Rurtalbus setzt fünf BZ-Busse im Linienbetrieb ein
Rurtalbus hat im Kreis Düren die ersten fünf mit Wasserstoff betriebenen Busse in seine Flotte aufgenommen. Die neuen Fahrzeuge kommen vom portugiesischen Hersteller CaetanoBus.
WeiterlesenRurtalbus hat im Kreis Düren die ersten fünf mit Wasserstoff betriebenen Busse in seine Flotte aufgenommen. Die neuen Fahrzeuge kommen vom portugiesischen Hersteller CaetanoBus.
WeiterlesenDie Stadt Castrop-Rauxel wird in den kommenden Monaten flächendeckend mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen des Typs Sicharge für Elektroautos ausgestattet. Initiator und Betreiber des Ladesäulen-Netzes sind die Stadtwerke Castrop-Rauxel.
WeiterlesenDas Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel setzt ab sofort vier Wasserstoff-Busse des portugiesischen Herstellers Caetano im Probebetrieb ein. Perspektivisch soll der Wasserstoff für die eigens errichtete Tankstelle vor Ort produziert werden.
WeiterlesenWillkommen zum „eMobility Update“! Die folgenden News und Highlights der Elektromobilität haben wir für Sie in dieser Sendung: Verkehrsministerium plant Mobilitäts-Sofortprogramm ++ NRW fördert HPC-Ladeparks ++ BMW und Mercedes verkaufen Share Now ++ QuantumScape testet Feststoff-Zellen ++ Kooperation bei Ladeinfrastruktur ++
WeiterlesenDie Stadtwerke Düsseldorf haben in den vergangenen sechs Monaten 100 neue öffentliche Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Dazu gehören auch 24 Ladepunkte an Schnellladesäulen mit 300 Kilowatt Leistung.
WeiterlesenDas Land Nordrhein-Westfalen hat einen Förderaufruf für größere Schnellladeparks veröffentlicht und stellt hierfür zehn Millionen Euro zur Verfügung. Ziel ist es, Schnelllader vor allem dort zu schaffen, wo Bürgerinnen und Bürger ohnehin ihr Fahrzeug abstellen – etwa auf bestehenden Parkflächen vor Supermärkten, Einkaufszentren, Schwimmbädern oder Fitnessstudios.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Mit der Einweihung der ersten Ladesäule in Düsseldorf haben Volkswagen und BP nun offiziell ihre im vergangenen Jahr angekündigte strategische Partnerschaft begonnen. Im ersten Schritt werden im Rahmen dieser Kooperation in den nächsten 24 Monaten bis zu 4.000 zusätzliche Schnellladepunkte an Tankstellen aufgebaut.
WeiterlesenDas Leverkusener Busunternehmen Wupsi setzt in den kommenden Wochen nach und nach die ersten zehn Elektrobusse auf der Linie 222 zwischen Bergisch Gladbach und Leverkusen ein. Sie werden den Bergisch Gladbacher Busbahnhof mit dem in Opladen verbinden.
WeiterlesenMit einem nutzerbasierten Mietkonzept will Hylane Transportunternehmen die größten Sorgen bei der Nutzung von Brennstoffzellen-Lkw nehmen. Ihren Kunden bietet die DEVK-Tochtergesellschaft zunächst Fahrzeuge von vier Herstellern, gezahlt wird nur für die tatsächlich gefahrenen Kilometer.
WeiterlesenDer E-Cargobike-Hersteller Onomotion hat mit UPS einen weiteren KEP-Dienstleister als Kunden hinzugewonnen. UPS setzt in Hamburg und in Köln insgesamt zehn neue Onos ein.
WeiterlesenDas Bundesverkehrsministerium hat Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen übergeben. Die größte Einzel-Anschaffung plant die BVG, in der Summe liegt Transdev Berlin vorne. Aber auch in Hamburg werden viele Busse gefördert.
WeiterlesenDas Land Nordrhein-Westfalen startet mit dem Bau der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster. Mit dem ersten Spatenstich haben in dieser Woche die Arbeiten am endgültigen FFB-Standort im Hansa-BusinessPark in Münster begonnen.
WeiterlesenDer US-amerikanische Wasserstoff-Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power hat einem Bericht zufolge im Duisburger Freihafen sein europäisches Service- und Logistikzentrum eröffnet. Bis Ende 2025 sollen dort jährlich 500 Tonnen an grünem Wasserstoff produziert werden.
WeiterlesenUm die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen, hat das Bundesland das Programm „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“ mit Blick auf aktuelle Förderbedarfe gezielt weiterentwickelt.
WeiterlesenDer Entwicklungsdienstleister FEV hat den Standort Aachen der Paragon Electrodrive GmbH akquiriert. Ziel des Kaufs ist die Erweiterung des Know-hows und der Erprobungskapazitäten im Bereich der Leistungselektronik, Elektromotoren und ganzer E-Antriebe. FEV übernimmt alle Mitarbeiter des Standorts.
WeiterlesenFord hat angekündigt, in Europa bis 2024 drei neue Elektro-Pkw und vier neue Elektro-Nutzfahrzeuge einzuführen. Das Ziel ist, ab 2026 jährlich mehr als 600.000 Elektrofahrzeuge in Europa zu verkaufen. Zudem gibt es Details zu dem MEB-Modell von Ford.
WeiterlesenDer niederländische Ladeinfrastrukturbetreiber Allego kooperiert mit der deutschen Fitnessstudiokette FitX, um an ausgewählten Standorten von FitX Ladestationen für Elektroautos zu installieren. Für die Städte Essen, Bielefeld und Oberhausen wurden bereits Verträge unterzeichnet, weitere sollen in Kürze folgen.
WeiterlesenDie Stadt Dortmund hat ihre Dienstwagenflotte um drei mit Wasserstoff betriebene Hyundai Nexo ergänzt, die beim Tiefbauamt im Einsatz sind. Im Zuge der Beschaffung der H2-Autos wurden weitere Fördermittel aus dem Programm „progres.nrw“ der Bezirksregierung Arnsberg akquiriert.
WeiterlesenDie STOAG Stadtwerke Oberhausen haben bei VDL Bus & Coach 15 elektrische Stadtbusse des Typs Citea LF-122 der neuen Generation bestellt. Die Fahrzeuge sollen im Dezember 2022 geliefert werden – und sind dann nicht die ersten E-Busse von VDL in der Stadt.
WeiterlesenPolestar hat in den vergangenen Wochen in Deutschland zwei permanente Showrooms eröffnet. Die neuen Standorte in Leipzig und Köln ersetzen jeweils temporäre und deutlich kleinere Ausstellungsflächen.
WeiterlesenDer E-Cargobike-Hersteller Onomotion und der Paketdienstleister DPD verstärken ihre Zusammenarbeit in der emissionsfreien Paketzustellung. Insgesamt wird DPD 52 elektrische Lastenräder von Ono im Laufe des Jahres 2022 in acht deutschen Großstädten einsetzen.
WeiterlesenDer spanische Hersteller Irizar vermeldet einen weiteren Elektrobus-Auftrag von der Rheinbahn in Düsseldorf. Das Verkehrsunternehmen hat nun acht Exemplare der 12-Meter-Version des ie bus bestellt, die offenbar die bei einem Brand zerstörten E-Busse ersetzen.
WeiterlesenToshiba Electronics Europe hat an seinem Standort in Düsseldorf ein neues Hochvolt-Labor in Betrieb genommen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Wide-Bandgap-Halbleitern wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN).
WeiterlesenAm Stadion des Fußball-Bundesligisten VfL Bochum wurden vom Partner Breilmann fünf Ladesäulen mit je zwei Anschlüssen für Elektroautos installiert und zusammen mit den Stadtwerken Bochum in Betrieb genommen. Die zehn nicht öffentlichen Ladepunkte sind vor allem für die Poolfahrzeuge und die Autos der Spieler gedacht.
WeiterlesenIn der Bochumer Innenstadt kommt der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur voran. Ende Dezember haben die Stadtwerke Bochum an ihrem Verwaltungsgebäude den ersten High Power Charger (HPC) in Betrieb genommen. Weitere High Power Charger sollen noch in diesem Jahr folgen.
WeiterlesenRWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi zum Einsatz kommen. Mit dem Projekt will der Energiekonzern Erkenntnisse gewinnen, um künftig noch größere Speicher umzusetzen.
WeiterlesenCitywatt hat weitere Schnellladehubs an Filialen der Gartencenter-Kette Dehner in Betrieb genommen. Nach dem Standort Osnabrück sind nun auch in Kamen, Koblenz, Freising und Münster Citywatt-Schnellladehubs zu finden, die jeweils fünf DC-Säulen mit je zwei Ladepunkten und einer Leistung von bis zu 300 kW umfassen.
WeiterlesenIm Stadtgebiet von Duisburg sollen bis zum Jahr 2025 zusätzlich mehr als 500 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos entstehen. Die Stadtwerke Duisburg hatten in einer Studie untersucht, wie sich der lokale Bedarf an Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren entwickelt und dabei einen Bedarf von 516 öffentlichen Ladepunkten für das Jahr 2025 ermittelt.
WeiterlesenDie EnBW hat am Kamener Kreuz nun offiziell ihren bislang größten Schnellladestandort eröffnet. Bis zu 52 Elektroautos können dort gleichzeitig laden – und das mit bis zu 300 Kilowatt Leistung in der Spitze. Das Laden an einem der größten HPC-Hubs in Europa ist bereits seit dem 3. Dezember möglich.
WeiterlesenIn Bochum entsteht ein Ladepark mit 36 Ladepunkten für Elektroautos und E-Bikes. Die Anlage soll nahe dem Bochumer Westkreuz an der A448 gebaut werden – mit zehn HPC-Ladepunkten von Fastned.
Weiterlesen