Schlagwort: Studien

23.11.2020 - 16:17

PHEV: Auch T&E identifiziert höheren Realverbrauch

Eine neue Analyse zu den realen CO2-Emissionen von Plug-in-Hybriden liegt auf dem Tisch. Der Umweltdachverband Transport & Environment (T&E) hat die drei PHEV-Varianten des BMW X5, Volvo XC60 und Mitsubishi Outlander untersuchen lassen. Das Fazit: Die realen Emissionen liegen weit ab von den versprochenen Werten. 

Weiterlesen
27.10.2020 - 15:59

Deutsche Industrieverbände kämpfen für Wasserstoff und E-Fuels

Deutsche Industrieverbände zünden in ihrem Kampf um den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff im Verkehr die nächste Stufe: In einer gemeinsamen Mitteilung attackieren VDA, MWV, DWV und VDMA den Kurs des Bundesumweltministeriums zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie scharf.

Weiterlesen
09.10.2020 - 12:33

NPM stellt eigene PHEV-Studie vor

Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität hat auf Bitten der Bundesregierung einen Bericht mit Empfehlungen zum optimierten elektrischen Nutzungsgrad von Plug-in-Hybridfahrzeugen erarbeitet und nun vorgelegt. Die Ergebnisse lesen sich anders als jene aktueller Studien.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

- ANZEIGE -

22.03.2020 - 22:35

Studie: O-Lkw können ab 2030 wirtschaftlich sein

Auf stark befahrenen Autobahnabschnitten in Deutschland könnten Oberleitungs-Lkw schon 2030 wirtschaftlich attraktiv sein, rechnet das Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) in einer neuen Studie vor. Wenn die Bedingungen stimmen, sollen die O-Lkw günstiger als der Umstieg auf synthetische Kraftstoffe sein.

Weiterlesen
13.12.2019 - 06:36

P3 Charging Index: Porsche Taycan derzeit bestes Langstrecken-Elektroauto

Die reine Reichweite oder maximale Ladeleistung sagt nur bedingt etwas darüber aus, wie schnell man auf längeren Fahrten mit einem oder mehreren Ladestopps tatsächlich vorankommt. Die Ingenieurberatung P3 Automotive hat aus diesem Grund den P3 Charging Index entwickelt, um für Nutzer eine echte Vergleichsmöglichkeit zu schaffen.

Weiterlesen
02.12.2019 - 17:13

Schwedenstudie II: Die CO2-Emissionen bei der Batterieproduktion sinken

Der CO2-Rucksack der Batterieproduktion von Elektroautos sinkt. Das ist das zentrale Ergebnis der neuesten „Schwedenstudie“, deren Vorläufer zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt ist. Christoph M. Schwarzer hat sich die neuen Zahlen aus Skandinavien genauer angeschaut. Für Polemik gegen das Elektroauto taugen sie nicht mehr.

Weiterlesen
18.07.2019 - 09:37

eMobility-Scout – Der Weg zum wirtschaftlichen E-Fuhrpark

Das Projekt „eMobility-Scout“ ist 2016 gestartet, um die Potenziale der Einbindung von gewerblichen E-Fahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen nutzbar zu machen. Eine nun veröffentlichte Studie soll als Leitfaden zur Elektrifizierung des Fuhrparks dienen. 

Weiterlesen
27.06.2019 - 09:19

Studie: Verhalten zu nachhaltigem Verkehr und neuen Mobilitätsformen

Zum Abschluss des Forschungsprojektes 3connect gibt das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) unter dem Titel „Affinität der Bevölkerung zu nachhaltigem Verkehrsverhalten und neuen Mobilitätsformen“ eine Studie zur Bedeutung von individuellen Einstellungen und Präferenzen für neue Mobilitäsangebote heraus. 

Weiterlesen
11.11.2018 - 15:12

Basel: Catch a Car bietet 30 VW e-Golf im Carsharing an

Der Schweizer Carsharing-Anbieter Catch a Car hat in Basel jetzt 30 VW e-Golf in Betrieb genommen, die ab sofort nach dem Free-Floating-Prinzip ausgeliehen werden können. Damit sind derzeit 20 Prozent der Fahrzeuge in der Flotte des Startups rein elektrisch. 

Weiterlesen
11.09.2018 - 16:21

Trends bei DE-Patentanmeldungen für Elektromobilität

Patentanmeldungen für Elektromobilität in Deutschland haben sich auf hohem Niveau bei mehr als 2.000 Anmeldungen pro Jahr stabilisiert. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die die Anmeldezahlen von 2010 bis 2016 betrachtet und von Patentanwalt Frank Karl herausgebracht wurde.

Weiterlesen
27.07.2017 - 15:27

Studie identifiziert Lade-Bedarf in Brandenburg

300 zusätzliche Normal- und 132 Schnellladepunkte wären mindestens notwendig, um Brandenburg flächendeckend mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu versorgen. Dies hat das Reiner-Lemoine-Institut (RLI) im Auftrag des brandenburgischen Wirtschafts- und Energieministeriums ermittelt.

Weiterlesen
09.01.2017 - 16:07

Studie: Massiver Preissturz von 80 Prozent bei Batteriekosten

Um ganze 80 Prozent sind die Kosten für E-Fahrzeug-Batterien zwischen 2010 und 2016 gesunken. Aktuell liegt ein Gesamtbatteriepack bei rund 230 US-Dollar pro Kilowattstunde (kWh). Weitere Erkenntnis: 75 Prozent der deutschen Autokäufer vertrauen beim möglichen Kauf eines Elektroautos den etablierten Autoherstellern mehr als neuen Anbietern. Zu dieser Erkenntnis kommt die neue Studie vom McKinsey zur E-Mobilität „Electrifying insights: How automakers can drive electrified vehicle sales and profitability“.
automobilwoche.de, mckinsey.de, mckinsey.de (Komplette Studie als PDF)

30.10.2015 - 09:07

Studie der e-mobil BW, Tesla-Autopilot.

Studien-Tipp: „Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. – Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg“ heißt eine neue, von der e-mobil BW veröffentlichte Studie. Sie analysiert den von der Entwicklung des automatisierten Fahrens und der Elektromobilität angestoßenen Veränderungsprozess in technologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht.
e-mobilbw.de (Infos), e-mobilbw.de (PDF-Download)

Video-Tipp: Soeben ausgeliefert, hat der Tesla-Autopilot in Seattle schon einen ersten Crash verhindert. Der junge Uber-Fahrer am Steuer gibt an, er hätte es in der Zeit, in der das Fahrzeug selbsttätig zum Stehen kam, nicht einmal geschafft, zu hupen.
geekwire.com

04.09.2015 - 07:51

Vollhybride, McKinsey-Studie.

Goodbye Vollhybrid: Das „Manager-Magazin“ beschreibt, wie sich deutsche Autohersteller still und heimlich nahezu komplett von der Vollhybrid-Technik verabschieden und stattdessen auf den Plug-in-Hybrid umschwenken. Während Toyota die Technik im Volumen erfolgreich verkauft, heißt es bei BMW: „Elektrisches Kriechen stellt die Kunden nicht zufrieden.“ Sag zum Abschied leise Servus…
manager-magazin.de

Studien-Tipp: In einer neuen Studie prognostiziert McKinsey Elektro- und Hybridfahrzeugen bis 2030 einen Marktanteil von 65 Prozent. Allerdings unter der Prämisse, dass bis 2050 ein CO2-Ziel von 40 Gramm pro gefahrenem Kilometer ausgegeben wird. Die Autoindustrie stehe vor großen Umwälzungen.
wiwo.de

Termine der kommenden Woche: ruhrmobil-E Netzwerksitzung (07.09. in Bochum) ++ Klimaschutzkonferenz Mecklenburg-Vorpommern (07./08.09. in Wismar und Wietow) ++ Innovationen in der Antriebstechnik (08./09.09. in Aachen) ++ Brennstoffzellenforum Hessen (10.09. in Frankfurt) ++ Elektrische Antriebe für batteriebetriebene Fahrzeuge und Geräte (10.09. in Karlstein) ++ ECOdolomites (11.09.-13.09. in Südtirol)

27.07.2015 - 08:03

Elektrifizierung im Bus-Markt, Induktives Laden.

Studien-Tipp: Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung SCI Verkehr machen Busse mit alternativen Antriebtechnologien bereits 6,8 Prozent der weltweiten Buslieferungen aus. Hybrid hat Erdgas überholt und rein elektrische Busse kommen dank üppiger Bestellungen aus China auf den dritten Platz. Diesen Trend zu ignorieren, wird den noch nicht aktiven Herstellern immer schwerer fallen.
nahverkehrs-praxis.de, sci.de (Studie, kostenpflichtig)

Lese-Tipp: Matthias Hohensee und Hannes Rügheimer widmen sich in ihrem Artikel dem induktiven Laden von Smartphones und Elektroautos. Sie fassen auch zusammen, welche Rolle die Induktiv-Spezialisten Witricity, Brusa und Qualcomm in den Plänen der einzelnen Autohersteller spielen.
wiwo.de

24.07.2015 - 08:30

Studie „STROMbegleitung“, Autarke Stromversorgung, Termine.

Studien-Tipp: Für ihre Studie „STROMbegleitung“ haben das DLR und das Wuppertal Institut sämtliche elektrifizierte Pkw erfasst und bis auf Bauteilebene analysiert. Die Wissenschaftler ordnen auch die deutschen Aktivitäten im Bereich E-Mobilität ein und drängen angesichts drohender Rohstoffengpässe für Seltenerdmetalle und Lithium auf Recyclingverfahren und die Suche nach alternativen Materialien.
dlr.de (Zusammenfassung), dlr.de (Studie als PDF)

Lese-Tipp: Der bayerische Zahnarzt Bernhard Lörsch produziert autark Solarstrom für sein Haus und seinen e-Golf und setzt dabei auf Technik von E3/DC. Das E-Auto war als Zweitwagen gedacht, hat aber so überzeugt, dass der Verbrenner nur noch in Ausnahmefällen angeschmissen wird.
wired.de

Termine der kommenden Woche: Formula Student Germany (28.07.-02.08. auf dem Hockenheimring) ++ E-Mobil-Berg-Cup (01./02.08. in Osnabrück)

22.07.2015 - 07:56

Weltmarkt für Li-Ion-Batterien, E-Motorrad-Entwuf für Tesla.

Studien-Tipp: Research and Markets hat eine Studie zum globalen Markt für Li-Ion-Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen veröffentlicht und prognostiert bis 2020 einen jährlichen Umsatzzuwachs von 43 Prozent. Die Gesamtkapazität dieser Akkus könnte sich bis dahin mehr als verzehnfacht haben.
researchandmarkets.com via globenewswire.com

Klick-Tipp: Entgegen immer mal wieder auftauchender Gerüchte plant Tesla kein Elektro-Motorrad. Das ist aber längst noch kein Grund, sich mit Gedankenspielen zum möglichen Look eines Tesla-Bikes zurückzuhalten, dachte sich wohl Designer Jans Slapins und zeigt uns einen formidablen Entwurf.
jans-shlapins.blogspot.com.au via classicdriver.com

26.06.2015 - 08:04

Strukturstudie BaWü, Wissenschaftspreis für Elektrochemie, Termine.

Studien-Tipp: Laut der „Strukturstudie BWe mobil 2015“ des Fraunhofer IAO könnte bereits 2025 im globalen Pkw-Markt die Hälfte des Gesamtzuwachses mit elektrifizierten Komponenten erwirtschaftet werden. Die baden-württembergische Automobil- und Zulieferindustrie habe das Potenzial, 18.000 neue Arbeitsplätze im Bereich der E-Mobilität zu schaffen. Um einen relevanten Weltmarktanteil zu erreichen, sei aber eine großskalige Serienproduktion von E-Komponenten und E-Fahrzeugen nötig.
e-mobilbw.de: Zusammenfassung, Studie als PDF

Mitmach-Tipp: BASF und VW vergeben in diesem Jahr zum vierten Mal ihren Wissenschaftspreis für Elektrochemie, der mit insgesamt 100.000 Euro dotiert ist. Bewerbungsschluss ist am 24. Juli, die Preisverleihung wird am 28. Oktober in Tokio stattfinden.
auto-medienportal.net, science-award.com (Bewerbung)

Termine der kommenden Woche: eMobile Runde (29.06. in Flörsheim) ++ Batterie- & Brennstoffzellenseminar (01./02.07. in Oberschleißheim) ++ Roadshow Forum E-Motion (02.07. in Bochum) ++ Eco-Mobil on tour (03./04.07. in Zug) ++ Einfach elektrisch (04./05.07. in Wolfsburg) ++ Erneuerbare-Energien-Messe Elbe-Elster „Vielfalt Elektromobilität“ (05.07. in Uebigau-Wahrenbrück)

Alle Termine auch in unserem Branchenkalender.

08.06.2015 - 07:47

Brennstoffzellen-Fahrzeuge, Tesla-Autobahnfahrt.

Studien-Tipp: Der Bericht „Global Fuel Cell Electric Vehicles Market 2015-2030“ von Research and Markets wagt einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten von Brennstoffzellen-Fahrzeugen (Pkw, Busse und Stapler) in den kommenden 15 Jahren und bietet Interviews mit wichtigen Markt-Akteuren.
researchandmarkets.com (Zusammenfassung; Studie kostenpflichtig)

Video-Tipp: Der norwegische Tesla-Besitzer Bjørn Nyland ist mit seinem Model S P85 zwölf Minuten lang mit 200 km/h und mehr über eine deutsche Autobahn gebrettert. Frei nach dem Motto: Sollen die anderen doch mit der Batterieladung ihrer E-Autos haushalten – ich fahre schließlich einen Tesla.
youtube.com

29.05.2015 - 08:10

Kalifornien, Ladeinfrastruktur-Markt, Salzgitter, Limes, Innsbruck.

E-Autos für alle: Das California Air Resources Board startet im Großraum von Los Angeles und im San Joaquin Valley ein Pilotprogramm mit Subventionen für E-Autos speziell für einkommensschwache Familien. Wer die Voraussetzungen des Programms erfüllt und seinen alten Verbrenner ausmustert, erhält für die Anschaffung eines Elektroautos einen Zuschuss von bis 12.000 Dollar.
greencarcongress.com

Wachstumsmarkt Ladeinfrastruktur: Die Marktanalysten von IHS prognostizieren dem Markt für e-mobile Ladestationen enorme Wachstumschancen. Der globale Absatz könnte demnach von 1 Mio Einheiten im Jahr 2014 auf mehr als 12,7 Mio Einheiten im Jahr 2020 ansteigen.
greencarcongress.com, marketwatch.com

Neue Stromspender in Salzgitter: Die Stadt hat zusammen mit dem Energieversorger WEVG zwei „diskriminierungsfreie“ Ladestationen von e8Energy errichtet, die im Rahmen des niedersächsischen E-Schaufensters gefördert werden. Sie können bis zum Jahresende kostenlos genutzt werden.
salzgitter.de

Limes-Sightseeing per E-Bike: Das Landratsamt Rems-Murr hat eine neue Pedelec-Strecke für die E-Bike-Region Stuttgart in weiten Teilen am Verlauf des Limes orientiert. Auf einem Teil der Route werden auch geführte Pedelec-Touren angeboten.
stuttgarter-zeitung.de

H2-Tanke an Transit-Route: OMV und Linde haben im Rahmen des EU-Projekts „HyFIVE“ eine Wasserstoff-Tankstelle in Innsbruck eröffnet, die bis dato zweite öffentliche H2-Tanke in Österreich und die erste überhaupt in Tirol. Sie soll eine durchgehende Fahrt von Deutschland nach Italien ermöglichen.
tt.com, dgap.de

27.05.2015 - 08:01

Erstnutzer von E-Fahrzeugen in Deutschland, Nikola Tesla EV Rally.

Studien-Tipp: Das DLR hat die nach eigenen Angaben bislang umfangreichste Studie zu Erstnutzern von E-Fahrzeugen in Deutschland veröffentlicht und hierfür 2014 über 3.000 private und gewerbliche Nutzer befragt. Der durchschnittliche private E-Auto-Fahrer ist demnach männlich, gebildet, 51 Jahre alt und legt an einem Werktag im Schnitt rund 43 Kilometer zurück. Generell ist die Zufriedenheit mit den E-Fahrzeugen sehr hoch. Interessant: Nur 22 Prozent der Nutzer leben in einer Großstadt!
dlr.de (Zusammenfassung), dlr.de (Studie als PDF), spiegel.de (Kurzbeitrag)

Lese-Tipp: Heute startet die zweite Auflage der „Nikola Tesla EV Rally“ durch Slowenien, Italien und Kroatien. Der e-mobile ADAC-Blog liefert einen Ausblick auf die Tour, an der auch das E-Auto des slowenischen Metron-Instituts teilnehmen wird, das 726 Kilometer ohne Ladestopp geschafft hat.
adacemobility.wordpress.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2020/11/23/phev-auch-te-identifiziert-hoeheren-realverbrauch/
23.11.2020 16:15