Norwegens Autoimporteure gründen Unternehmen für Batterie-Recycling
„Durch das neue Unternehmen erhalten die Autoimporteure eine kostengünstige und verantwortungsvolle Lösung, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Erwartungen der Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit gerecht wird“, sagt Harald J. Andersen, Direktor von Bilimportørenes Landsforening (BIL).
Der Bedarf an einem solchen gemeinsamen Herstellerhaftungsunternehmen für Hochleistungsbatterien sei groß und steige weiter an, heißt es von dem Verband. Bereits innerhalb von fünf Jahren erwartet BIL, dass jährlich über 50.000 solcher Traktionsbatterien entsorgt werden müssen. Bis 2035 wird diese Zahl laut dem Verband voraussichtlich die Marke von 100.000 überschreiten.
Angesichts der hohen Anzahl von E-Auto-Batterien, die bald verwertet werden müssen, sei es von entscheidender Bedeutung, ein System einzurichten, das eine sichere und effiziente Sammlung und Behandlung von Altbatterien aus Elektrofahrzeugen gewährleistet, so der Verband weiter.
Mit der nun erteilten Genehmigung des norwegischen Umweltamtes „können wir eine umfassende und sichere Lösung für die Sammlung, Handhabung und Behandlung von Hochleistungsbatterien anbieten. Das ist Kreislaufwirtschaft in der Praxis“, sagt Erik Andresen, Geschäftsführer von Autoretur Battery Recycling.
Alle Importeure von E-Autos sind in Norwegen verpflichtet, Mitglied in einem zugelassenen Herstellerverantwortungsunternehmen zu sein, und ABR ist nun zugelassen, diese Rolle im Namen der gesamten Branche zu übernehmen. ABR wird künftig alle gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen an das Umweltamt übernehmen und dafür sorgen, dass die Anforderungen an Sammlung, Rückverfolgbarkeit und Behandlung der E-Auto-Batterien erfüllt werden – ohne dass die einzelnen Importeure eigene Systeme einrichten müssen.
Unklar ist bislang noch, was genau mit den gesammelten E-Auto-Batterien passieren wird. Zwar trägt das neue Gemeinschaftsunternehmen Autoretur Battery Recycling (ABR) das Wort „Recycling“ im Namen. In der Pressemitteilung des Verbandes BIL wird aber nicht deutlich, ob ABR das tatsächliche Recycling übernehmen wird oder aber mit einem oder mehreren etablierten Recycling-Unternehmen zusammenarbeitet. Das Recycling von Elektroauto-Batterien steht aber noch am Anfang, entsprechende Unternehmen bringen sich gerade erst in Stellung. Zudem werden ausrangierte Hochvolt-Batterien mitunter auch in Stationärspeichern weiterverwendet, auch Second Life genannt.
0 Kommentare