Shell erweitert Ladenetz in Baden-Württemberg um 26 HPC-Ladepunkte
Der Mineralölkonzern treibt den Ausbau seines Schnellladenetzes bundesweit voran. Bereits Mitte Juli teilte Shell mit, in Berlin und Brandenburg insgesamt 32 Schnellladepunkte in Betrieb genommen zu haben, kurz darauf folgten 26 HPC-Ladepunkte in Bayern. Ende Juli kamen insgesamt 16 Schnellladepunkte in Rheinland-Pfalz und im Saarland hinzu. Mit Baden-Württemberg kam nun ein weiteres Bundesland hinzu.
Insgesamt 26 Schnellladepunkte wurden an zehn Standorten in Betrieb genommen. An den Penny-Märkten in Bad Krozingen, Buchen, Lahr-Reichenbach, Reilingen, Sersheim, Vaihingen-Horrheim und Walzbachtal wurde jeweils eine 150-kW-Ladesäule mit zwei Ladepunkten installiert. Lediglich am Penny-Markt in Baden-Baden wurden gleich zwei dieser Schnellladestationen in Betrieb genommen. Die Rewe-Filiale in der Raiffeisenstraße in Bad Rappenau wurde ebenfalls mit zwei Schnellladern ausgerüstet, die jeweils bis zu 150 kW bieten. Der zehnte Standort befindet sich hingegen an der Shell-Tankstelle in Villingen-Schwenningen, wo zwei 300-kW-Säulen mit insgesamt vier HPC-Ladepunkten errichtet wurden.
Bezahlt werden können die Ladevorgänge per Ladekarte der Roaming-Partner, kontaktlos oder über die Shell-Recharge-App oder -Ladekarte. Geschäftskunden können Ladevorgänge aber auch mit der „Shell Card“ starten und bezahlen.
„Mit diesen insgesamt 26 Ladepunkten an zehn neuen Standorten setzt Shell den Kurs fort, Elektromobilität alltagstauglich zu machen und ein flächendeckendes Schnellladenetz in Deutschland aufzubauen“, so Shell in der Mitteilung. Florian Glattes, Leiter des Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz: „Unser Ziel ist es, das Laden so einfach und zuverlässig wie möglich zu gestalten – genau dort, wo Menschen ohnehin unterwegs sind.“
0 Kommentare