Shell Recharge launcht Vorteilstarif mit 25 Prozent Rabatt

Der Ladeanbieter hat mit dem Shell Recharge e-Deal einen neuen Vorteilstarif vorgestellt. Für einen monatlichen Grundpreis von 4,99 Euro bietet der Tarif einen Rabatt von 25 Prozent pro Kilowattstunde – jedoch mit einem Limit.

Bild: Shell Recharge

Das bedeutet, dass E-Autofahrer Strom ab einem Preis von 0,44 €/kWh laden können. Der Vertrag gilt an den rund 1.500 Shell-Recharge-Ultra-Schnellladepunkten und bietet damit eine deutschlandweite Netzabdeckung, wie Shell Deutschland mitteilt. Der Zugang erfolgt über die Shell-Recharge-App.

Der Vorteilstarif ist laut Shell jederzeit zum Ende eines Vertragsmonats kündbar – und verlängert sich automatisch um einen weiteren Monat, wenn nicht zuvor gekündigt wird. Allerdings wird Vielfahrern oder Kunden mit mehreren Fahrzeugen ein gewisser Riegel vorgeschoben: „Der Rabattvorteil gilt für maximal 400 kWh pro Monat“, so Shell. Mit einem angenommenen Durchschnittsverbrauch von 20 kWh/100km entspricht das einer monatlichen Fahrleistung von 2.000 Kilometern.

„Hiermit machen wir E-Autofahrern ein besonders günstiges Angebot und belohnen die Treue zu unserer Marke“, sagt Florian Glattes, Leiter des Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Shell baut seit 2019 Schnellladesäulen mit mindestens 150 kW, vorrangig an seinen eigenen Tankstellen. 2024 hat Shell Recharge sein deutsches Ladenetz auf die erwähnten 1.500 Schnellladepunkte verdoppelt.

shell.de

27 Kommentare

zu „Shell Recharge launcht Vorteilstarif mit 25 Prozent Rabatt“
Steve Kolkwitz
17.04.2025 um 14:04
Kleine Info noch dazu, die nicht erwähnt wird. Also nicht für jeden Kunden und für diese die, die Club Smart Karte auch nicht nutzbar, schade!
Gregor
17.04.2025 um 15:26
Leute, ladet so viel es geht bei Teag, Jet etc. Kein mises Abo oder keine App. Einfach nur 49ct DC adhoc. Aldi Süd 29ct Adhoc...etc.Nur so verschwinden diese absolut irren "Angebote" vom Markt, bei denen man ein Mathe Abi machen muss, um noch durch zu blicken.
Sven
17.04.2025 um 23:54
Aldi Süd verlangt 47ct / kwh DC.
Mike
17.04.2025 um 15:34
44 Cent ohne App und ohne Grundgebühr wären akzeptabel.
Michael
18.04.2025 um 09:34
1,20€ für nen Liter Super wären akzeptabel. Gibt aber leider keine Abos und man muss den völlig überteuerten Preis an der Tankstelle bezahlen der sich am Tag noch 5x ändert.
Karl-Heinz Oehling
17.04.2025 um 21:41
Das ShellRecharge-Abo, gibt es in der App schon länger und ist nichts Neues. Leider gibt es das Angebot nur für Deutschland, gerade wo in Österreich viele ShellRecharge-HPCs aufgebaut werden.
Wolfgang
18.04.2025 um 00:32
Ab 0,44 €/kWh! Oft auch mehr.
sebastian
18.04.2025 um 03:31
Ja, AC sind es bei Aldi Süd 29ct. Ist ein fairer Preis, aber eben nicht mit DC-Ladetarifen vergleichbar.
Bestmichels
18.04.2025 um 08:23
Trotz Musk lade ich unseren EV 6 meist bei Tesla, im Urlaub 1 Monat Mitgliedschaft für 10 Euro, Kosten ab 35 Cent, in Holland nur 24 Cent, allerdings hat tesla es noch nicht geschafft, 800 Volt schneller als 100 kW zu laden, der Preis entschädigt aber...
Kai
26.04.2025 um 08:28
Bei Porsche lädt man überraschenderweise für 39 Cent. Gebrauchten Taycan oder Macan kaufen und glücklich sein.
Dr. Uwe Hollmach
25.04.2025 um 17:06
Ich schätze die 800 Volt- Technik und lade meinen EV6 bei Ionity ( monatsabo für 11,99 € und 0,39 /kW) schön schnell....
Peter
22.04.2025 um 08:54
Vielleicht braucht man gar keine 800 Volt Technik Lade mit MY Standard im Schnitt 17 min Und fertig
Schoen
18.04.2025 um 08:52
Kaufland und Lidl bieten 44 Cent ohne die 4,99€ monatliche Gebühr und ohne Limit! Da muss sich Shell schon was besseres einfallen lassen, um Kunden zu binden
sebastian
18.04.2025 um 14:53
Das Kauflandangebot ist gut, allerdings nicht vergleichbar. Wenn du bei Kaufland so schnell wie bei Shell laden willst, zahlst du nämlich 47ct. Dazu hat Shell eben für Langstreckenfahrer den Vorteil der weiten Verbreitung und der Autobahnnähe.
Holger
18.04.2025 um 11:07
Das Problem mit der Shell Recharge App u.dem Vorteilstarif ist das es nicht möglich ist den Vorteilstarif zu buchen, weil es jedes mal bei der Bezahlung bei der Autorisierung durch Visa Secure scheitert. Ich versuche es schon fast 1 Jahr aber jedes Mal funktioniert es nicht. Bei anderen Händlern geht es tadellos u.ohne Probleme. Nur in der Shell Recharge App geht es nicht. Habe schon zig mal den Kundendienst kontaktiert, aber sie bekommen es nicht in den Griff. Schade.
Marcus
22.04.2025 um 11:45
Stimmt die Bezahlung funktioniert nicht in der App. Und ich hatte noch eine Kontoverbindung zum abbuchen hinterlegt die noch von "newMotion" (von Shell übernommen), aber wie ich in einer E-Mail gelesen habe soll das bald nicht mehr möglich sein UND DANN HABE ICH DAS SELBE PROBLEM. Stimmt wenn alle bei JET usw. oder Tesla laden ist hoffentlich bald Schluss mit der Abbo-Gebühr-Abzocke und Kundenbindung. Ich sehe es vielleicht noch ein mit einer App vom Discounter (zb. LIDL) zu laden wenn es dadurch günstiger wird, aber nicht 3 oder 4 Roaming Anbieter mit durchzufüttern pro Ladevorgang.
Jürgen
27.04.2025 um 06:59
Bei Tesla muss man doch auch erst "Mitglied" werden um bessere Konditionen <50cent zu bekommen. Jet, Aldi, Stark Energy, Teag, Eviny sind Firmen wo man <50 Cent direkt mit KK zahlen kann.
Aztasu
27.04.2025 um 16:14
Richtig. Tesla Ladenetz ist für Fremdlader nicht zu empfehlen
Farnsworth
18.04.2025 um 11:37
Gegen solche Abos sollten schnellstmöglich Gesetze her. Eine Ladesäule, ein Preis, ohne Zwischenhändler. Die schöne heile Roamingwelt, wo man seinen Ladetarif zu jeder Ladesäule mitnehmen konnte sind lange vorbei. Für den Kunden hat das keinen Vorteil mehr. In den Niederlanden lädt man bei vielen AC Ladern Ad Hoc billiger als mit jeder deutschen Ladekarte.
Johannes
18.04.2025 um 16:07
Völlig falsche Aussage. Fastned, der mit Abstand größte Anbieter in den Niederlanden, verlangt Ad-hoc 0,74€ ! Das ist um einiges teurer als mit vielen Ladekarten. Solche Desinformationen sind nicht hilfreich.
Norman
19.04.2025 um 15:32
Farnsworth spricht von öffentlichen AC-Ladern. AC-Preise sind in BeNeLux und Frankreich oft günstiger im Ad-hoc als AC in Deutschland verglichen mit Roaming-Tarifen. In NL sind 0,30€ bis 0,39€ bei öffentlichen AC-Ladern möglich. Natürlich finden sich auch AC-Lader mit 0,50€ oder mehr. In Belgien bzw. Brüssel lade ich regelmäßig für 0,25€ bis 0,30€ an öffentlichen AC-Säulen. Der Preis gilt Ad-hoc wie per App oder Karte. Die DC-Preise, bei Ad-hoc, App oder Karte, unterscheiden sich in BeNeLux nicht von denen in Deutschland. AC ist in BeNeLux wesentlich beliebter, weil die BeNeLux'er im Durchschnitt kürzere Strecken zurücklegt als in Dtl. und meist zu Hause und/oder am Arbeitsplatz aufladen kann.
Wemi
18.04.2025 um 12:03
Und all diese Ladesäulen wurden subventioniert. Mehr muss man dazu nicht sagen. Chapeau, Bundesregierung: Wenig Konzept trifft auf noch weniger Know-how – Deutschland
Norman
18.04.2025 um 16:16
Hat mit Dtl. und der Regierung nichts zu tun. Das Problem CPO/EMP/Roaming/Adhoc/Abo-Dilemma tritt in allen europäischen Ländern zu tage. Mal mehr, mal weniger. Es fällt in Ländern mit höheren Energiepreisen und geringer Heimlader-Quote jedoch stärker auf, da mehr Preisdifferenzierung betrieben werden kann. Aktive EU-Regularien müssen lediglich strikt von den Mitgliedsländern angewandt sowie durchgesetzt werden.
Christoph
19.04.2025 um 11:19
Ich bin angemeldet bei ShellR per App und Karte. Shell recharge Cottbus: Rewe Parkplatz Hermannstraße. Laden mit den (überteuerten) 57cent/kWh lt. App. Am Ende gezahlt: 78cent (Einwahlgebühr, kwh-gebühr, Transaktionsgebühren). 100m weiter eine Shell Tankstelle mit ShellLadern . Preis 57cent/kWh. Auf den Ladern steht EnBW. Also Karte von EnBW raus und 82cent/kWh. Beide Male vorzeitig abgebrochen. Kundenservice sagte mir, in den Genuss der Preise käme ich durch shellclubsmartkarte!? Erstattung habe ich, trotz nachweislichem Fehler in App und Ladern nicht bekommen. So sieht die Transparenz i.M. bei Shell aus. Nur noch zum Kotzen!
Marc
26.04.2025 um 09:57
Enbw ... Gibt drei Tarife.Mit L bin ich bei 39 Cent...Perfekt für mich.
Lui
26.04.2025 um 12:39
Für 11,99€ Abo? Nee danke
Guido Gasparini
27.04.2025 um 12:30
Ich verzichte nach meinen Erfahrungen darauf bei Shell zu laden. In Blankenburg zweimal dort gewesen und beide Male die Säulen außer Betrieb. Auf dem Rückweg aus Italien an der A9 den Autohof Münchberg angefahren. Beide Ladepunkte offline. War mit dem Kundenservice telefonisch nicht zu klären. Dann noch nach Petersberg gefahren und bei EnBW am Schnelladepark ran. Zum Glück verlasse ich mich nicht darauf und hatte noch genug Akku... Da ich sonst den Wagen zu 95% nur Zuhause tagsüber an der eigenen PV lade macht mir der Preis wenig aus...

Schreiben Sie einen Kommentar zu Norman Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert