Wupsi nimmt bis August 46 Elektrobusse von MAN in Betrieb
Wupsi treibt die Umstellung seiner Busflotte auf alternative Antriebe konsequent voran. Bis 2034 soll die gesamte Flotte emissionsfrei unterwegs sein. Ein bedeutender Schritt auf diesem Weg ist die Bestellung von insgesamt 56 neuen emissionsfreien Bussen, die Ende 2023 erfolgte: 46 vollelektrische Fahrzeuge von MAN Truck & Bus und zehn Brennstoffzellenbusse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus.
Nun ist es soweit: Wupsi hat die ersten neuen Elektrobusse von MAN in Empfang genommen. Sollte die Auslieferung eigentlich bis Ende 2024 erfolgen, findet sie nun zwischen April und August statt. Wupsi erhält insgesamt 27 Solobusse und 19 Gelenkbussen des Modells Lion’s City E. Die Solobusse verfügen über eine Reichweite von bis zu 313 Kilometern, während die Gelenkbusse etwa 248 Kilometer zurücklegen können. Sie werden auf den Betriebshöfen in Leverkusen und Bergisch Gladbach stationiert und werden auf verschiedenen Linien eingesetzt.
Wann die zehn Brennstoffzellenbusse vom Typ H2.City Gold von CaetanoBus geliefert werden, ist hingegen unbekannt. Sie sollten ursprünglich bis Mitte 2025 geliefert werden, aber von Wupsi gibt es hier kein Update zum Zeitplan. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern aus und sind besonders für längere Überlandfahrten geeignet. Sie sollen unter anderem auf der Schnellbuslinie X24 zwischen Wermelskirchen und Leverkusen-Mitte zum Einsatz kommen.
Die Finanzierung dieses Großprojekts wird maßgeblich durch Fördermittel unterstützt. Das Bundesministerium für Verkehr stellt 16,8 Millionen Euro für die Beschaffung der Fahrzeuge zur Verfügung. Zusätzlich erhält Wupsi vom Zweckverband go.Rheinland Fördermittel in Höhe von über 45 Millionen Euro, bereitgestellt durch das Land Nordrhein-Westfalen, für den Aufbau der erforderlichen Lade- und Tankinfrastruktur sowie die Anschaffung von zehn Bussen.
Die Infrastrukturmaßnahmen umfassen den Ausbau der Stromversorgung auf den Betriebshöfen in Leverkusen und Bergisch Gladbach, die Installation von Ladesäulen sowie den Aufbau einer Wasserstofftankstelle. Letztere wird auf dem Betriebshof in Leverkusen errichtet und soll die Versorgung der Brennstoffzellenbusse sicherstellen.
Wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski betont die Bedeutung dieses Projekts: „Der Ausbau der alternativen Antriebe ist eines unserer größten Projekte in den kommenden Jahren. Durch den Einsatz der E-Busse und Wasserstoff-Busse wird der ÖPNV noch umweltfreundlicher.“ Bereits seit April 2022 sind zehn E-Busse von MAN im Einsatz, die laut Kretkowski sowohl von Fahrgästen als auch vom Fahrpersonal sehr positiv bewertet werden. Diese Fahrzeuge haben bereits eine Gesamtstrecke von etwa 1,5 Millionen Kilometern elektrisch zurückgelegt.
Mit der schrittweisen Einführung der neuen Fahrzeuge und dem parallelen Ausbau der Infrastruktur setzt Wupsi ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität im öffentlichen Nahverkehr. Die Kombination aus Batterie-elektrischen Bussen für den Stadtverkehr und Brennstoffzellenbussen für längere Strecken soll eine flexible und umweltfreundliche Beförderung der Fahrgäste in der Region ermöglichen.
0 Kommentare