Skoda wertet seinen Elektro-Bestseller Elroq auf

Der Elroq wird von den Kunden bisher sehr positiv aufgenommen. Trotzdem ergänzt Skoda das Angebot bei seinem elektrischen Kompakt-SUV um die optionale Edel-Austattung L&K. Zudem ist die beleuchtete Front der Sportversion Elroq RS zukünftig auch für den normalen Elroq erhältlich.

Bild: Skoda

Skoda hat große Hoffnungen in den Elroq gesetzt – und diese wurden offenbar erfüllt. Sein Marktstart erfolgte zwar erst diesen Januar, das Modell landete im ersten Halbjahr 2025 aber auf Anhieb in den Top Ten der meistverkauften Elektroautos Europas. Hierzulande belegte er im Juni sogar schon den zweiten Platz. Das Kompakt-SUV tritt im volumenstärksten Segment überhaupt an und punktet dort mit einer guten Qualität und vergleichsweise erschwinglichen Preisen.

Die tschechische VW-Tochter möchte die Attraktivität ihres Erfolgsmodells jetzt weiter steigern. Deshalb ist die beleuchtete Frontmaske der Sportversion Elroq RS zukünftig gegen Aufpreis auch bei den Ausstattungsvarianten Advanced und Maxx des normalen Elroq erhältlich – nicht aber beim Basismodell Elroq 50 Tour. Skoda nennt den beleuchteten Grill mit dünnen Lichtstreifen zwischen den Scheinwerfern „Tech Deck“. Auch beim 250 kW starken Elroq RS gibt es eine Neuerung – künftig kann eine schwarze Kontrastlackierung für das Dach geordert werden.

skoda elroq tech deck
Bild: Skoda

Außerdem führt der Hersteller auch bei seinem elektrischen Einstiegsmodell und dessen größerem Bruder Enyaq das Design-Paket L&K ein, das man bisher eher von den größeren Baureihen der Marke kennt und auf Komfort getrimmt ist. Im Falle des Elroq heißt das konkret, dass das SUV mit belüfteten Vordersitzen vorfährt. Das Gestühl ist mit braunem Leder bezogen. Cognacfarbene Ziernähte und Dekor-Leisten mit schwarzem Klavierlack sollen eine gediegene Atmosphäre versprühen. Bei dem Kürzel L&K handelt es sich übrigens um die Initialen der beiden Unternehmensgründer Laurin & Klement.

Als Elroq 50 Tour mit der 52-kWh-Batterie ist das Modell ab 33.900 Euro bestellbar. Mit dem größeren 59-kWh-Akku als Elroq 60 geht es ab 38.690 Euro los. Die neue Top-Design-Selection L&K kostet laut dem Konfigurator 2.460 Euro Aufpreis, bisher war Suite mit 2.160 Euro die teuerste Design-Selection. Die Pakete Advanced und Maxx mit dem beleuchteten „Tech Deck“ kosten 6.350 bzw. 7.410 Euro mehr, enthalten aber weitere Merkmale wie etwa das Head-up-Display, ein Canton-Spundsystem oder den intelligenten Parkassistenten.

skoda-media.de, skoda.de (Konfigurator)

1 Kommentar

zu „Skoda wertet seinen Elektro-Bestseller Elroq auf“
lingen2
25.07.2025 um 17:01
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Hersteller mit Sonderausstattungen richtig viel Geld verdienen. Die Einführung von neuen Ausstattungspaketen ist typisch, wenn sich ein Modell sehr gut verkauft und der Hersteller die Marge erhöhen will. Häufig wird das von Verkaufstricks wie schnellerer Verfügbarkeit der hoch ausgestatteten Fahrzeuge begleitet. Läuft es dagegen schlecht, werden abgespeckte Fahrzeugversionen auf den Markt gebracht. Daran verdient der Hersteller zwar nichts, aber wenigstens wird die Produktion so ausgelastet. Aktuelles Beispiel Tesla.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert