Steigt FAW bei Leapmotor ein?

Eine Kooperation zwischen dem chinesischen E-Auto-Startup Leapmotor und dem staatlichen Autobauer FAW gibt es bereits. Jetzt soll FAW angeblich vor einem größeren Investment in Leapmotor stehen.

Bild: Leapmotor

Wie zunächst das chinesische Medium Cailian Press berichtet hat, soll FAW die Übernahme von zehn Prozent an Leapmotor planen. Damit würde der staatliche Autobauer als strategischer Anteilseigner an dem Stellantis-Partner „umfassende Ressourcensynergien über die gesamte Industriekette hinweg“ anstreben. Sprich: FAW will von den bei Leapmotor aufgebauten Strukturen profitieren.

Noch sind es allerdings wohl Pläne. Der Vorschlag werde „in den entsprechenden Abteilungen von FAW“ noch weiterentwickelt, wie es heißt. Nähere Details zu dem Vorhaben sind noch nicht bekannt. Es ist also derzeit unklar, welchen Betrag FAW investieren würde (mit Aufschlag auf den Aktienkurs) und welche Vorteile sich der Staatskonzern damit sichern will. Es ist ebenfalls nicht bekannt, wie Stellantis zu dem Einstieg eines weiteren Autobauers bei Leapmotor steht – der multinationale Konzern hatte 2023 für rund 1,5 Milliarden Euro damals 20 Prozent an Leapmotor übernommen.

Seitdem hat sich das Unternehmen aber gut entwickelt. Der Absatz stieg deutlich, was sich auch in den Geschäftszahlen niederschlägt. Für das erste Halbjahr 2025 hat Leapmotor einen Umsatz von 2,43 Milliarden Yuan (rund 290 Millionen Euro) vermeldet, 174 Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem hat das Unternehmen einen ersten Nettogewinn über 30 Millionen Yuan (rund 3,6 Millionen Euro) erzielt. Der Netto-Überschuss kam aber vor allem durch Finanzerträge, Beteiligungsgewinne und nicht-betriebliche Erträge zustande – das operative Geschäft ist weiterhin in der Verlustzone, mit 89 Millionen Yuan (10,6 Millionen Euro) allerdings deutlich geringer als so manch anderes E-Auto-Startup in China.

Neben der finanziellen Performance soll auch das erste gemeinsame Fahrzeugprojekt, das in diesem Frühjahr angestoßen wurde, die Verantwortlichen bei First Automotive Works (FAW) von Leapmotor überzeugt haben. Laut dem Cailian-Bericht schreiten die Arbeiten zügig voran, das von Leapmotor und der FAW-Marke Hongqi entwickelte Modell soll in der zweiten Hälfte von 2026 auf den Markt kommen – damit wäre die Entwicklung voll im angekündigten Zeitplan. Insidern zufolge wird zudem bereits über weitere Fahrzeugprojekte gesprochen.

FAW scheint also sehr daran interessiert zu sein, die E-Auto-Plattformen und Strukturen von Leapmotor zu nutzen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Aber auch für das 2015 gegründete Unternehmen könnte ein solcher Deal Vorteile mit sich bringen, neben der Finanzierung etwa den Zugang zur deutlich größeren Einkaufsmacht von FAW. Allerdings könnte das – mit den längeren Entscheidungswegen eines Großkonzerns – potenziell ein Nachteil sein.

carnewschina.com, cnevpost.com

2 Kommentare

zu „Steigt FAW bei Leapmotor ein?“
simon
25.08.2025 um 10:33
Die europäischen Hersteller müssen auch einen Fuß in die Startups bekommen, sehe das als einzige Change dort auf dem Markt zu überleben.
Michael
25.08.2025 um 14:46
Nein müssen sie nicht

Schreiben Sie einen Kommentar zu simon Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert