EVAB will fast alle E-Autos bidirektional laden lassen
Die Lösung hört auf den Namen EVEMS, was für „Electric Vehicles Energy Management System“ steht. Das Gerät soll laut der Ankündigung „alle Stromflüsse eines Haushalts in einem Gerät“ verbinden und organisieren – vom Netzanschluss über die gewöhnlichen Verbraucher im Haushalt, den selbst erzeugten Strom der PV-Anlage und das Laden (und eben auch Entladen) von E-Autos.
Die 250 Kilogramm schwere Einheit verfügt über einen integrierten 16-kWh-Speicher aus LFP-Zellen, der auch auf 32 kWh erweitert werden kann. An das Stromnetz wird das EVEMS per CEE16- oder CEE32-Buchse angebunden, als Plug&Play-Lösung sollen bestehende PV-Wechselrichter weiterhin verwendet werden können, so EVAB. Für das bidirektionale Laden der E-Fahrzeuge wird der CCS-Standard genutzt, es ist also eine Gleichstrom-Lösung. So soll auch die Kompatibilität mit möglichst vielen Bestandsfahrzeugen erreicht werden – bei einer AC-Lösung müsste der Onboard-Charger im Fahrzeug den Stromfluss in beide Richtungen ermöglichen, was einer solchen Lösung im Weg steht. Und beim DC-Laden hat sich in Europa der CCS-Standard durchgesetzt.
Das EVEMS soll per CCS die E-Auto-Akkus mit bis zu 22 kW aus dem Netz laden können – im Inselbetrieb sind maximal 15 kW möglich. Bei der Entladeleistung kommt es auf das Fahrzeug an: Unterstützt das E-Auto ISO15118, sollen 22 kW möglich sein, bei anderen Fahrzeugen gibt EVAB nur drei Kilowatt Entladeleistung an. Die Energieflüsse, der Mindest-Ladestand der Fahrzeugbatterie und weitere Einstellungen sollen über eine zugehörige App geregelt werden können, wie das Unternehmen aus St. Pölten ankündigt.
So soll etwa das Laden und Entladen direkt, zeitgesteuert oder Energie-basiert möglich sein. Auch das Speichern von günstigem Netzstrom ist demnach möglich.
EVAB will das EVEMS am 7. Mai auf der Elmotion in Wien genauer vorstellen. Bisher ist die Premiere nur allgemein für das Jahr 2025 angekündigt. Die genaue Verfügbarkeit oder die Preise sind noch nicht bekannt.
Quelle: Info per E-Mail
23 Kommentare