Freudenberg und Lürssen tüfteln an Methanol-BZ-Schiffsantrieb

Freudenberg hat mit der Lürssen Werft eine strategische Kooperation eingeläutet, deren Ziel die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für Mega-Yachten ist. Dabei kommt das mit Methanol betriebene Brennstoffzellensystem von Freudenberg zum Einsatz.

Die speziell für maritime Anwendungen entwickelten Brennstoffzellen sollen bereits bei der ersten gemeinsamen Schiffsinstallation die konventionellen Generatoren auf einem Schiff zeitweise komplett ersetzen. Dadurch könne die Yacht 15 Tage lang emissionsneutral ankern oder 1.000 Meilen cruisen, teilt Freudenberg in einer Pressenotiz mit. Die maritimen BZ-Systeme des Herstellers können nach eigenen Angaben wahlweise mit purem Wasserstoff, Methanol oder Flüssiggas betrieben werden.

Bei der Methanol-Variante wird Wasserstoff per Dampfreformierung direkt im System erzeugt. In der Brennstoffzelle reagiert der Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft. Die so generierte elektrische Energie speist sowohl den Antrieb als auch das Bordnetz.

Lürssen und Freudenberg wollen diesen Technologiepfad weiter ausloten und haben vor diesem Hintergrund eine gemeinsame Technologie-Roadmap für Yachten ohne Verbrennungsmotoren definiert. Beide Unternehmen arbeiten bereits im Förderprojekt Pa-X-ell 2 zusammen, in dem weitere Partner wie Carnival Maritime, DNV, besecke, DLR, EPEA und die Meyer Werft die Entwicklung und Erprobung eines hybriden Energiesystems mit einer neuen Generation von Brennstoffzellen für Yachten und hochseetaugliche Passagierschiffe vorantreiben.

Ein weiterer Bestandteil der Zusammenarbeit ist die Inbetriebnahme eines Innovationslabors bei Lürssen, in dem die Integration und der Betrieb der maritimen Brennstoffzellensysteme von Freudenberg an Bord einer mit Methanol betriebenen Yacht simuliert werden. Dabei wird laut Freudenberg auch die optimale Hybridisierung zwischen Brennstoffzellen und Batterien analysiert.

„Die strategische Kooperation mit Lürssen ist ein weiterer Meilenstein unserer Brennstoffzellen-Strategie. Damit leisten wir einen signifikanten Beitrag zur Nachhaltigkeit im maritimen Sektor“, äußert Claus Möhlenkamp, CEO von Freudenberg Sealing Technologies. „Unsere Partner im Heavy-Duty-Bereich schätzen unseren strategischen Fokus auf Brennstoffzellensysteme mit hoher Lebensdauer und Effizienz. Unser technisches Know-how in Kombination mit hoher Wertschöpfung vor allem auf Zellebene überzeugt“, so Möhlenkamp weiter. „Nach der Kooperation mit der Meyer Werft im Kreuzfahrtbereich beweisen wir nun gemeinsam mit Lürssen die generelle Übertragbarkeit unserer Technologie auf alle maritimen Sub-Segmente.“

Werfteigner Peter Lürssen betont, dass die Kooperation mit Freudenberg sein Unternehmen einen großen Schritt näher an sein Ziel bringe: „eine emissionsneutrale Lürssen-Yacht“.

Freudenberg betont unterdessen, bei seinen maritimen Brennstoffzellensystemen auf Kraftstoffflexibilität setzen zu wollen. Der Betrieb soll wie oben erwähnt wahlweise mit Wasserstoff, Methanol oder Flüssiggas möglich sein. „Besonders der Kraftstoff Methanol – der bereits heute vollständig emissionsneutral hergestellt werden kann – liefert angesichts der hohen Anforderungen an Reichweiten und Routenflexibilität der maritimen Weltflotte erhebliches Potenzial bei der Emissionsreduzierung“, betont das Weinheimer Unternehmen. Freudenberg verfügt nach eigenen Angaben für Methanol und LNG über innovative Reformertechnologien, die in den maritimen Brennstoffzellensystemen direkt integriert sind. Die Reformertechnologie stelle den Wasserstoff chemietechnisch her und befinde sich im sogenannten „Hydrogen Supply Module“. Die nachgeschalteten Brennstoffzellenmodule von Freudenberg könnten einerseits sowohl aus Methanol als auch aus LNG reformierten Wasserstoff zu Strom und Wärme verarbeiten werden. Und sie könnten andererseits mit purem Wasserstoff betrieben werden, heißt es aus der Unternehmenszentrale.
fst.com

0 Kommentare

zu „Freudenberg und Lürssen tüfteln an Methanol-BZ-Schiffsantrieb“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch