Altilium und JLR zeigen erste Batteriezellen mit recyceltem Kathodenmaterial
Dass Altilium mit dem Mutterkonzern von Jaguar und Land Rover kooperiert, ist seit vergangenem Jahr bekannt. Damals teilten beide Partner mit, dass JLR Pouchzellen für den Einsatz in E-Autos validieren wollte, die von Altilium unter Verwendung von beim Recycling zurückgewonnenen Kathodenaktivmaterialien (CAM) hergestellt werden.
In der Zwischenzeit hat das Projekt, das vom Advanced Propulsion Centre UK (APC) im Rahmen seiner Initiative „Advanced Route to Market Demonstrator“ (ARMD 3) unterstützt wird, entscheidende Fortschritte gemacht: Auf der Cenex Expo auf dem Testgelände UTAC Millbrook in Bedfordshire präsentieren Altilium und JLR die neu entwickelten NMC 811-Mehrschicht-Pouchzellen in Automobilqualität. Diese wurden erfolgreich aus Kathodenmaterial (CAM) hergestellt, das mithilfe des EcoCathode-Verfahrens von Altilium aus Altbatterien von Elektrofahrzeugen zurückgewonnen wurde.
EU-Vorgaben für Recyclinganteile erfüllt
Die Konzentration des zurückgewonnenen CAM entspricht dem in der neuen EU-Batterieverordnung für 2036 festgelegten Mindestziel für Recyclinganteile (26 Prozent Kobalt, 12 Prozent Lithium, 15 Prozent Nickel). Durch die Rückgewinnung dieser Materialien aus alten E-Auto-Batterien reduziert das Verfahren von Altilium den Bedarf an neu abgebauten Materialien, reduziert geopolitische Risiken und vergrößert die Wertschöpfungskette in Europa.
Dr. Christian Marston, COO und Mitgründer von Altilium, sagt dazu: „Dies ist ein bedeutender technischer Durchbruch und ein Vertrauensbeweis für die führende Rolle Großbritanniens im Batterierecycling. Wir unternehmen die ersten Schritte, um zu beweisen, dass recycelte Materialien die Leistungsstandards der Automobilindustrie erfüllen und gleichzeitig die Emissionen und die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen drastisch reduzieren können.“
Nach ersten elektrochemischen Tests, die eine vergleichbare Leistung wie herkömmliche Primärmaterialien zeigten, soll die Zellen mit dem gebrauchten CAM-Material nun in den Batterietestanlagen von JLR umfassenden Validierungsstudien unterzogen werden. JLR baut seine Marke Jaguar gerade zum reinen Elektroautohersteller um und ist auf der Suche nach innovativen Ansätzen für die Auto- und Batterieproduktion.
CO2-Fußabdruck mit Recycling verkleinern
Dr. David Sellick, Projektleiter für Product Sustainability Propulsion SME und JLR, sagte: „Dieses Projekt stärkt JLRs Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Innovationen und stellt einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des größten CO2-Fußabdrucks eines Elektrofahrzeugs dar – der Batteriezelle. Unsere Kunden erwarten kompromisslose Leistung, und diese gemeinsame Initiative zeigt, dass nachhaltige Praktiken und Innovation Hand in Hand gehen können.“
Durch den Nachweis, dass Batteriezellen in großem Maßstab aus recycelten Materialien hergestellt werden können, zielt das Projekt von JLR und Altilium darauf ab, eine Technologie zur CO2-Reduktion in Elektrofahrzeugen bereitzustellen, die OEMs bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt und die Grundlage für eine widerstandsfähige Batterielieferkette in Großbritannien schafft.
0 Kommentare