Daimler Buses schließt Sommererprobung des eIntouro ab
Daimler Buses hat ein fünfwöchiges Sommertestprogramm für den Mercedes-Benz eIntouro abgeschlossen und den Batterie-elektrischen Überlandbus unter extremen Bedingungen in Südspanien erprobt. Im Testbetrieb in Andalusien wurden die Fahrzeuge Umgebungstemperaturen von bis zu 45 Grad Celsius ausgesetzt. Zudem wurden eine breite Palette von Leistungs-, Wärme- und Ladetests durchgeführt.
Die Tests umfassten die Funktionalität des elektrischen Antriebsstrangs, des Energiemanagements, der Batterie-Wärmeregelung und der Klimaanlage. Das Ladeverhalten an öffentlichen Schnellladestationen wurde bewertet. Zudem gab es Bergauffahrten in der Sierra Nevada auf bis zu 2.500 Höhenmeter unter Volllast, während bei den anschließenden Abfahrten mit der elektrischen Dauerbremse die Rekuperation getestet wurde. Mit den Prototypen wurden Tagesstrecken von 300 bis 500 Kilometern zurückgelegt.
„Die umfangreichen Tests an Batterien und elektrischem Antriebsstrang bei sehr hohen Außentemperaturen lieferten nicht nur wertvolle Erkenntnisse für die Serienoptimierung, sondern bestätigten die volle Einsatzfähigkeit des eIntouro auch unter extremen Sommerbedingungen“, heißt es in der Pressemitteilung von Daimler Buses. Anpassungen wurden an der Steuerung der Klimaanlage, des Antriebsstrangs und der Ladekomponenten vorgenommen.





Der eIntouro stellte zudem seine Alltagstauglichkeit unter Beweis. Zwei Prototypen absolvierten die knapp 4.000 Kilometer lange Strecke von Mannheim nach Granada und zurück und nutzten dabei öffentliche Schnellladestationen entlang der Autobahnen in Deutschland, Frankreich und Spanien, um die Ladekompatibilität zu validieren.
Daimler Buses schickte den Elektro-Überlandbus Anfang des Jahres bereits für Wintertests an den Polarkreis, wo Temperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius herrschten.
Im November letzten Jahres stellte der Hersteller den eIntouro vor, der sein erster Elektro-Überlandbus ist. Der Name ist an das Dieselmodell Intouro angelehnt, das es seit 1999 gibt. Der 12,18 Meter lange eIntouro und der 13,09 Meter lange eIntouro M bieten Platz für 50 bis 63 Fahrgäste. Als erster Bus in Europa ermöglicht er Software-Updates per Over-the-Air-Verfahren und macht entsprechende Werkstattbesuche dafür überflüssig.
Der eIntouro verfügt über einen elektrischen Zentralantrieb mit 320 kW Dauerleistung und bis zu zwei Batteriepaketen mit einer Gesamtkapazität von 414 kWh, die eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen. Der Überlandbus kann über einen CCS Typ 2-Stecker mit bis zu 300 kW aufgeladen werden. Eine vollständige Ladung beider Batteriepakete dauert etwa 90 Minuten, während ein einzelnes Paket in 70 Minuten vollständig geladen ist.
Das Fahrzeug feiert seine Weltpremiere vom 4. bis 9. Oktober auf der Busworld Europe in Brüssel und ist bereits bestellbar. Eurobus testet den seriennahen Mercedes eIntouro seit April dieses Jahres.
0 Kommentare