Stellantis will im Zank um Zulassungszahlen mit BYD nicht klein beigeben
Vorweg zusammengefasst: Stellantis-CEO Antonio Filosa machte kürzlich fragwürdige Aussagen über die Absatzzahlen von Leapmotor auf dem deutschen Markt und behauptete, der chinesische Partner habe in Deutschland mehr verkauft als BYD. BYD reagierte umgehend auf die Behauptungen und veröffentlichte Verkaufszahlen für Deutschland von Januar bis August 2025, die deutlich höhere Absätze als Leapmotor in diesem Zeitraum zeigten.
BYD wies hierbei auf 8.610 Neuzulassungen von BYD-Fahrzeugen im bisherigen Jahresverlauf hin, während Leapmotor nur 3.536 Neuzulassungen verzeichnete. Offizielle Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zeigen ein ähnliches Bild, wonach BYDs Erwiderung weitgehend zutreffend war, wenn auch mit einigen Ungenauigkeiten in den Zahlen (das KBA verzeichnete seit Januar 8.563 neue BYDs in Deutschland – davon 1.114 im August – gegenüber 3.351 Neuzulassungen von Leapmotor im bisherigen Jahresverlauf und 826 Neuzulassungen im August).
Stellantis hat inzwischen eine Erklärung veröffentlicht, in der es die Äußerungen von Antonio Filosa klarstellt und erklärt, er habe sich lediglich auf die Verkäufe von Batterie-elektrischen Fahrzeugen m August in Deutschland bezogen.
Ein Sprecher erklärte: „Antonio Filosas Aussage über Leapmotors Absatz von Batterie-elektrischen Fahrzeugen (BEV) in Deutschland im August 2025 ist korrekt und wird durch die nationale Branchendatenbank bestätigt. Im August 2025 war Leapmotor in Deutschland die meistverkaufte chinesische BEV-Marke und der Leapmotor T03 das meistverkaufte chinesische BEV.“
In diesem Zusammenhang extrem wichtig: Die Betonung von Stellantis liegt auf Batterie-elektrischen Fahrzeugen (BEV). Und hier zeigen die KBA-Daten tatsächlich, dass Leapmotor im August in Deutschland auf 716 BEV-Zulassungen kam, BYD aber nur auf 684 BEV-Zulassungen. Und auch bei der Auswertung nach Modellen hat Stellantis recht: Hier lag der Leapmotor T03 im August bei 606 Neuzulassungen in Deutschland, während BYDs Bestseller, der Seal U, nur 436 Mal neu zugelassen wurde.
Wenn man jedoch die gesamte Zahl der Neuzulassungen betrachtet – BYD – und das hatte BYD in diesem Zank mit Stellantis getan, so lag BYD tatsächlich im August in Deutschland vor Leapmotor: BYD schaffte in besagtem Monat insgesamt 1.114 Neuzulassungen in Deutschland, während Leapmotor auf 826 Neuzulassungen kam. Das liegt daran, dass BYD bei den Plug-in-Hybriden (PHEV) deutlich stärker war als die Stellantis-Beteiligung Leapmotor: BYD kam auf 429 PHEVs und Leapmotor auf 110 PHEVs.
In Summe lässt sich also sagen: Die ursprüngliche Aussage von Stellantis-Boss Filosa war korrekt, dass Leapmotor im August in Deutschland mehr BEVs verkauft hat als BYD. Sie wurde allerdings gleich doppelt aus dem Kontext gerissen: Zum einen hat BYD in seiner Replik den Zeitraum von Januar bis August betrachtet und zum anderen den gesamten Fahrzeugabsatz inkl. PHEVs, anstatt nur die BEVs zu betrachten.
Hinweis der Redaktion: In einer früheren Fassung dieses Artikels hieß es noch, Leapmotor habe im August nur im Modell-Ranking vor BYD gelegen. Zu diesem Zeitpunkt war uns die Information nicht bekannt, dass Antonio Filosa nur von BEVs und nicht vom Gesamtabsatz gesprochen hatte.





1 Kommentar