22.02.2021 - 13:35 Bayernwerk nimmt Speicher aus Audi-Batterien in Betrieb
Bayernwerk hat auf seinem Betriebsgelände in Regensburg einen Speichercontainer mit einer Kapazität von 480 kWh in Betrieb genommen, der aus gebrauchten Lithium-Ionen-Akkus von Audi-Testfahrzeugen besteht. Der in Zusammenarbeit mit der Innofas GmbH entwickelte Speichercontainer ist ein Prototyp und verfügt über drei Ladepunkte für Elektrofahrzeuge.
Weiterlesen 28.01.2021 - 14:33 Volvo Group schafft Elektrifizierungs-Geschäftsbereich
Die Volvo Group hat mit Volvo Energy einen neuen Geschäftsbereich für die Beschleunigung der Elektrifizierung geschaffen. Dieser soll Lösungen rund um Batterien und das Laden bieten, aber auch konzernweit für Wasserstoff-Infrastrukturlösungen verantwortlich sein.
Weiterlesen 21.01.2021 - 13:02 KIT forscht an Projekten zum Batterielebenszyklus
In mehreren Projekten arbeiten die Forschenden am Karlsruher Institut für Technologie an nachhaltigen und sicheren Batterien. Die Forschungen zu Recycling, Zweitnutzung, Zelldesign und Rohstoffkreisläufen finden im Rahmen zweier Batterieforschungscluster des Bildungsministeriums statt.
Weiterlesen 11.01.2021 - 13:22 Solaris unterstützt Forschung an Second-Life-Batterien
Der polnische Elektrobus-Hersteller Solaris erforscht in einem gemeinsamen Projekt mit Impact Clean Power Technology und TAURON Polska Energia die Zweitnutzung von Lithium-Ionen-Zellen, die sich für den Einsatz in Fahrzeugen nicht mehr eignen, als Energiespeicher in stationären Anwendungen.
Weiterlesen 14.12.2020 - 12:12 FCA und Engie erhalten V2G-Reserve von bis zu 25 MW
FCA Italy und Engie EPS haben vom italienischen Netzbetreiber Terna den Zuschlag für die Verwaltung von 25 Megawatt Strom erhalten, um über ein geplantes Vehicle-to-Grid-System auf dem Gelände des FCA-Stammwerks Mirafiori für Terna sogenannte ultraschnelle Frequenzregelungsdienste bereitzustellen.
Weiterlesen 24.11.2020 - 13:29 The Mobility House nimmt neuen Stationärspeicher in Betrieb
In einem ehemaligen Kohlekraftwerk im nordrhein-westfälischen Elverlingsen ist ein neuer, aus Elektroauto-Batterien bestehender, stationärer Batteriespeicher in Betrieb gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von Renault, dem Technologieunternehmen The Mobility House und dem Stromspeichersystem-Experten Fenecon entwickelt.
Weiterlesen 03.11.2020 - 10:02 Mitsubishi will Fokus auf Plug-in-Hybride legen
Mitsubishi Motors strebt bis zum Jahr 2030 einen Anteil von elektrifizierten Fahrzeugen in Höhe von 50 Prozent an, wobei der Hauptfokus auf Plug-in-Hybriden liegt. So steht es im neuen Umweltplan des Herstellers.
Weiterlesen 21.10.2020 - 13:32 Renault stellt zwei Projekte mit Second-Life-Akkus vor
Renault rückt zwei neue Projekte zur Second-Life-Nutzung von Batterien aus E-Fahrzeugen ins Rampenlicht. Sowohl bei „Advanced Battery Storage“ in Frankreich als auch bei „SmartHubs“ in Großbritannien geht es darum, bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien zur Balance von Stromnetzen beizutragen.
Weiterlesen 11.09.2020 - 13:13 Alle Alt-Akkus aus Volvo-Bussen erhalten “zweites Leben”
Volvo Buses verschafft den ausrangierten Batterien aus seinen Elektrobussen nun im großen Stil ein „zweites Leben“ als stationäre Speicher. Nach einzelnen Pilotprojekten hat die Konzernsparte nun ein Abkommen mit Batteryloop, einer Tochter von Stena Recycling, geschlossen.
Weiterlesen 08.09.2020 - 09:34 Hyundai und SK Innovation planen umfangreiche Batterie-Kooperation
Die Hyundai Motor Group und SK Innovation haben vereinbart, bei der Entwicklung eines nachhaltigen Ökosystems für Batterien von Elektrofahrzeugen zusammenzuarbeiten. Die Kooperation der südkoreanischen Unternehmen soll verschiedene Geschäftsbereiche umfassen, die nichts mit der Zellfertigung zu tun haben.
Weiterlesen 10.07.2020 - 12:30 CATL und Honda schmieden Batterie-Kooperation
Honda hat bei der jüngsten Privatplatzierung von CATL ein Prozent der Anteile erworben. Außerdem kooperieren beide Konzerne künftig enger bei der Entwicklung von Batterien für Elektrofahrzeuge. Ebenfalls Teil der neuen Vereinbarung ist die Erörterung von Recycling- und Second-Life-Ansätzen sowie der etwaige Aufbau eines Vertriebssystems.
Weiterlesen 10.07.2020 - 10:35 Kalifornien fördert Projekt rund um Second-Life-Batterien
Die California Energy Commission hat den beiden Unternehmen CleanSpark und ReJoule eine Förderung von rund 2,6 Millionen Euro genehmigt. Mit den Mitteln soll die Forschung der beiden Unternehmen rund um das Thema Second-Life-Batterien vorangetrieben werden.
Weiterlesen 16.04.2020 - 12:06 Batterie-Recycling: Honda und SNAM vertiefen Partnerschaft
Honda weitet in Europa seine Partnerschaft mit dem französischen Recycling-Spezialist SNAM aus. Dieser wird künftig in 22 Ländern Akkus bei Honda-Händlern und autorisierten Verwertungsanlagen einsammeln und sie auf ihre Eignung für Recycling und Weiterverarbeitung prüfen.
Weiterlesen 12.02.2020 - 14:32 Alpiq & Mercedes kooperieren bei stationären Batteriespeichern
Der Schweizer Energiekonzern Alpiq und Mercedes-Benz Energy schließen eine Liefervereinbarung zum stationären Einsatz von Batterien aus Elektrofahrzeugen. Die Speichereinheit weist eine Leistung von 1,5 MW und eine Bruttokapazität von 1,4 MWh auf. Eine Skalierung nach oben sei möglich.
Weiterlesen 24.01.2020 - 11:06 VW startet Pilotprojekt mit flexiblen Schnellladern
VW hat in den letzten Wochen flexible Schnellladesäulen über das Wolfsburger Stadtgebiet verteilt, die 80 Wochen lang von allen E-Auto-Fahrern kostenlos genutzt werden können. Einige der Säulen sollen flexibel bei Großveranstaltungen eingesetzt werden.
Weiterlesen 21.01.2020 - 12:27 UK: Neuer Ansatz zur Klassifizierung gebrauchter Akkus
Die University of Warwick hat für Nissan ein Verfahren entwickelt, das eine schnelle Bewertung der Eignung von gebrauchten Elektroauto-Batterien zur Anschlussverwendung als stationäre Speicher ermöglicht. Die Klassifizierung funktioniert auf Batteriepack- und Batteriemodul-Ebene.
Weiterlesen 22.12.2019 - 11:24 Hamburg: Stationärer Speicher für VHH-Busdepot
Auf dem Betriebshof der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) in Hamburg Bergedorf ist ein stationärer 500-kWh-Speicher – bestückt mit ausrangierten Batterien – an das Depot-Ladenetz angeschlossen worden. Ziel ist es, den Leistungsbezug am Betriebshof zu optimieren.
Weiterlesen 17.12.2019 - 12:28 Audi eröffnet nachhaltiges „Brand Experience Center“ in München
Audi hat am Flughafen München ein „Brand Experience Center“ eingerichtet. Das Gebäude verfügt über integrierte Solarzellen und zwei Stromspeicher aus Second-Life-Batterien. Der dort erzeugte Strom wird auch für einen der größten zusammenhängenden Ladeparks in Europa verwendet.
Weiterlesen 12.12.2019 - 14:14 Volvo Buses startet weiteres Second-Life-Programm
Volvo Buses verschafft den Batterien seiner Elektrobusse ein „zweites Leben“. Im Rahmen einer Kooperation mit Stena Property und Stena Recycling finden E-Bus-Akkus eine Weiterverwendung als stationäre Energiespeicher in der Wohnanlage Fyrklövern in Göteborg.
Weiterlesen 09.12.2019 - 15:58 Amsterdamer Stadion ermöglicht bidirektionales Laden
Ab heute können Besucher der Johan Cruijff Arena (JCA) in Amsterdam mit ihrem E-Auto aktiv zur Stromversorgung der Arena beitragen, indem ihr Auto in das Stromnetz des Stadions integriert wird. Die erste von 15 bidirektionalen Ladestationen in der JCA ist jetzt offiziell in Betrieb.
Weiterlesen 02.12.2019 - 12:55 GOFAST eröffnet Ladepark auf Raststätte Würenlos
Auf der Raststätte Würenlos ist in den vergangenen Monaten einer der größten Schweizer Schnellladestandorte entstanden. Gebaut wurde er von Gotthard FASTcharge (GOFAST). Der Standort bietet 20 Ladeplätze und bis zu 300 kW Ladeleistung. Pro Tag sind mehr als 300 Ladungen möglich.
Weiterlesen 21.11.2019 - 14:12 VW und Hamburg verlängern „Mobilitätspartnerschaft“
Die im August 2016 für drei Jahre geschlossene strategische Mobilitätspartnerschaft zwischen Volkswagen und der Stadt Hamburg wird verlängert. Wichtigste Nachricht im Rahmen der Verlängerung: Das Carsharing-Angebot WeShare wird ab dem Frühjahr 2020 nach Hamburg expandieren.
Weiterlesen 23.09.2019 - 11:19 Volkswagen eröffnet Pilotfertigung und baut Gigafactory
VW wird die Zellen für Batteriesysteme bald nicht mehr nur von Zulieferern einkaufen, sondern im Joint Venture mit Northvolt selbst produzieren. Vor diesem Hintergrund hat der Konzern in Salzgitter im sogenannten Center of Excellence (CoE) nun eine Pilotanlage zur Batteriezellenproduktion für Kleinserien eröffnet. Christoph M. Schwarzer war für electrive.net vor Ort.
Weiterlesen 08.08.2019 - 11:07 Daimler und BAIC entwickeln Second-Life-Batteriespeicher
Die Daimler-Tochter Mercedes-Benz Energy und der BAIC-Ableger Beijing Electric Vehicle (BJEV) haben eine Entwicklungspartnerschaft für Second-Life-Batteriespeicher in China geschlossen. Die Partner wollen gemeinsam den ersten Second-Life-Energiespeicher am Standort Peking errichten.
Weiterlesen 21.06.2019 - 10:01 Nissan e-NV200 als Elektro-Eiswagen
Nissan hat zusammen mit dem Eiscreme-Hersteller Mackie‘s of Scotland einen Elektro-Eiswagen auf Basis des e-NV200 entwickelt. Der Prototyp verfügt über ein komplettes elektrisches Ökosystem aus Null-Emissions-Antrieb, wiederverwendeten „Second Life“-Batterien und Solarstromerzeugung. Viel innovativer ist allerdings der bargeldlose Eisverkauf.
nissannews.com
28.05.2019 - 18:16 Porto Santo: Smart Grid-Projekt von Renault, EEM und TMH
Das portugiesische Porto Santo soll die weltweit erste Insel werden, von der fossile Brennstoffe mit Hilfe von Elektroautos und einem intelligenten Stromnetz endgültig verbannt werden. Noch steht das Projekt am Anfang. Geht der Feldversuch auf, wäre ein Vorbild für die Energie- und Verkehrswende geschaffen. Stefan Weißenborn war auf Stippvisite in Porto Santo.
Weiterlesen