Produktion des Model 3 für Europa offenbar gestartet
Tesla wird laut CEO Elon Musk im Januar erstmals „signifikante“ Stückzahlen des Model 3 für den europäischen Markt produzieren und ab Februar mit den Auslieferungen beginnen. Auch in China dürften die Auslieferungen noch im 1. Quartal starten. Ein Foto eines Model 3 mit den Ladeanschlüssen für den chinesischen Markt kursiert bereits im Netz.
Dass die Kalifornier mit der Produktion für Europa begonnen haben, sollen erste registrierte europäische VINs des Model 3 unterstreichen. Derzeit produziert Tesla rund 4.600 Exemplare des Model 3 pro Woche.
Für den europäischen und chinesischen Markt werden die Ladeanschlüsse des Model 3 bekanntlich angepasst. In China setzen die Kalifornier an ihren Superchargern das gleiche Ladesystem wie in Europa ein. Die chinesische Regierung hat für das öffentliche Schnellladenetz aber den Standard GB/T 20234 eingeführt. Bereits im Oktober 2017 reagierte Tesla und präsentierte ein neues Ladeanschlussdesign für das Model S und Model X, welches zwei parallel angeordnete Anschlüsse mit dem chinesischen Standard und dem bisher verwendeten Typ-2-Gesicht zeigte. Auch das Model 3 will Tesla im Reich der Mitte mit beiden Anschlüssen ausliefern. Ein jetzt aufgetauchtes Bild mit dem neuen Ladeport eines Model 3 für den chinesischen Markt soll diese Vermutung bestätigen:
Hierzulande bzw. in Europa wird das Model 3 hingegen mit dem Combined Charging System (CCS) ausgestattet. Statt zwei Ladeanschlüsse gibt es nur einen. Die hiesigen Supercharger werden bereits nach und nach mit CCS-Anschlüssen aufgerüstet. „Wir planen eine immense Nachrüstung – mit dem Ziel, dass Besitzer von Model 3 auf allen wichtigen Reiserouten passende Supercharger vorfinden“, teilte Drew Bennett, der bei Tesla für die globale Ladeinfrastruktur verantwortlich ist, bei der Bekanntgabe mit. Tesla-Besitzer eines Model S oder eines Model X gehen allerdings nicht leer aus. Für sie soll es einen CCS-Adapter geben.
electrek.co
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!