Eliso nimmt öffentliche HPC-Lader in Rheinfelden in Betrieb

Der Stuttgarter Ladeinfrastruktur-Spezialist Eliso hat seinen dritten öffentlichen Ladestandort in Baden-Württemberg eröffnet: Ganz im Süden der Republik stehen im Grenzort Rheinfelden vier HPC-Ladepunkte mit 200 und 400 kW am Standort eines Möbelgeschäfts zur Verfügung.

Bild: Eliso

Der Ladeinfrastruktur-Spezialist hat an der Wohnwelt Rheinfelden konkret zwei HPC-Säulen mit vier Schnellladepunkten in Betrieb genommen, darunter einen Alpitronic Hypercharger mit 400 kW sowie einen weiteren mit bis zu 200 kW. Um die hohe Ladeleistung bereitzustellen, haben die Verantwortlichen eigens eine Trafostation installiert. Gezahlt werden kann der Ladevorgang vor Ort unter anderem über ein integriertes Kreditkartenterminal.

Für Eliso ist es der dritte öffentliche HPC-Ladestandort in Baden-Württemberg nach Heilbronn und Konstanz. Julian Fahr, Teamleiter der Projektentwicklung bei Eliso, kommentiert: „Unser Ziel ist es, ein deutschlandweites Schnellladenetz für E-Autos aufzubauen. Im Rahmen des Deutschlandnetz Regional, für das wir als einziges Unternehmen aus Baden-Württemberg den Zuschlag erhalten haben, konzentrieren wir uns vor allem auf den Ausbau unseres eliso-Ladenetzes in Nord-, Ost- und Mitteldeutschland. Umso mehr freut es uns, auch in Süddeutschland wertvolle Standortpartnerschaften zu schließen.“

Mit Möbelhäusern als Partner hat Eliso bereits Erfahrung. Auch der Heilbronner Standort ist an solch ein Geschäft (Möbel Rieger) angeschlossen. Geplant sind zudem bereits weitere Ladelocations im Wohnpark Binzen und bei Segmüller Mannheim. „Für den Möbel-Einzelhandel bedeutet Ladeinfrastruktur ein Vorteil sowohl für das eigene Unternehmen als auch für die Kunden: Die Möglichkeit, Ladezeit sinnvoll zu nutzen, erhöht die Verweildauer und Attraktivität des Standorts“, schreibt Eliso.

Die Stuttgarter planen, bauen und betreiben Ladeinfrastruktur wahlweise im Kundenauftrag oder in Eigenregie. Die Ladepunkte in der Offenbacher Doppel-Zentrale von Hyundai Deutschland und Hyundai Europa stammen etwa von Eliso, auch mit Euronics und Möbel AS gibt es ähnliche Vereinbarungen zum Bau von Ladepunkten. Und über die Beteiligung an dem Konsortium Via Deutschlandnetz wird Eliso wie gerade erwähnt auch an insgesamt 828 Ladepunkten an 106 Standorten des Deutschlandnetzes beteiligt sein.

Quelle: Infos per E-Mail

4 Kommentare

zu „Eliso nimmt öffentliche HPC-Lader in Rheinfelden in Betrieb“
Schwabe
15.04.2025 um 17:21
Adhoc-Preis nicht bekannt. Der aktuell günstigste kWh-Preis ohne Abo liegt im 'Electroverse' sowie bei 'cariqa' bei 0,64€ für DC und 0,59€ für AC.
Ulabux
16.04.2025 um 07:30
Ad-hoc liegt laut Bilder auf Google Maps bei 0,79 € / kWh.....
DerBauleiter
16.04.2025 um 12:56
für einmal vollladen echt ein fairer Preis
Käpt'n Eddy
16.04.2025 um 08:20
Der Standort hat im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet eingeschlagen wie eine Granate. Die Akkus laufen heiß, weil jeder dort laden möchte. Wenn jetzt auch mal langsam die Deutschlandnetzstandorte von eliso in den neuen Bundesländern und Norddeutschland in den Pudding kommen würden, wäre so manch frustrierter Bundesbürger dort angenehm beglückt.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Schwabe Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert