Ari 458 Pro: Elektrischer L7e-Kleintransporter mit bis zu 230 km Reichweite

Der China-Importeur Ari Motors hat ein neues elektrisches Nutzfahrzeug vorgestellt: den Ari 458 Pro. Dabei handelt es sich um eine umbenannte und auf europäische Standards angepasste Variante des chinesischen Modells Hudson eBuddy. Das Fahrzeug richtet sich an Gewerbekunden und startet bei 15.790 Euro zzgl. MwSt.

Bild: Ari Motors

Namentlich lehnt sich der Ari 458 Pro an den bereits seit 2019 erhältlich Leicht-Transporter Ari 458 an. Doch während der Ari 458 vom chinesischen Hersteller
Jiayuan EV stammt, kommt der Ari 458 Pro vom ebenfalls chinesischen Hersteller Hudson. Dass beide Modelle die 458 im Namen tragen, dürfte daran liegen, dass sie beide leichte E-Transporter aus der L7e-Kategorie sind und für ähnliche Anwendungen eingesetzt werden können.

L7e bedeutet unter anderem, dass die Fahrzeuge mit maximal 15 kW motorisiert sein dürfen und maximal 90 km/h Höchstgeschwindigkeit haben. Anders als bei Leichtfahrzeugen der niedrigeren Kategorie L6e benötigen Fahrer aber einen richtigen Auto-Führerschein der Klasse B. Bei L6e-Fahrzeugen, die wie z.B. der Opel Rocks nur 45 km/h fahren dürfen, reicht hingegen eine Fahrerlaubnis der Klasse AM, auch Moped-Führerschein genannt.

Doch zurück zum neuen Ari 458 Pro: Das sächsische Unternehmen spricht von einer „nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösung für Handwerk, Handel, Kommunen und Dienstleister“. Wie der bisherige Ari 458 ist auch der neue Ari 458 Pro in 31 verschiedenen Aufbauvarianten erhältlich – darunter Verkaufsfahrzeug, Kühlfahrzeug, Foodtruck, Kipper, Koffer, Pritsche und Pritsche mit Plane. Ari Motors importiert die Fahrzeuge aus China, konfiguriert diese in der firmeneigenen Manufaktur in Ricany (bei Prag) und passt sie an europäische Qualitätsstandards an.

Kleines Fahrzeug, hohe Nutzlast

Der Ari 458 Pro bietet eine Nutzlast von bis zu 850 Kilogramm und hat zugleich kompakte Abmessungen von 3,82 m Länge, 1,49 m Breite und 1,92 m Höhe. Die Ladefläche der Pritschenvariante misst 2,02 × 1,40 Meter bei einer Ladekantenhöhe von 60 cm und bietet damit bis zu 2,8 m² Platz. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 15 kW Elektromotor mit Heckantrieb, der eine Höchstgeschwindigkeit von 71 km/h erreicht.  

ari 458 pro elektrotransporter seitliche heckansicht
Ari 458 Pro in der Seitenansicht
Bild: Ari Motors

 „Mit dem Ari 458 Pro setzen wir ein deutliches Zeichen: mehr Raum für Menschen und Ladung, mehr Leistungsfähigkeit für den Alltag und das alles ohne Abstriche bei Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit“, sagt Thomas Kuwatsch, Mitgründer und CFO von ARI Motors. 

Zwei Akkuvarianten erhältlich

Der Ari 458 Pro wird in zwei Akkuvarianten angeboten. Die Ausführung mit 15 kWh LiFePO4-Akku erreicht je nach Einsatzgebiet eine Reichweite von 120 bis 180 Kilometern, die Version mit 23,5 kWh LiFePO4-Akku ermöglicht Fahrten von 180 bis 230 Kilometern ohne Zwischenladung. Beide Akkus können an einer herkömmlichen 230-Volt-Haushaltssteckdose in rund vier bis sechs Stunden vollständig aufgeladen werden, zusätzliche Ladeinfrastruktur ist nicht erforderlich. 

Der neue Ari 458 Pro ist ab September bestellbar und startet bei 15.790 Euro zzgl. MwSt. Durch die mögliche Sonderabschreibung von 75% für Unternehmen sinkt die Investitionsschwelle zusätzlich. „Deshalb freuen wir uns, dass wir jetzt passend zum Investitionsbooster den passenden Transporter für Geschäftskunden anbieten, welcher etablierte Verbrennerfahrzeuge beim Kunden ersetzen kann – gerade mit der hohen Zuladung wird er für viele Gewerbetreibende interessant“, so Kuwatsch weiter. 

Drittes Ari-Modell von Partner Hudson

Wie oben erwähnt, basiert der Ari 458 Pro auf dem chinesischen Modell Hudson eBuddy. Es ist bereits das dritte Modell aus der Kooperation mit diesem Hersteller: Zuletzt kam bereits der elektrische Kastenwagen Ari 901 XL auf Basis des Hudson eBear in Deutschland auf den Markt. Und der Ari 1710 basiert laut erst vor kurzem veröffentlichten Infos von Ari Motors auf dem Hudson eBold, nachdem in Medienberichten zuvor von einem Dongfeng-Modell die Rede war.

Quelle: Presseinfo per Mail, ari-motors.com

1 Kommentar

zu „Ari 458 Pro: Elektrischer L7e-Kleintransporter mit bis zu 230 km Reichweite“
Ralf
19.08.2025 um 16:05
Die 90km/h Grenze für L7e wäre mir neu. Ich finde dazu keine Referenz. Gibt's da eine Quelle dazu? Die 15kW-Grenze bezieht sich auf die Nenndauerleistung. Kurzeitig ist da deutlich mehr möglich. Theoretisch kann man da einen 100kW Antrieb reinbauen und den in Schaumstoff einwickeln, dass der spätestens nach 30min zu heiß wird und auf max. 15kW drosselt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert