Neues MEB-basiertes SUV-Coupé: Ein rein virtuelles Vergnügen

Das Designstudio Italdesign hat im Auftrag von Volkswagen ein elektrisches SUV-Coupé auf Basis der Konzernplattform MEB+ entwickelt. Das Modell namens EVX existiert allerdings nur virtuell und dient als Machbarkeitsstudie, um das volle Potenzial des E-Kleinwagen-Baukastens zu zeigen.

Italdesign evx
Bild: Italdesign

Auf der MEB+ wird unter anderem die neue E-Kleinwagenfamilie der Volkswagen-Gruppe aufbauen, die dieser Tage bei der IAA Mobility im Rampenlicht stand. Bei dem digitalen Modell, das Italdesign nun designt hat, geht es dagegen weniger um ein reales Fahrzeug, als vielmehr darum, die Anpassungsfähigkeit des weiterentwickelten Baukastens für OEMs außerhalb des Volkswagen-Konzerns zu demonstrieren. Das EVX-Projekt zeige, „wie die Plattform MEB+ unterschiedliche Marktanforderungen erfüllen kann“, schreibt das Turiner Designstudie in einer Mitteilung.

Zu sehen war die 3D-Proportionsstudie auf der IAA Mobility. Laut Italdesign entspricht der EVX einem 2+2-Coupé mit drei Türen. Er ist 4,23 m lang, 1,82 m breit und 1,49 m hoch, mit einem Radstand von 2,60 m, sei aber „weder für die Produktion noch für einen bestimmten OEM vorgesehen“. Die Forschungsstudie zeige „alternativen Designvolumina und -proportionen“ im Vergleich zu anderen Volkswagen-Modellen. In der Tat ist beim Blick auf die Entwürfe nicht gerade eine nahe Verwandtschaft zu typischen Volkswagen auszumachen.

Italdesign gehört als Designstudio zur Audi AG, entwirft aber Modelle für verschiedene Marken. Der EVX „unterstreicht die aktive Rolle von Italdesign innerhalb des Volkswagen-Konzerns als Design- und Engineering-Kompetenzzentrum und als Brücke zwischen dem Konzern und externen OEMs, die proprietäre Technologien in vielfältigen Kontexten weiterentwickelt“.

Italdesign stellte Anfang des Jahres beispielsweise auch das Elektro-Konzeptfahrzeug Quintessenza auf der CES in Las Vegas aus, der mit Radnabenmotoren von Elaphe bestückt ist.

italdesign.it

1 Kommentar

zu „Neues MEB-basiertes SUV-Coupé: Ein rein virtuelles Vergnügen“
Schaf5
15.09.2025 um 17:22
Lieber nicht bauen! Massiver Wagenkörper mit Schießschartenfenstern und grimmigem Blick. Persönlich hoffe ich auf Designs die mehr Leichtigkeit und Freundlichkeit ausstrahlen. Ich finde BMW hat mit seinem neue Klasse Design einen interessanten Ansatz, da die Fensterlinie niedriger ist und damit die Seitenwand weniger hoch ist, was die Seitenansicht leichter wirken lässt. Abgesehen davon lehrt die Vergangenheit, dass anfangs speziell anmutende Kreationen oft das Zeug zum geliebten Klassiker haben, siehe Audi TT, BMW i3 oder Toyota RAV4.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert