Alt-Akkus aus Stellantis-Stromern speisen Mini-Mobil für Rollstuhlfahrer

Stellantis präsentiert eine weitere Initiative zur Wiederverwendung seiner Hochvolt-Batterien: Gebrauchte Module werden dabei zu neuen Einheiten verpackt und im Avathor One eingesetzt, einem neuen mobilen Medizingerät, das für Menschen im Rollstuhl bzw. mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde.

Bild: Stellantis

Bei dem neuen 2nd-Life-Ansatz für die Batterien aus Stellantis-Stromern stehen die gebrauchten Module im Fokus. Diese 15-kWh-Module werden aus den ursprünglichen Batterien herausmontiert, defekte Module herausgefiltert und die noch gut erhaltenen Einheiten und zu neuen Packs gebündelt. Die neu zusammengestellten Akkus erhalten anschließend ein neues Leben. Im Fall der nun vorgestellten Initiative speisen sie den Avathar One, ein im April eingeführtes Elektrofahrzeug für Menschen im Rollstuhl bzw. mit eingeschränkter Mobilität.

Bei dem Projekt kooperieren vier Akteure miteinander: Seitens Stellantis ist dies SUSTAINera, das Konzernlabel für alle Aktivitäten rund um die Kreislaufwirtschaft. Ebenfalls an Bord: der Turiner Systemintegrator Intent, das auch in Turin ansässige Startup Avathor sowie das zur Audi AG gehörende Designstudie Italdesign. Während die Stellantis-Einheit die Alt-Batterien aus E-Fahrzeugen aus dem Raum Turin bereitstellt, fügt Intent die Module neu zusammen und integriert ein passendes Batteriemanagementsystem. Für den Avathor One, Debütprodukt des Startups Avathor, werden 1,4 oder 2,8 kWh Batterieneinheiten gebraucht. Italdesign begleitete das Jungunternehmen wiederum eng durch die Kommerzialisierungsphase des Gefährts und stellte den Avathor One im August an seinem Stand auf der Expo 2025 in Osaka vor.

Über Avathor hinaus arbeitet Stellantis auch mit anderen Akteuren – darunter Energieversorger und Batterieintegratoren – zusammen, um Second-Life-Anwendungen für seine Akkus zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Pioneer am Flughafen Rom-Fiumicino. In dessen Zuge hilft seit Juni ein 10-MWh-Energiespeichersystem auf Basis ausgedienter Batterien von Nissan, Mercedes-Benz und Stellantis, am Flughafen mehr erneuerbare Energien in den Strommix zu integrieren.

media.stellantis.com

0 Kommentare

zu „Alt-Akkus aus Stellantis-Stromern speisen Mini-Mobil für Rollstuhlfahrer“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert