Skoda Elroq RS ist jetzt ab 53.050 Euro bestellbar
Mit dem Listenpreis des neuen Erloq RS ist das letzte wichtige Detail zu dem neuen Stromer bekannt. Mit 53.050 Euro ist der Elroq RS derzeit das teuerste Modell der Baureihe. Zwar war bislang der 220 kW starke Allradler Elroq 85x mit einem Listenpreis von 54.610 Euro etwas teurer als der 250 kW starke RS. Mit dem Bestellstart des Elroq RS ist der 85x jedoch derzeit aus dem deutschen Skoda-Konfigurator verschwunden, auch in der aktuellen Preisliste wird der Elroq 85x nicht mehr geführt. Ob diese Variante später wieder zu einem niedrigeren Preis unterhalb des Elroq RS wieder auftaucht oder zugunsten des nur 30 kW stärkeren Allradlers gestrichen wurde, ist aktuell nicht bekannt.
Wie die Allrad-getriebenen GTX-Modelle von VW hat der Elroq RS den 79-kWh-Akku erhalten (84 kWh brutto), der mit bis zu 185 kW in der Spitze geladen werden kann – damit ist der Elroq RS laut der Presseabteilung der Skoda mit der höchsten Ladeleistung. Der Standard-Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent dauert 26 Minuten. Und mit einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,4 Sekunden ist der Elroq RS auch das „Skoda-Modell mit der stärksten Beschleunigung im aktuellen Portfolio“, wie das Unternehmen schreibt.
An der Hinterachse kommt wie beim heckgetriebenen Elroq 85 der 210 kW starke Elektromotor APP550 zum Einsatz. Diese permanenterregte Synchronmaschine des VW-Konzerns zeichnet sich durch 545 Nm Drehmoment und eine hohe Effizienz aus. Beim Elroq 85 und dem 220 kW starken Allradler Elroq 85x wird jedoch die 77-kWh-Batterie (82 kWh brutto) verbaut, die mit maximal 175 kW geladen werden kann – den neuen 79-kWh-Akku gibt es nur bei den 250-kW-Modellen. Die Reichweite ist bei allen drei Elroq-Varianten mit WLTP-Werten zwischen 546 und 560 Kilometern hingegen fast gleich.
Elroq 50 | Elroq 60 | Elroq 85 | Elroq 85x | Elroq RS | |
---|---|---|---|---|---|
Antrieb | RWD | RWD | RWD | AWD | AWD |
Leistung | 125 kW | 150 kW | 210 kW | 220 kW | 250 kW |
Drehmoment | 310 Nm | 310 Nm | 545 Nm | 545 Nm | 679 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h | 180 km/h | 180 km/h | 180 km/h |
WLTP–Reichweite | 375 km | 427 km | 560 km | 546 km | 550 km |
Batteriekapazität (netto) | 52 kWh | 59 kWh | 77 kWh | 77 kWh | 79 kWh |
Ladeleistung DC | 145 kW | 165 kW | 175 kW | 175kW | 185 kW |
Ladezeit DC 10-80% | 25 min | 24 min | 26 min | 26 min | 26 min |
Preis | 33.900 Euro | 38.400 Euro | 43.900 Euro | 54.610 Euro* | 53.050 Euro |
*aktuell nicht in Deutschland bestellbar
Die Serienausstattung des RS-Modells umfasst unter anderem Matrix-LED-Hauptscheinwerfer, beleuchtetes Tech-Deck-Face, Augmented Reality Head-up-Display und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. Außerdem gibt es schwarze Exterieurdetails an Fenstern, Außenspiegeln und der Dachreling. Das adaptive Fahrwerk DCC und die Progressivlenkung sollen laut Skoda „dynamische Fahrleistungen“ ermöglichen – über die Fahrprofile lässt sich das Verhalten des Elroq RS aber auch anpassen.
Im Innenraum umfasst die „Design Selection RS“ schwarze Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und Ziernähten in Lime-Grün. Die vorderen Sitze sind beheizbar, der elektrisch einstellbare Fahrersitz bietet zudem eine Massagefunktion. Das beheizbare Lenkrad im Sportdesign verfügt über Multifunktionstasten. Und der Elroq RS hat ab Werk ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Zwei-Zonen-Klimaanlage Akustikverglasung vorn und getönte Scheiben ab der B-Säule. Zudem zählen Parksensoren rundum, das Navi, ein Soundsystem von Canton und das Augmented Reality Head-up-Display zum Ausstattungsumfang.
skoda-media.de, skoda-auto.com (aktuelle Preisliste als PDF)
7 Kommentare