Audi Q3 kommt auf bis zu 119 km E-Reichweite
Die dritte Generation des Kompakt-SUV der Ingolstädter kommt wie der Vorgänger wahlweise als klassisches SUV oder mit dem Namenszusatz Sportback auch als SUV-Coupé. Beide Karosserieformen sind auch ab dem Start als Plug-in-Hybrid erhältlich, wobei die aktuelle Antriebsgeneration des VW-Konzerns zum Einsatz kommt.
Das heißt: Wie schon etwa in den VW-Modellen Passat und Tiguan leistet der 1,5 Liter große Benziner 130 kW. Der 85 kW starke Elektromotor bringt die Systemleistung auf 200 kW und 400 Nm Systemdrehmoment – Audi bietet nur die 200-kW-Version des Antriebs an, bei anderen Modellen ist auch eine Variante mit 150 kW erhältlich.
Unterstützt wird der Antrieb von einer deutlich verbesserten Batterie. Der Hochvoltspeicher kommt auf einen Energiegehalt von 25,7 kWh brutto bzw. 19,7 kWh netto. Damit hat sich der Energiegehalt im Vergleich zum Vorgänger fast verdoppelt, die Abmessungen der Batterie sollen aber „fast identisch“ sein, so Audi. Möglich wird das dank der optimierten Zellchemie und einem besseren Package.







Mit der modernen Batterie steigt auch die elektrische Reichweite des Plug-in-Hybriden: Im Q3 e-hybrid sind bis zu 119 Kilometer nach WLTP möglich, im Q3 Sportback e-hybrid gibt Audi 118 Kilometer an. Ein weiterer Vorteil der neuen Batterie: Sie kann nicht nur mit Wechselstrom (11 kW) geladen werden, sondern auch mit bis zu 50 kW DC. Damit ist eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen, so Audi.
Der Preis für den Plug-in-Hybrid Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW beginnt bei 49.300 Euro. Der Q3 Sportback e-hybrid 200 kW kostet 51.150 Euro. Die ersten Exemplare sollen im Oktober 2025 an die Kunden übergeben werden. „Mit der dritten Generation des Audi Q3 erneuern wir im Rahmen unserer Produktoffensive eine wichtige Modellfamilie und stärken mit einem leistungsstarken Plug-in-Hybrid und effizienten Verbrennern unser Angebot“, sagt Audi-CEO Gernot Döllner. „Das neue Modell verbindet Effizienz, Fahrdynamik und Komfort.“
1 Kommentar