Stadtwerke Duisburg betreiben mehr als 300 Ladepunkte

Die Stadtwerke Duisburg haben in den vergangenen Wochen 22 neue Ladepunkte an zehn Standorten in Betrieb genommen. Damit steigt die Gesamtzahl der Ladepunkte des Betreibers auf 306 – Anfang des Jahres waren es noch rund 200 Ladepunkte.

Stadtwerke duisburg ladestation dc hpc alpitronic hypercharger
Bild: Stadtwerke Duisburg

Bei den 22 neuen Ladepunkten handelt es sich größtenteils um AC-Lader mit 22 kW Leistung. Nur am Standort an der Gerhart-Hauptmann-Straße in Duissern gegenüber der Hausnummer 7 wurden neben einer AC-Säule mit 2x 22 kW auch eine DC-Ladesäule mit 2x 50 kW Ladeleistung aufgestellt. Bei den weiteren neuen Standorten handelt es sich um einzelne AC-Säulen mit jeweils zwei Ladepunkten – die genauen Standorte können Sie der Pressemitteilung entnehmen, die am Ende dieses Textes verlinkt ist.

Mit der neuen Ausbaurunde betreiben die Stadtwerke Duisburg nun insgesamt 302 Ladepunkte an 124 Standorten im Stadtgebiet. Davon sind 42 Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung zwischen 49 und 150 kW. Als wir Mitte Januar zuletzt über den Ladeinfrastruktur-Ausbau in Duisburg berichtet hatten, standen die dortigen Stadtwerke noch bei 206 Ladepunkten an 86 Standorten. In diesem Jahr sind also rund 100 Ladepunkte hinzugekommen. Das Ziel ist, einen Bestand von 500 Ladepunkten aufzubauen, wie die Stadtwerke Duisburg mitteilen.

Die neuen Säulen sind an den Verbund ladenetz.de angeschlossen,  dem rund 275 Anbieter von Ladeinfrastruktur gehören. Insgesamt stehen über 105.000 Ladepunkte in ganz Deutschland zur Verfügung. Mit der Ladekarte der Stadtwerke Duisburg (ohne Grundgebühr für SWDU-Kunden, sonst 5 €/Monat) kostet die Kilowattstunde an den eigenen AC-Ladern 0,48 Euro, bei den DC-Säulen sind es 0,58 Euro – also jeweils drei Cent mehr als noch im Januar. Bei den AC-Ladern wird nach drei Stunden, bei den DC-Ladern nach einer Stunde eine Blockiergebühr von fünf Cent pro Minute berechnet, allerdings nur im Zeitraum zwischen 9 und 21 Uhr. Die Konditionen für das Laden an den Säulen der Stadtwerke Duisburg weichen davon ab, wenn die Ladekarten oder -Apps anderer Anbieter dafür genutzt werden. Das Spontanladen ohne Ladekarte der Stadtwerke ist über die ladeapp oder per QR-Code möglich – für 0,58 €/kWh (AC) bzw. 0,68 €/kWh (DC) und mit einer Startgebühr von einem Euro pro Ladevorgang.

stadtwerke-duisburg.de (Mitteilung), stadtwerke-duisburg.de (Preisinformationen)

3 Kommentare

zu „Stadtwerke Duisburg betreiben mehr als 300 Ladepunkte“
E.Korsar
19.08.2025 um 13:03
AC-Laden mit 5€-Abo geht in Verbindung mit Aussetzung der Blockiergebühr nachts noch. DC zu teuer.Spontanladen unverschämt teuer. Startgebühr von 1€ ist eine Frechheit.Dann halte ich lieber an günstigeren Schnellladern auf den Wegen von und zu Duisburg.
Uwe Schwarzer
19.08.2025 um 13:58
Die Idee ist gut nur die Kosten sind viel zu hoch.
André T.
19.08.2025 um 23:41
Würde gerne dort laden. Aber die Preise sind eine Unverschämtheit! So wird das nichts mit der Elektromobilität. Und dann noch ein Kombi-Angebot fürs Solardach machen. Wenn ich ein eigenes Hausdach hätte würde ich an den Luxus-Säulen erst recht nicht laden! Warum auch, wenn selbst der teure Hausstrom der SWDU günstiger ist. Als Laternenparker schaut man da in die Röhre.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert