01.03.2023 - 12:05
TCS steigt bei Sun2Wheel ein
Der Touring Club Schweiz (TCS) beteiligt sich mit 20 Prozent an dem Startup Sun2Wheel. Der größte Mobilitätsclub der Schweiz will damit nach eigenen Angaben sein Engagement im Bereich Elektromobilität ausbauen. Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
Weiterlesen
24.02.2023 - 12:03
Förderkater oder Durchbruch? Wie es um die Elektrifizierung von Betriebsflotten steht
Für Flottenmanager wirft 2035 seine Schatten voraus – jenes Jahr, in dem EU-weit der Verkauf von Neu-Pkw mit Verbrennungsmotoren ausläuft. Doch viele fragen sich, wie sie bei steigenden Energiepreisen und sinkender Förderung Ökologie- und Wirtschaftlichkeitsdenken zusammenbringen sollen. In unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ gewährten führende Köpfe der Branche einen Einblick, wie der Spagat gelingen kann.
Weiterlesen
10.02.2023 - 10:22
BMDV: 10 Mio. Euro für eMobility-Forschungsprojekte
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 10 Millionen Euro für sechs Forschungsvorhaben übergeben, die im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität unterstützt werden.
Weiterlesen
26.01.2023 - 14:32
Uni Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt
Auf dem Campus der Universität Stuttgart können Elektrofahrzeuge auf einer 20 Meter langen Teststrecke während der Fahrt induktiv geladen werden. Das Projekt ist Teil des MobiLab-Vorhabens „Forschungsstraße: Dynamisches Laden und sichere Energieversorgung“.
Weiterlesen
16.01.2023 - 13:32
Renault feilt an verbessertem Onboard-Lader mit V2G-Funktion
Renault und das französische Kommissariat für Atomenergie und alternative Energien CEA entwickeln ein bidirektionales Onboard-Ladegerät, das Energieverluste beim Laden um 30 Prozent reduzieren soll. Geplant ist, die Technik bis Ende des Jahrzehnts in die Serienmodelle von Renault zu bringen.
Weiterlesen
20.12.2022 - 12:37
Britische Regierung fördert bidirektionales Laden von E-Booten
Ein britisches Konsortium will die Entwicklung von bidirektionalen Ladetechnologien für Elektroboote vorantreiben. Das von der britischen Regierung geförderte Projekt Virtual Bunkering for Electric Vessels (VBEV) soll zu einem weltweit ersten Demonstrator für E-Boote mit bidirektionalen Ladegeräten führen.
Weiterlesen
30.11.2022 - 13:28
ChargeX führt bidirektionales Laden ein
Das Münchner E-Mobility Unternehmen ChargeX hat mit dem Aqueduct Power Sharing Modul eine Erweiterung für das selbst entwickelte Ladesystem Aqueduct vorgestellt, um bidirektionales Laden zu ermöglichen. Allerdings handelt es sich dabei um eine Speziallösung, nicht um Vehicle-to-Grid-Anwendungen.
Weiterlesen
18.11.2022 - 14:36
Honda e wird zum virtuellen Kraftwerk
Honda hat im Rahmen eines Pilotprojekts mit Next Kraftwerke die Zertifizierung einer Flotte serienmäßiger Elektrofahrzeuge für die Präqualifikation von Primärregelleistungen (PRL) durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion in Deutschland erhalten.
Weiterlesen
17.11.2022 - 14:38
Lade-Startup Jucr nimmt mehr als 30 Millionen Euro ein
Das Berliner eMobility-Startup Jucr hat eine Seed-Investitionsrunde über 6,2 Millionen Euro abgeschlossen und nimmt zudem 25 Millionen Euro Fremdkapital auf. Mit dem Kapital will das Unternehmen nicht nur das EMP-Geschäft ausbauen, sondern auch im Hardware-Geschäft durchstarten – und 100.000 selbst entwickelte Ladepunkte aufbauen.
Weiterlesen
07.11.2022 - 14:18
Solaris experimentiert mit neuester Ladetechnik und V2G
Solaris gibt uns Einblicke auf sein Werksgelände in Bolechowo bei Posen. Dort hat der polnische Elektrobus-Hersteller vor Kurzem einen eigenen Bus-Ladepark und eine 10.000 Quadratmeter große Lagerhalle eingeweiht. Der Ladepark ist mit Systemen drei verschiedener Hersteller bestückt und unterstützt bidirektionales Laden – ein Novum in Polen.
Weiterlesen
03.11.2022 - 13:06
The Mobility House schließt interne Finanzierungsrunde ab
The Mobility House hat eine Investitionssumme in Höhe von von rund 50 Millionen Euro für seine Technologieentwicklung und Expansion in Europa, Nordamerika und Asien gesichert. Die nun abgeschlossene interne Finanzierungsrunde wird von allen Bestandsinvestoren unterstützt.
Weiterlesen
19.10.2022 - 13:56
Bundeskabinett beschließt Masterplan Ladeinfrastruktur II
Der im Bundesverkehrsministerium erarbeitete Masterplan Ladeinfrastruktur II wurde nun vom Kabinett beschlossen. Mit den 68 Maßnahmen will Verkehrsminister Volker Wissing das Tempo beim Ausbau des Ladenetzes erhöhen. Die Beschlussfassung wurde im Vergleich zu den Entwürfen jedoch an einigen Stellen geändert.
Weiterlesen
11.10.2022 - 14:36
GM bündelt Lade- und Energieservices in GM Energy
General Motors baut seinen US-Ladedienst Ultium Charge 360 zu einem Energiemangement-Dienstleister aus. Zusammen mit den neuen Marken Ultium Home und Ultium Commercial wird der Ladedienst in einer neuen Geschäftseinheit namens GM Energy gebündelt.
Weiterlesen
06.10.2022 - 15:00
Volvo EX90 unterstützt bidirektionales Laden
Volvo setzt künftig im großen Stil auf das bidirektionale Laden. Das erste Modell der Schweden mit dieser Technologie wird der kommende EX90 – auch weitere Modelle auf der neuen E-Plattform werden das bidirektionale Laden unterstützen. Dabei weist das System eine technische Besonderheit auf, welche die Möglichkeiten deutlich erweitert.
Weiterlesen
26.09.2022 - 11:49
Offenbach: Acht Hyundai Ioniq 5 werden zum virtuellen Kraftwerk
Nach erfolgreicher Präqualifikation durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion haben acht Ladesäulen und acht Hyundai Ioniq 5 Sekundärregelleistung eingespeist. Das Projekt soll verdeutlichen, dass auch kleine Einheiten und Vehicle-to-Grid einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung von Regelleistung und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes in Deutschland leisten können.
Weiterlesen
07.09.2022 - 15:33
BMW und E.ON suchen nach Energielösungen für das Zuhause
Wie kann der E-Auto-Akku in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll als Stromspeicher zu Hause genutzt werden? Dieser Frage gehen BMW und E.ON aktuell im Rahmen des Konsortionalprojekts „Bidirektionales Lademanagement“ in der Praxis nach. Zwei Familien im Münchner Umland testen das bidirektionale Laden in ihrem Lebensalltag.
Weiterlesen
07.09.2022 - 13:17
V2X Suisse: 50 Honda e dienen als Speicher für V2G
In Bern ist nun der offizielle Startschuss für das Pilotprojekt V2X Suisse gefallen. Während eines Jahres wird untersucht, wie 50 Honda e an 40 Mobility-Standorten als Speicher genutzt werden können, um Stromlücken zu schließen und die Netzstabilität zu erhöhen.
Weiterlesen
07.09.2022 - 12:10
Fuso enthüllt nächste Generation des Leicht-Lkw eCanter
Die Daimler-Truck-Tochter Fuso stellt die nächste Generation des vollelektrischen Leicht-Lkw eCanter vor. Zusätzlich zum gegenwärtigen 7,5-Tonner wird das neue Fahrzeug in Gewichtsklassen von 4,25 bis 8,55 Tonnen angeboten. Weltpremiere feiert der Next Generation eCanter in Japan.
Weiterlesen
23.08.2022 - 11:25
Nio testet bidirektionale Batterietausch-Stationen
Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat damit begonnen, Batterietausch-Stationen zu testen, die Strom ins Netz zurückspeisen können. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen Hitzewelle in China, die bereits zu einer Reihe von Stromausfällen geführt hat.
Weiterlesen
10.08.2022 - 11:42
WiTricity nimmt 63 Millionen Dollar in Finanzierungsrunde ein
Der US-Anbieter von kabellosen Ladesystemen für Elektrofahrzeuge WiTricity hat eine neue Finanzierungsrunde über insgesamt 63 Millionen Dollar abgeschlossen. Mit dem Kapitel soll die Markteinführung der Produkte und deren Weiterentwicklung beschleunigt werden – inklusive einer kabellosen V2G-Lösung.
Weiterlesen
28.07.2022 - 13:53
Infineon und Delta entwickeln bidirektionales 3-in-1-Ladesystem für Eigenheime
Der deutsche Chiphersteller Infineon Technologies und der taiwanesische Ladeinfrastrukturhersteller Delta Electronics haben ein 3-in-1-System entwickelt, das Solaranlage, Heimspeicher und Ladestation integriert. Dank bidirektionaler Wechselrichter kann das Elektroauto nicht nur geladen, sondern auch zum Pufferspeicher zur Notstromversorgung des Eigenheims werden.
Weiterlesen
05.07.2022 - 12:06
Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu bidirektionalem Laden
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine neue Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angekündigt, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Hierfür stehen 80 Millionen Euro bereit – sowohl für Projekte rund um E-Autos als auch E-Lkw.
Weiterlesen
26.04.2022 - 13:14
Hyundai und We Drive Solar starten V2G-Projekt in Utrecht
Das im vergangenen Jahr angekündigte Projekt im niederländischen Utrecht für Elektro-Carsharing in Kombination mit bidirektionalem Laden wurde nun offiziell gestartet. Hyundai wird in Zusammenarbeit mit dem Konsortium We Drive Solar zunächst 25 mit V2G-Technik ausgerüstete Ioniq 5 einsetzen.
Weiterlesen
14.04.2022 - 15:32
TMH und Amibox schließen V2G-Partnerschaft
Der Ladeinfrastruktur-Spezialist The Mobility House und das Mainzer Engineering-Unternehmen Ambibox geben ihre Partnerschaft im Bereich Vehicle-to-Grid bekannt. Im Fokus steht die technische Realisierung eines attraktiven V2G-Angebots – inklusive einer eigens entwickelten DC-Wallbox.
Weiterlesen