Flughafen München bietet 138 AC-Ladestationen im Gäste-Parkhaus
Die Flughafen München GmbH (FMG) hat im Parkhaus P44, gegenüber dem Innovationsstandort LabCampus im Nordwesten des Münchner Airports eine große AC-Ladeanlage in Betrieb genommen. Auf der Ebene 04 des Parkhauses stehen ab sofort 138 Ladestationen mit insgesamt 275 Ladepunkten bereit. Die maximale AC-Ladeleistung umfasst 22 kW, als Nennleistung werden 11 kW angegeben.
Laut den Initiatoren handelt es sich bei der Initiative um „den bis dato größten E-Auto-Ladepark Bayerns“. Zielgruppe sind vor allem Passagiere und Flughafengäste, die mit ihrem E-Auto an den Airport reisen. Zählt man die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Geräte hinzu, die auf den Vorfeldern des Airports zum Einsatz kommen, gibt es am Münchner Flughafen nun gut 1.140 Ladepunkte.
Gekoppelt ist die neue Parkhaus-Ladeanlage dabei mit zwei Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des P44 und des benachbarten Parkhauses P43, die gut 7.200 PV-Module enthalten. Insgesamt haben die Module eine maximale Leistung von drei Megawatt. Und: Alle PV-Anlagen auf den Dächern der Flughafengebäude insgesamt liefern zurzeit in der Spitze rund sieben Megawatt. Bis zum Jahr 2030 soll diese Leistung durch weitere Anlagen auf Dächern und Freiflächen auf rund 50 Megawatt steigen.
Grundsätzlich hat sich die FMM mit ihrer Roadmap „Net Zero 2035“ das Ziel gesetzt, spätestens ab dem Jahr 2035 kein CO2 mehr auszustoßen. Dabei gehören allen voran die Energieerzeugung und die Flughafen-Fahrzeugflotte zu den großen Stellschrauben. „Doch auch die Emissionen Dritter, die etwa durch die An- und Abreise zum Airport entstehen, sollen durch das Engagement des Flughafens verringert werden“, teilt der Betreiber mit.
FMG-Aufsichtsratsvorsitzender Albert Füracker (gleichzeitig Finanzminister der aktuellen bayerischen Landesregierung) kommentiert: „Mit der heutigen Inbetriebnahme des Ladeparks für Elektroautos sowie der drei Megawatt starken PV-Anlage setzen wir ein klares Zeichen für den Klimaschutz. Das Projekt zeigt: Der Flughafen München ist nicht nur Bayerns Tor zur Welt, sondern auch ein starker Innovationstreiber im Freistaat. Der Flughafen München setzt neue Maßstäbe in Punkto Nutzung nachhaltiger Infrastruktur und zeigt: Bayern ist ein attraktiver und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort mit Vorbildfunktion.“
Flughafenchef Jost Lammers ergänzt: „Parkraum mit Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge ist Grundvoraussetzung für nachhaltige Mobilität am Campus. Die Realisierung des Ladeparks ist deshalb ein wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie des Münchner Flughafens. Wir koppeln damit an unserem Airport verschiedene Sektoren – und zwar Energieerzeugung, Mobilität und die Infrastruktur des Stromnetzes. Insofern ist dieses Projekt Vorbild und Blaupause für weitere Bauprojekte am gesamten Campus.“
1 Kommentar