Schlagwort: Freudenberg

02.02.2023 - 12:11

Freudenberg setzt auf Batteriemodule von LGES

Freudenberg e-Power Systems (FEPS) und LG Energy Solution (LGES) haben einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Lithium-Ionen-Batteriemodulen unterzeichnet. Damit reagiert Freudenberg auf die steigende Nachfrage seiner Lkw- und Bus-Kunden in Nordamerika und Europa.

Weiterlesen
12.09.2022 - 14:42

Freudenberg: Gütesiegel für Methanol-BZ-Schiffsantrieb

Freudenberg e-Power Systems hat von der internationalen Klassifikationsgesellschaft RINA das „Type Approval“ für sein mit Methanol betriebenes Brennstoffzellensystem zum Einsatz in maritimen Anwendungen erhalten. Laut Freudenberg ein bedeutender Schritt, um die Hochseeschifffahrt klimaneutral zu gestalten.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

25.01.2022 - 12:06

Brennstoffzelle: Potenziale heben fürs Fernbus-Segment

Der Brennstoffzelle wird im Fernverkehr einiges zugetraut. Mit Freudenberg beteiligt sich ein bekanntes deutsches Technologieunternehmen an der Weiterentwicklung des Brennstoffzellenantriebs speziell für das Fernbus-Segment. Im Interview skizziert der verantwortliche Manager Michael Milch das Potenzial von Wasserstoff auf großen Distanzen.

Weiterlesen
10.11.2021 - 12:02

Freudenberg, ZF und FlixBus arbeiten an BZ-Antrieb für Fernbusse

Freudenberg hat mit ZF Friedrichshafen und FlixBus das Forschungsprojekt HyFleet gestartet. Bis 2024 wollen die Partner ein Brennstoffzellen-Antriebssystem für Fernbusse entwickeln. Neben den drei genannten Firmen beteiligt sich an HyFleet auch ein namentlich nicht genannter „großer europäischer Bushersteller“.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

27.10.2021 - 14:38

MacLean verbaut Freudenberg-Batterien in Baumaschinen

Der kanadische Hersteller MacLean Engineering will seine schweren Bergbaumaschinen der EV-Series sowie weitere Geräte emissionsfrei betreiben. Dabei setzt das Unternehmen auf Technologie von Xalt Energy und Freudenberg Battery Power Systems, beides Töchter von Freudenberg Sealing Technologies (FTS).

Weiterlesen
22.04.2021 - 14:21

XALT Energy liefert Akkus für E-Fähre in Neuseeland

XALT Energy steuert die Batterien für die erste vollelektrische Fähre Neuseelands bei. Das 19 Meter lange Schiff mit einer Kapazität von 135 Passagieren wird Teil der Flotte des Fährbetreibers East by West Wellington Harbour Ferry Service und täglich Wasserrouten in der Bucht vor Wellington zurücklegen.

Weiterlesen
17.03.2021 - 15:33

FST: Materialtests in elektrolytischen Lösungen

Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat seine Testkapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien erweitert – mit der Installation einer Spezialanlage im US-amerikanischen Plymouth. Dadurch sollen Daten gewonnen werden, welche Werkstoffe bei dauerhafter Einwirkung von aggressiven elektrolytischen Lösungen am widerstandsfähigsten sind.

Weiterlesen
20.01.2021 - 12:24

Freudenberg: Verbessertes Entlüftungsventil für Akkus

Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat eine neue Generation seiner DIAvent-Ventile vorgestellt. Sie sorgen dafür, dass Reaktionsgase aus beschädigten Lithium-Ionen-Akkus viermal schneller als bislang entweichen können. Gleichzeitig ermöglicht das Ventil den permanent notwendigen Druckausgleich im Regelbetrieb.

Weiterlesen
27.10.2020 - 11:14

XALT Energy liefert Batteriesysteme für Ärmelkanal-Fähren

ABB Marine & Ports hat XALT Energy ausgewählt, um Batteriesysteme für den Antrieb von zwei Hybrid-Fähren für die britische Fährgesellschaft P&O zu liefern, die voraussichtlich ab 2023 regelmäßig auf dem Ärmelkanal zwischen dem britischen Dover und dem französischen Calais verkehren werden.

Weiterlesen
04.02.2019 - 12:19

Freudenberg erhöht Beteiligung an XALT Energy

Freudenberg Sealing Technologies hat seine Beteiligung am US-Batteriespezialisten XALT Energy von 31,8 auf 50,1 Prozent aufgestockt und ist damit nun Mehrheitsgesellschafter. Die Firma aus Michigan entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Technologien für die Nutzfahrzeug-Industrie. 

Weiterlesen
23.05.2018 - 11:10

Freudenberg: Hitzeschilde erhöhen Batteriesicherheit

Um zu verhindern, dass eine einzelne schadhafte Batteriezelle zu einer Überhitzung eines gesamten Moduls führt, hat Freudenberg Sealing Technologies einen Hitzeschild entwickelt, das in prismatischen und Pouch-Zellen nahezu bauraumneutral eingesetzt werden kann. 

Weiterlesen
15.05.2018 - 15:25

Freudenberg investiert in Brennstoffzellen-Technologie

Freudenberg Sealing Technologies (FST) investiert in Brennstoffzellen- und Batterietechnologien. Anfang 2018 wurden laut einer aktuellen Firmenmitteilung Teile vom BZ-Hersteller Elcore übernommen, der eine effiziente Brennstoffzelle für den stationären Gebrauch entwickelt hat. 

Weiterlesen
08.01.2018 - 12:16

Akku-Elektroden: ZSW stapelt, statt zu wickeln

Die Pilotfertigung für Lithium-Ionen-Zellen am ZSW in Ulm ist für die vollautomatische Assemblierung von prismatischen Zellen mit gewickelten Elektroden ausgelegt. Ab Januar 2018 wird sie im Rahmen des neuen Projekts „STACK“ um die Stapeltechnik erweitert. 

Weiterlesen
29.06.2017 - 19:17

AutoStack-Industrie: Der Deutschland-Stack

Totgesagte leben länger: Mit dem Startschuss für das Projekt „AutoStack-Industrie“ will die Branche die technischen Voraussetzungen für die Industrialisierung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen ab 2020 schaffen. Die Vision ist so verführerisch wie ambitioniert – eine gemeinsame Stack-Produktion.

Weiterlesen
25.10.2013 - 08:10

Denso, Volvo, Freudenberg, St. Andrews University, New Electric.

Denso-Smart-ChargingSelbstfahrend laden: Denso zeigt auf der Tokyo Motorshow ein Programm, das E-Autos selbständig zu induktiven Ladepunkten fahren kann – und anschließend wieder zum Ausgangsort zurückführt. Der Fahrer programmiert lediglich den Zeitpunkt für den Ladestart ein, den Rest erledigt das E-Auto angeblich allein.
ajw.asahi.com

Volvo lädt erfolgreich induktiv: Flander’s Drive, Volvo, Bombardier Transportation und Van Hool haben ihre Testreihe „Möglichkeiten zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen“ erfolgreich abgeschlossen. Das Testfahrzeug, ein Volvo C30 Electric, konnte kabellos in 2,5 Stunden vollgeladen werden.
elektroniknet.de

Dichtung für E-Fahrzeuge: Freudenberg hat einen Wellendichtring mit elektrisch leitfähigem Vlies speziell für Elektroautos entwickelt. Neben der Dichtfunktion am Achsantrieb soll das Bauteil statische Aufladungen, die während des Fahrbetriebs entstehen können, verhindern.
krafthand.de

Durchbruch für Lithium-Luft? Forscher der schottischen St. Andrews-Universität vermelden eine wichtige Weiterentwicklung von Lithium-Luft-Batterien. Sie verwendeten für die Kathode Titankarbid statt des zersetzungsanfälligen Kohlenstoffs, was die Batterie stabiler und billiger machen soll.
thegreencarwebsite.co.uk

E-Boote für Amsterdam: Die holländische Firma New Electric elektrifiziert Boote und will künftig auch eigene Elektro-Schiffe anbieten, die auf älteren Speedboat-Modellen basieren. Das dürfte sich spätestens 2020 rechnen, wenn in Amsterdam nur noch E-Boote durch die Grachten schippern dürfen.
green.autoblog.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Tesla Model S im Härtetest auf „Berg(tor-)tur“.
auto-motor-und-sport.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/02/02/freudenberg-setzt-auf-batteriemodule-von-lges/
02.02.2023 12:13