Leapmotor bringt Kompakt-Stromer B05 nach Europa

Der Stellantis-Partner Leapmotor hat auf der IAA den B05 als Weltpremiere vorgestellt – in China soll er unter dem Namen Lafa 5 angeboten werden. Neben dem Kompaktmodell B05 wird auch der B10 ausgestellt, der jetzt in Europa in den Verkauf geht.

Bild: Stellantis

Den B05 positioniert Leapmotor als „sportliche C-Fließhecklimousine für die neue Generation urbaner Trendsetter“. Das Modell ist 4,43 Meter lang, 1,88 Meter breit und 1,52 Meter hoch und damit eher am oberen Ende des C-Segments angesiedelt. Der Radstand liegt mit 2,74 Metern in etwa auf dem Niveau vieler MEB-Modelle von Volkswagen (2,77 Meter).

Details zum Antrieb nennt der Hersteller noch nicht – abgesehen von der Tatsache, dass er emissionsfrei sein wird. Statt konkreter Daten gibt es nur Marketing-Aussagen. Der B05 „wurde für alle konzipiert, die ein Leben mit Vollgas führen und neuen Trends hinterherjagen“. Und er definiere neu, „was es bedeutet, elektrisch zu fahren“. Das Auto sei ein „mutiger Ausdruck von Leistungsambitionen und innovativer Spitzentechnologie“. Die Maße deuten aber darauf hin, dass der B05 auf der Plattform LEAP3.5 basiert – und somit bei den Antrieben Ähnlichkeiten zum SUV-Modell B10 haben wird.

Bei der Optik des B05 kann man festhalten, dass Leapmotor seine Designsprache gefunden hat. Das neue Kompaktmodell reiht sich optisch sauber in das bestehende Modell-Portfolio ein, ohne aber nur ein geschrumpfter B10 zu sein – Leapmotor selbst spricht von einer „Tech-Nature Aesthetic“. Das Design an Front und Heck zeigt die Verwandtschaft, dennoch geht der B05 eigene Wege, Zum Beispiel bei den etwas ausgeprägteren Scheinwerfern oder dem unteren Lufteinlass.

Insgesamt ist der B05 eher sportlich designt. Die 19-Zoll-Felgen und die rahmenlosen Türen wirken dynamsich, die 1,88 Meter breite Schulterpartie lässt das Modell satt und breit auf der Straße stehen. Zugleich soll das aber auch für üppige Platzverhältnisse im Innenraum sorgen. In so mancher europäischer Altbau-Garage dürfte es bei 1,88 Metern Breite ohne Außenspiegel aber eng werden.

„Der B05 ist mehr als ein Auto – er ist ein Statement. Er spiegelt unser Engagement für Innovation, Zugänglichkeit und die Förderung der nächsten Generation von Fahrern in Europa und darüber hinaus wider“, sagt Zhu Jiangming, Global CEO von Leapmotor .

Neben dem B05 hat Leapmotor auf der IAA auch den B10 vorgestellt. Das bereits bekannte Elektro-SUV wurde während der Messe-Veranstaltung offiziell auf dem europäischen Markt eingeführt. Der Einstiegspreis liegt bei  29.900 Euro, kann je nach EU-Markt aber leicht variieren – für Deutschland wurde dieser Preis schon Ende Juli bestätigt. „Damit ist der Leapmotor B10 einer der wettbewerbsfähigsten Elektro-SUVs seiner Klasse“, so Leapmotor selbstbewusst.

Im B10 gibt es zwei Batterie-Optionen mit 56,2 kWh namens Pro und 67,1 kWh als ProMax. Die Reichweite liegt dann bei 361 bzw. 434 Kilometern nach WLTP. Die DC-Ladeleistung wird mit bis zu 168 kW angegeben, womit die Batterie von 30 auf 80 Prozent in weniger als 20 Minuten geladen sein soll – den Wert von zehn auf 80 Prozent gibt Leapmotor nicht an. AC-seitig ist bei beiden Batterien das Laden mit 11 kW möglich. Den Antrieb übernimmt ein 160 kW starker Elektromotor mit 240 Nm Drehmoment.

Die Auslieferung des B10 soll „gleichzeitig mit seiner Markteinführung auf der IAA“ beginnen und unterstreiche damit Leapmotors Engagement „für schnelle Expansion und Kundennähe“, wie es heißt. Der B10 wird in über 30 Ländern und Regionen erhältlich sein , darunter in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, dem asiatisch-pazifischen Raum und Südamerika. Vorerst wird das Fahrzeug aber noch aus China nach Europa kommen und damit unter die EU-Sonderzölle fallen – die geplante Produktion des B10 in einem Stellantis-Werk in Spanien soll laut den jüngsten Informationen nicht vor dem dritten Quartal 2026 anlaufen.

stellantis.com

2 Kommentare

zu „Leapmotor bringt Kompakt-Stromer B05 nach Europa“
Matthes
08.09.2025 um 14:46
„sportliche C-Fließhecklimousine für die neue Generation urbaner Trendsetter“, „für alle konzipiert, die ein Leben mit Vollgas führen und neuen Trends hinterherjagen“, definiert neu, „was es bedeutet, elektrisch zu fahren“, ist „mutiger Ausdruck von Leistungsambitionen und innovativer Spitzentechnologie“...Der Wagen sieht gut aus, formales Understatement, Macan ohne Protz. Das Marketing-Blabla ist allerdings zumzum Fremdschämen und Davonlaufen.
Tim N.
08.09.2025 um 15:00
Den Leapmotor C10 finde ich vom Karosseriebau her (ohne Probefahrt ) äußerst überzeugend. Wenn die B-Serie auch so ungewöhnlich viel Raum und Sitzkomfort auf der Rückbank bietet, hat Leapmotor dort fast ein Alleinstellungsmerkmal.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert