Skoda erweitert Allrad-Angebot bei Elroq und Enyaq
Beim 85x handelt es sich um den 210 kW starken Allradler, der mit einer 77-kWh-Batterie (netto) kombiniert wird – diese Kombination ist aus anderen Modellen bekannt und war auch für den Elroq schon lange angekündigt (auch wenn Skoda zuvor oft von 220 kW Leistung gesprochen hat), bisher aber in Deutschland nicht bestellbar. Das ist jetzt anders: Der Elroq 85x kostet ab 46.450 Euro, als Sportline ab 50.670 Euro.
Der Elroq 85x beschleunigt in 6,6 Sekunden auf 100 km/h und kann – wenn nicht ständig die volle Leistung abgerufen wird – bis zu 540 Kilometer nach WLTP mit einer Akkuladung fahren. Die Ladeleistung bei der 77-kWh-Batterie liegt bei maximal 175 kW, der Standard-Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent dauert 28 Minuten. Den 79-kWh-Akku mit bis zu 185 kW Ladeleistung gibt es im Elroq nur in der 250 kW starken RS-Variante.
Der im Oktober 2024 vorgestellte Elroq ist das zweite Elektromodell von Skoda nach dem Enyaq. Wie dieser basiert er auf dem MEB des VW-Konzerns, ist aber etwas kleiner. Der Elroq kommt auf 4,48 Meter, während der Enyaq 4,65 Meter lang ist. Trotz der kürzeren Abmessungen entspricht der Radstand mit 2,77 Metern beim Elroq dem MEB-Standard. Los geht es zu Preisen ab 33.900 Euro für die 52-kWh-Batterie mit 125 kW starkem Heckmotor.
Aber auch beim erwähnten Enyaq war der 85x nach dem ausführlichen Facelift noch nicht wieder bestellbar. Das ändert sich jetzt ebenfalls, den Allradler gibt es wieder für die beiden Karosserieformen des SUV und SUV-Coupés. Antriebsleistung, Batteriegröße und Ladeleistung entsprechen dabei exakt dem Elroq 85x. Der Enyaq 85x kommt auf eine WLTP-Reichweite von bis zu 544 Kilometern, das aerodynamischere Enyaq Coupé 85x kommt sogar 663 Kilometer weit.
Der Enyaq 85x kostet ab 51.500 Euro, in der Sportline-Ausstattung ab 56.500 Euro. Das Enyaq Coupé 85x ist in Deutschland ab 53.750 Euro erhältlich, die Sportline-Ausstattung steht hier ab 58.750 Euro in der Preisliste.
0 Kommentare