Mercedes-Benz verkauft im zweiten Quartal erneut weniger E-Autos

Das Elektrogeschäft von Mercedes-Benz steht weiter unter Druck: Im zweiten Quartal 2025 gingen die weltweiten BEV-Verkäufe um 8 Prozent zurück, bei den Pkw sogar um 14 Prozent. Während Plug-in-Hybride und elektrische Vans zulegen, schrumpft der reine Stromer-Anteil bei den PKW auf magere 7,7 Prozent. Der elektrische CLA soll die Wende bringen.

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 2025 unabhängig vom Antrieb 547.100 Autos verkauft, was einem Rückgang in Höhe von neun Prozent entspricht.  Vor allem das Elektroauto-Geschäft schwächelt. Wenn man die PKW- und die Van-Sparte kombiniert, hat der Hersteller im Q2 2025 insgesamt 41.900 Elektrofahrzeuge verkauft.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum beträgt der Rückgang also 18 Prozent. Auch gegenüber dem ersten Quartal 2025 zeigt sich eine negative Entwicklung. Waren es in den ersten drei Monaten noch 45.500 E-Autos, konnten im jüngsten Quartal nur noch die erwähnten 41.900 BEV verkauft werden. Das Minus beträgt also acht Prozent.

Wenn man ausschließlich die Zahlen der PKW-Division betrachtet, zeigt sich sogar ein Minus im zweistelligen Bereich. Von insgesamt 453.700 Autos hatten im zweiten Quartal 2025 nur 35.000 Stück einen reinen Elektroantrieb, der BEV-Anteil lag also bei 7,7 Prozent. In den ersten drei Monaten des Jahres waren es dagegen noch 40.700 Stück, bei Mercedes Benz Cars steht im Elektroauto-Bereich unter dem Strich also ein Minus von 14 Prozent. Im Vergleich zu den BEV-Verkäufen des zweiten Quartals 2024 beträgt der Rückgang sogar 24 Prozent.

Bei den Plug-in-Hybriden zeigt sich dagegen ein Wachstum von 34 Prozent gegenüber dem ersten Quartal. Zusammen mit rein elektrisch angetriebenen Autos summieren sich die Verkäufe elektrifizierter PKW (intern xEV genannt) bei Mercedes-Benz Cars im zweiten Quartal auf 97.100 Fahrzeuge.

Die Stuttgarter sind trotzdem zuversichtlich, dass sich das Elektroauto-Geschäft in den kommenden Monaten berappeln wird. Ihre Hoffnung begründet vor allem auf einem Modell, das technisch einen großen Schritt nach vorne markiert und vom Markt bereits positiv aufgenommen wird: „Ich freue mich sehr, dass wir für den neuen CLA sehr positives Feedback erhalten, denn er markiert den Startschuss für weiteres Wachstum bei Elektrofahrzeugen und die größte Produktoffensive bei Mercedes-Benz“, wird der Vertriebsvorstand Mathias Geisen in der Pressemitteilung zitiert.

In der Van-Sparte nimmt der E-Antrieb an Fahrt auf

Mercedes Benz Vans hat im zweiten Quartal insgesamt 93.400 Fahrzeuge verkauft, was im Vergleich zu Q1 ein Wachstum von dreizehn Prozent bedeutet. 6.900 Vans hatten einen rein elektrischen Antrieb, was einem Elektro-Anteil von etwa 7,4 Prozent entspricht. Tendenz steigend: Die Zahl batterieelektrisch angetriebener Vans ist gegenüber den ersten drei Monaten 2025 um 44 Prozent und gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 32 Prozent gestiegen. Dieses Wachstum konnte den Rückgang im PKW-Bereich bei den Gesamtverkäufen aber nicht ausgleichen.

mercedes-benz.com

7 Kommentare

zu „Mercedes-Benz verkauft im zweiten Quartal erneut weniger E-Autos“
Christian
08.07.2025 um 05:48
Irgendwann gibt es genug Luxus. Gefühlt gibt es nur noch Luxus Marken und Benz will eine sein, ist es aber nicht. Und das genau dann wenn die Menschen Perspektivisch und auch praktisch weniger haben.
Mike
08.07.2025 um 06:34
Ach, was waren das noch Zeiten, als Mercedes schicke und extrem langlebig Fahrzeug bot. Oder außergewöhnliche wie die "Rentner-A-Klasse".
Daniel
08.07.2025 um 08:00
Ob ein E-Auto (CLA), mit dem man beim mit Abstand größten Schnellladenetz in Europa (Tesla Supercharger) NICHT laden kann, den Durchbruch erzielen wird - unwahrscheinlich.
Schnaufi12
08.07.2025 um 10:14
Alle normalen Ladestationen geben maximal 1000 V ab und sind insbesondere an deutschen Fernstraßen sehr verbreitet. Es gibt also auch mit allen anderen Fahrzeugen keinen Grund beim durchgeknallten Amerikaner sein Geld zu lassen!
Hans Heussler
08.07.2025 um 09:26
Wenn die Qualität bei Mercedes stimmen würde könnte man die überrissenen Preise ja noch verstehen. Aber nur auf den guten Ruf von früher zu vertrauen reicht heute eben nicht mehr.
Frank
08.07.2025 um 15:21
Wäre toll, wenn es bei MB bald wieder einen eleganten Van gibt mit modernem Elektroantrieb. Da stelle ich mir schon mindestens 120 kWh Batteriekapazität vor, viel Effizienz für >600 km WLTP und auf Wunsch Allradantrieb. Auch die Anhängelast darf gern wieder 2,5 t betragen. Das Sitzkonzept soll so praktisch bleiben, wie es war: Herausnehmbare hintere Sitze, damit auch ein großer Transport möglich ist; auf Wunsch drehbare Vordersitze - ideal für Campingzwecke. Und ja, einen Campmodus sollte es natürlich auch geben, bei welchem Standklimatisierung und Energienutzung im Innenraum einschließlich Dachschiebefensterbedienung, 220 V Steckdose, USB-PD-Anschlüsse u. ä. unbegrenzt nutzbar sind. Ein Frontkofferraum wäre auch Stand der Technik bei einem E-Auto. Enttäuscht mich nicht!
Tim N.
08.07.2025 um 20:03
Wo ist der W168, wenn man ihn braucht? War da nicht irgendwas mit "Sandwichboden"?Die Vorstellung, dass der neue 4,90 m lange Zweitonner ab 60.000 € das neue Massenauto vom "Daimler" wird, obwohl er deutlich weniger Innenraum hat als der Archetyp, halte ich für einigermaßen verwegen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert