch der Kathodenproduktion stark zu senken, offenbar ein kleines kanadisches Unternehmen namens Springpower International übernommen.
BASF und Umicore haben eine nicht-exklusive Patent-Kreuzlizenzvereinbarung abgeschlossen, die ein breites Spektrum von Kathodenmaterialien und deren Vorprodukte abdeckt. Die Vereinbarung umfasst mehr als 100 Patentfamilien, die in Europa, den USA, China, Korea und Japan angemeldet wurden.
Mazda hat in Japan einen außergewöhnlichen Hybrid-Antrieb mit Wankelmotor patentieren lassen. Das System arbeitet mit ingesamt drei E-Motoren und soll laut Mazda vor allem leichter sein als aktuelle elektrische Allradantriebe.
Tesla hat unter dem Titel „Dioxazolones and nitrile sulfites as electrolyte additives for lithium-ion batteries“ ein neues Patent für eine verbesserte Batteriezellen-Chemie eingereicht. Diese soll die Leistung und Lebensdauer der Batterien steigern und zudem die Kosten senken.
Envites Energy aus Nordhausen in Thüringen hat unter dem Titel „Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, vorzugsweise einer Li-Ionen-Bi Stapelzelle mit Feststoff“ ein neues Patent zur effizienten Produktion von Batteriezellen veröffentlicht.
Ein neues Patent von Tesla zeigt einen flüssigkeitsgekühlten Ladestecker. Dieser könnte künftig in Verbindung mit den geplanten Megachargern für Teslas Elektro-Lkw zum Einsatz kommen.
Jeff Dahn und sein Labor, das für Tesla Batterieforschung betreibt, haben Testergebnisse für eine neue Batteriezelle veröffentlicht, die eine Lebensdauer von mehr als 1 Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) bieten soll und sich somit für Teslas angestrebte Robotaxis eignen könnte.
Tesla könnte mit der durch die Übernahme von Maxwell erworbenen Technologie künftig eigene Batteriezellen herstellen, anstatt sich auf Panasonic zu verlassen. Darauf deuten Kommentare von Elon Musk, JB Straubel und Drew Baglino bei der jüngsten Hauptversammlung von Tesla hin.
Toyota gibt fast 24.000 Patente aus über 20 Jahren Hybridtechnik-Entwicklung zur gebührenfreien Nutzung frei. Dabei geht es vor allem um Kerntechnologien wie Elektromotoren, Steuergeräte und Systemsteuerungen, die in Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Die Elektrifizierung der Mobilität müsse beschleunigt werden, um Klimaschutzziele zu erreichen, hieß es zur Begründung.
Tesla hat erste Kunden in China informiert, dass sie im März 2019 mit der Lieferung ihres Model 3 rechnen können. Zunächst findet allerdings nur die „Long Range“-Version den Weg nach China. Parallel will Tesla die Fertigungsqualität verbessern. Stichwort: Spaltmaße!
Apple hat unter der Bezeichnung Peloton ein Patent für selbstfahrende E-Autos angemeldet. Die vom Radsport abgeleitete Idee ist, dass mehrere hintereinander fahrende autonome E-Autos ihre Positionen dynamisch anpassen und auch ihre Batteriekapazität über einen Verbindungsarm teilen können.
Ein neues Patent von Suzuki zeigt einen Roller, der neben einem Verbrennungsmotor hinten zusätzlich auch einen elektrischen Radnabenmotor vorne hat. Ob Suzuki tatsächlich plant, einen solchen Hybrid-Roller auf den Markt zu bringen, ist derzeit noch unklar. motorcycle-magazine.com
Tesla hat ein neues Patent mit dem Titel “Methodology for charging batteries safely” eingereicht, um das Risiko eines Kurzschlusses auf Zell-Ebene weiter zu reduzieren. Dieses beschreibt eine neue Methode, um die Akku-Zellen zu überwachen und einen Kurzschluss zu erkennen.
Noch sind Metall-Luft-Akkus aufgrund der bekannten Probleme nicht bereit für einen Einsatz in E-Autos, doch Tesla hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Patenten zu dieser Technologie eingereicht.
Kabelloses Laden mit hohem Wirkungsgrad wird das Frauenhofer IWES auf der IAA präsentieren – und das auch noch bidirektional. Selbst bei einem Luftspalt von 20 cm wird dabei ein Wirkungsgrad zwischen 93 bis 95 Prozent über den kompletten Leistungsbereich (400 Watt bis 3,6 Kilowatt) erzielt. fraunhofer.de
Auto-Patente der neuen Welt: SmartUp Legal hat die Patente mit Auto-Bezug der vergangenen zehn Jahre analysiert. Dabei wird klar, dass Angreifer aus Korea und Übersee mächtig Know-how aufgebaut haben. Samsung kommt auf 510, Google auf 308, Microsoft auf 222 und Apple auf 83 Patente. forbes.com
— Textanzeige — Werkstatt der Zukunft – Gegenwart oder Vision? Am 24. September wird das „e-mobil BW Werkstattgespräch“ in einer speziell für Brennstoffzellen-Busse ausgerüsteten Werkstatt die Auswirkungen alternativer Antriebskonzepte auf den After Sales Bereich diskutieren. Ein Podium, eine exklusive Werkstattführung und eine Begleitausstellung geben Einblicke in die praktische Umsetzung mit innovativen Antrieben. Jetzt anmelden: e-mobilbw.de
Wetterunabhängiges E-Bike: Das GinzVelo will als Liege-S-Pedelec mit Komfort punkten. Ausgestattet mit 500 Watt starkem Motor und 20 Ah Lithium-Polymer-Akku beträgt die Reichweite rund 160 km. So ganz neu ist das Konzept nicht, weshalb die Crowdfunding-Kampagne schon zum zweiten Mal läuft. techeblog.com, kickstarter.com
Neue Sensoren von Melexis: Der Mikroelektronik-Spezialist erweitert sein Sortiment programmierbarer Hall-Effekt-Stromsensoren um einen Baustein, der für hohe Ströme etwa in Hybrid- und Elektrofahrzeugen geeignet ist. Somit ersetzt die Melexis-Lösung externe ferromagnetische Kerne. melexis.com
LG wird Volkswagen-Premiumpartner: Volkswagen hat im Rahmen der Initiative FAST („Future Automotive Supply Tracks“) LG Chem zum Zulieferer für Hochvolt-Batterien ernannt. Der Konzern will mit ausgesuchten Zulieferern intensiver zusammenarbeiten und so Innovationen schneller auf den Markt bringen. Neben LG wurden 43 weitere FAST-Partner ernannt. greencarcongress.com
Alternative bei Patenten vorn: 85 Prozent der globalen Patente im Bereich der Autoantriebe entfielen 2014 auf alternative Systeme, während Innovationen im Bereich der Verbrennungsmotoren stagnierten, wie das Center of Automotive Management (CAM) berichtet. Fast 6.000 der 13.300 Patente betreffen hybride und gut 4.000 rein elektrische Antriebe. Toyota reichte die meisten Patente ein. autozeitung.de
Renovo in der Formel E? Renovo will sich laut motorsport.com mit einem „revolutionären“ Batteriesystem in der Formel E engagieren. Der Einstieg könnte zunächst als Partner von Mahindra erfolgen. Für die dritte und vierte Saison der elektrischen Rennserie will sich Renovo als alleiniger Batterie-Zulieferer bewerben, ebenso wie angeblich auch Rimac (wir berichteten). motorsport.com
Chevy Volt gehackt: Einem Sicherheitsexperten ist es gelungen, über das GM-Kommunikationssystem OnStar in das Bordsystem eines Chevrolet Volt einzudringen. Per App konnte er das Fahrzeug öffnen und den Motor starten. General Motors arbeitet nach eigenen Angaben an einer Lösung. spiegel.de, wired.com
Patent-Panik: Die Autobauer haben ihre Forschungsaktivitäten im Bereich der Antriebstechnologie von 2009 bis 2014 massiv gesteigert, die Patentanmeldungen stiegen von 2.000 auf 12.000 an, stellt Thomson Reuters fest. Hintergrund: Die Hersteller müssen ihre Flotten emissionsarm genug für die neuen CAFE-Standards machen, die 2025 in Kraft treten. Der Aktionismus wird wohl andauern. reuters.com (Report) via forbes.com
Sonnige Aussichten: Das Team von Solar Impulse kündigt an, im Februar oder März dieses Jahres von Abu Dhabi aus zur Weltumrundung im Solarflugzeug zu starten. Drei ABB-Ingenieure gehören zum Team und sind für die Steuerungssysteme, für den Bodenbetrieb und die Optimierung der Ladeelektronik für die Akkus des Flugzeuges zuständig. business-standard.com
— Textanzeige — Konnektivität und Autonomes Fahren – Mit intellicar.de können sich Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik schnell und einfach über die aktuellen Fortschritte informieren. Der neue Newsletter „intellicar weekly“ fasst das weltweite Geschehen jeden Donnerstag kompakt zusammen. Mit einer Mail an abo@intellicar.de melden Sie sich kostenfrei an! Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier als Leseprobe: www.intellicar.de
Toyotas neue Studie bleibt im Dunkeln, bis auf ein nun veröffentlichtes Teaser-Bild. Auf diesem ist gerade mal eine Heckleuchte des ‚RND Concep’t zu sehen. Toyota UK sagt, dass etwas Serienreifes und Marktveränderndes dahinter steht. Oder geht’s um den „Red Nose Day“ am 13. März? auto-motor-und-sport.de
Leichtbau mit Holz: Das Fraunhofer IAP und das Faserinstitut Bremen wollen Carbonfasern aus Lignin, die auf Holz basieren, zur Marktreife bringen. Industriepartner ist Airbus. Ein Grund für das Interesse der Forscher ist die gestiegene Nachfrage nach Leichtbauteilen in der Elektromobilität. chemie.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die elektrisierenden Details zur neuen Mercedes E-Klasse und zum neuen 5er BMW. autobild.de
Mit 757 Patenten für Elektroauto-Batterien ist LG Chem laut einer Analyse von SNE Research derzeit der innovativste aller Batteriehersteller. Auf den Plätzen zwei und drei folgen demnach Samsung SDI mit 528 und Hitachi mit 349 Patenten. sneresearch.com
Studien-Tipp: Das deutsche Millionenziel hält die Managementberatung Horváth & Partners für realistisch. Unter Beibehaltung der Wachstumsgeschwindigkeit der letzten drei Jahre würden 2020 knapp 900.000 E-Fahrzeuge im deutschen Bestand sein, heißt es im „Fakten-Check Mobilität 3.0“. Plug-in-Hybride und E-Autos mit Range Extender werden dabei freilich mit eingerechnet. horvath-partners.com
Buch-Tipp: StreetScooter-Chef Prof. Dr. Achim Kampker liefert in seinem neuen Buch „Elektromobilproduktion“ eine Gesamtübersicht über die Produktionsprozesse der Schlüsselkomponenten des E-Antriebs und warnt eindringlich: Deutsche Unternehmen hätte gefährliche Defizite bei der großserienreifen Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. springer.com (Buch), springerprofessional.de (redaktionelle Ankündigung)
Klick-Tipp: Alle sprechen derzeit über Teslas Patent-Freigabe. Doch über welche Patente verfügt der kalifornische Elektroauto-Pionier eigentlich? Glaubt man der folgenden Übersicht, sind es insgesamt 249, worunter 104 die Batterie- und 28 die Ladetechnik betreffen. cleantechnica.com
Video-Tipp: Das „Handelsblatt“ stellt den BMW-Elektroroller C Evolution näher vor und zeigt u.a. die „R“-Taste, mit der er sich rückwärts aus der Parklücke manövrieren lässt. Dazu erklärt BMW Motorrad-Chef Stephan Schaller, auf welche Zielgruppe es die Bayern abgesehen haben. handelsblatt.com