Spatenstich für zwei EnBW-Schnellladeparks in Baden-Württemberg

Die EnBW baut an der A8 und A5 zwei weitere überdachte Ladeparks. Der Standort in Mühlhausen im Täle soll 16 Ladepunkte erhalten, der Standort in Lahr (Schwarzwald) nur acht Ladepunkte, kann bei Bedarf aber um weitere Ladepunkte erweitert werden.

enbw hypernetz symbolbild 2024
Symbolbild
Bild: EnBW; Fotograf Endre Dulic

Seit kurzem wird im schwäbischen Mühlhausen am Bau des neuen Ladeparks mit 16 Ladepunkten gearbeitet. Der neue Standort entsteht direkt an der Ausfahrt Mühlhausen entlang des viel befahrenen Autobahnabschnitts Stuttgart – Ulm – München. Die Passage rund um den Drackensteiner Hang ist vielen Autofahrern bekannt. „Auf diesem Abschnitt der A8 gab es bisher keine vergleichbare Lademöglichkeit“, so die EnBW.

Dort werden 16 Ladepunkte gebaut, also im Falle der EnBW acht Säulen vom Typ Alpitronic Hypercharger HYC400 mit jeweils zwei Ladepunkten. Das angekündigte Solardach fällt mit 9,28 kWp etwas kleiner aus als bei vergleichbaren EnBW-Standorten mit 16 Ladepunkten – wohl aufgrund der örtlichen Gegebenheiten. Fußläufig zu dem neuen Ladepark in Mühlhausen ist etwa eine Netto-Filiale zu erreichen.

Derweil rollen auch in Lahr im Schwarzwald die Bagger. Hier entsteht auf der Strecke zwischen Offenburg und Freiburg ebenfalls ein neuer, überdachter Schnellladepark. Der Standort befindet sich unweit der Auffahrt zur A5 und kann somit optimal für einen Ladestopp im Fernverkehr genutzt werden.

Zum Vergleich: Während in Mühlhausen 16 Ladepunkte und ein 9,28 kWp großes Solardach entstehen, werden die (vorerst) vier Säulen mit acht Ladepunkten in Lahr mit einer 18,55-kWp-Anlage überdacht. Von dem EnBW-Standort in Lahr sind eine Fast-Food-Filiale und ein Discounter (mit eigener Ladestation) gut zu erreichen.

Volker Rimpler, Chief Technology Officer der EnBW erklärt: „Mit den neuen Ladeparks an der A8 und A5 zeigen wir, wie die Zukunft der Elektromobilität im Fernverkehr aussieht: kurze Ladezeiten, nachhaltige Energieversorgung und eine Infrastruktur, die sich optimal in die Bedürfnisse der Fahrer*innen einfügt.“

enbw.com

15 Kommentare

zu „Spatenstich für zwei EnBW-Schnellladeparks in Baden-Württemberg“
Meier
28.08.2025 um 19:14
Wir haben in unserem Umkreis (Lahr bis Emmendingen) im allgemeinen von EnBw zu wenig Schnellladestationen. Viel mehr Einkaufsläden und andere Standorte an denen man sich aufhält, müssten mit diesen Ladesäulen ausgestattet werden.
Stefan
29.08.2025 um 14:37
An der Autobahn/nahe der Autobahn gibt es schon genug Schnellader im Bereich Lahr/Emmendingen (u.a. verschiedene Anbieter nahe der Abfahrten Ringsheim/Rust und Ettenheim). An den Parkplätzen der Supermärkte sind aber kaum Säulen. Viele Parkplätze ohne Säule. Weil ja angeblich auf dem Land die meisten zu Hause oder an der Firma laden können.
Daniel
29.08.2025 um 09:43
Überlegen sie sich mal, wie lange man sich dort aufhält. An vielen Orten würden AC Lader völlig ausreichen. Diese Tankstellendenke sollte man endlich in die Schublade packen.
Kim
29.08.2025 um 11:03
Man hält sich 20-30 min in einem Supermarkt auf. Gerade dort ist Schnelladeinfrastruktur extrem sinnvoll.
Kristian Raue
29.08.2025 um 02:48
denkt irgendjemand mal daran, dass Elektroautos auch ein Anhänger haben könnten? Im Ausland (Frankreich, Niederlande) gibt es Elektrostationen, die vom Design her einer normalen Tankstelle entsprechen, so dass man mit Anhänger aufladen kann
Mike
29.08.2025 um 07:37
Kann man dort ad-hoc laden für 0,39 Euro ohne Grundgebühr?
Stefan
09.09.2025 um 13:18
Ad-Hoc wird bei En-BW wohl immer teurer sein als der Abopreis mit Grundgebühr. Nur der Abstand zwischen beiden Preisen sollte sich reduzieren.
Daniel
29.08.2025 um 09:45
Solange die nicht endlich eine vernünftige Preisgestaltung einführen, können die noch 1000 Ladeparks bauen, die werden mich nicht sehen.
Dirk
30.08.2025 um 09:10
Absolut korrekt. Und mit jeder weiteren vom Steuerzahler subventionierten Säule wird das Geschrei der großen Anbieter immer lauter, dass private PV Betreiber deren Kosten übernehmen sollen, nur weil diese Unternehmen den Hals nicht voll kriegen...
Tobias
29.08.2025 um 13:29
Ganz meine Meinung, dem kann ich nur zustimmen
Michael
29.08.2025 um 13:06
Da werden sich die Mühlhäuser aber freuen dass sie den Autobahnverkehr in den Ort bekommen Schnellader gehören auf die Autobahn, dort wo man sie braucht!
Jürgen W
30.08.2025 um 13:30
Hallo Redaktion,Es ist faktisch falsch dass es in Mühlhausen nicht schon einen Lademögleichkeit dieser Dimension gibt.Vor Ort ist ein 1a Ladepark mit 8 LP und 400 kW Leistung. Direkt an der Autobahn gelegen.
George
01.09.2025 um 19:19
Verbesserungsvorschlag: Zu jedem Ladepark sollte es auch 7/24 zugängliche WC geben. Das habe ich auf meiner Urlaubsfahrt durch die Nacht nach Italien kläglich vermisst.
Manfred Meissner
09.09.2025 um 10:48
Gibt es bereits, schau mal nach "Stark Energy". Die haben einen Ladepark im gleichen Ort, näher an der Autobahn mit Snackautomaten und 24/7 WCs.Und wunder: da kann man günstig ohne Abos etc laden.VG Manfred
Ingo
02.09.2025 um 09:28
Es ist zu begrüßen, dass EnBW neue Ladeparks errichtet. Vorallem entlang der AUtobahnen ist der Bedarf in der Hauptferienzeit sehr hoch (in diesem Jahr mehrfach selbst erlebt!) Aber EnBW muss sich auch um die vorhandenen LS kümmern, wenn diese defekt sind Bsp: DE*EBW*E907088*1 / *2 eine 300kW Ladesäule. Diese ist nunmehr seit über 80 Tagen außer Betrieb !!!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Mike Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert