10.03.2023 - 11:01
Fahrzeug-Werke Lueg und Deppe gründen Batterierecycling-Tochter
Der in Bochum beheimatete Mobilitätsdienstleister Fahrzeug-Werke Lueg und das Entsorgungs- und Recylingunternehmen Deppe haben ein Joint Venture gegründet: Die Re.Lion.Bat. Circular GmbH soll sich als Spezialist für das Recycling von Batterien mit eigener Anlage in Meppen etablieren.
Weiterlesen
08.02.2023 - 10:23
Großer 2nd-Life-Speicher in Kalifornien erwirtschaftet Millionen-Umsatz
Das in Los Angeles ansässige Unternehmen B2U Storage Solutions setzt an seiner Solar- und Energiespeicheranlage im kalifornischen Lancaster derzeit 1.300 ausgediente Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen ein – konkret aus E-Autos von Honda und Nissan. Jetzt hat der Speicher einen Energiegehalt von 25 MWh erreicht.
Weiterlesen
09.01.2023 - 10:43
Mercedes schließt 2nd-Life-Vereinbarung in Indien
Mercedes-Benz Energy und das indische Unternehmen Lohum haben einen mehrjährigen Liefervertrag für gebrauchte Elektrofahrzeug-Batterien zur Anschlussnutzung vereinbart. In dieser Vereinbarung verpflichten sich Mercedes-Benz Energy und Lohum zu einer Mindestabnahme von 50 MWh pro Jahr in Form mehrerer Second-Life-Modulvarianten.
Weiterlesen
19.12.2022 - 11:34
Designwerk enthüllt MCS-Ladestation mit Batteriepuffer
Der Schweizer eMobility-Spezialist Designwerk hat eine neuartige Ladestation der Megawatt-Klasse vorgestellt, die das Schnellladen von E-Lkw innerhalb von 45 Minuten ermöglichen soll. Im Frühjahr 2023 soll die Ladestation im Container-Format erstmals E-Lkw laden.
Weiterlesen
05.12.2022 - 12:35
Heilbronn: Audi und EnBW erproben Second-Life-Speicher
Audi und EnBW haben auf dem Kraftwerksgelände der EnBW in Heilbronn einen stationären Energiespeicher mit einer Gesamtleistung von einem Megawatt aus gebrauchten Elektroauto-Batterien in Betrieb genommen. Die Anlage soll Strom aus erneuerbaren Energien speichern und abgeben.
Weiterlesen
30.11.2022 - 15:07
Mobilize-CEO Delbos: „Wir bieten ein Erlebnis, nicht nur das Laden.“
Mobilize ist eine neue Marke der Renault-Gruppe, die die Zukunft der Mobilität entwickeln sollen, dabei verstehen viele noch nicht, wie ihr Konzept der Mobilitätsdienstleistungen rentabel sein kann. Wir haben Clotilde Delbos, CEO von Mobilize und stellvertretende CEO der Renault-Gruppe, in Berlin, zu einem exklusiven Interview getroffen. Der französische CEO sprach über das Geschäftsmodell von Mobilize, […]
Weiterlesen
23.11.2022 - 10:46
Baubeginn für 2nd-Life-Speicher-Fabrik von Fenecon
Fenecon hat im bayerischen Iggensbach mit dem Bau seiner angekündigten CarBatteryReFactory zur Produktion von Großspeichersystemen aus Elektrofahrzeug-Batterien begonnen. Ab Ende 2023 sollen dort Speichersysteme in Großserie gebaut werden.
Weiterlesen
02.11.2022 - 10:08
MAN erörtert Strategie zur Folgenutzung von Akkus
MAN Truck & Bus arbeitet an einer Nachnutzungsstrategie für seine Batterien. Dazu erstellt der Hersteller aktuell ein Handlungsprotokoll. Parallel hat MAN ein Projekt zur Erprobung von gebrauchten MAN-Fahrzeugbatterien in stationären Speichern angeschoben.
Weiterlesen
28.10.2022 - 11:22
Toyota installiert großen Second-Life-Batteriespeicher in Japan
Toyota hat in Zusammenarbeit mit dem japanischen Energieversorger Jera einen großvolumigen Energiespeicher auf Basis von Altbatterien elektrifizierter Fahrzeuge in Betrieb genommen. Das Speichersystem nutzt ausgediente Akkus aus Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, reinen Batterie- und Brennstoffzellen-Autos.
Weiterlesen
17.10.2022 - 11:49
VDL und RWE starten Second-Life-Projekt für E-Bus-Batterien
Im Rahmen des RWE-Projekts „Anubis“ erhalten Batterien aus den Elektrobussen von VDL Bus & Coach ein zweites Leben. Bei dieser Initiative werden zunächst Akkus aus 43 von Transdev in Eindhoven betriebenen VDL-Elektrobussen mit 7,5 Megawatt im RWE-Kraftwerk in Moerdijk zu einem stationären Speichersystem zusammengefasst.
Weiterlesen
10.10.2022 - 11:49
Mobilize plant HPC-Netz mit bis zu 400 kW in Europa
Die Renault-Mobilitätsmarke Mobilize plant zusammen mit Renault-Händlern in Europa den Aufbau eines HPC-Netzes namens Mobilize Fast Charge. Dieses soll bis Mitte 2024 europaweit 200 Standorte umfassen. Alleine in Frankreich sind 90 Standorte geplant.
Weiterlesen
07.09.2022 - 11:59
Deutsche Bahn und Kia kooperieren bei Second-Life-Batteriespeichern
Die Deutsche Bahn und Kia haben eine strategische Partnerschaft für die Anschlussnutzung von gebrauchten Elektroauto-Batterien geschlossen. Das Ziel: Bereits genutzte Akkus sollen leistungsstarke Energiespeicher werden. Das Deutsche-Bahn-Startup Encore übernimmt dabei Beschaffung und Fertigung.
Weiterlesen
07.07.2022 - 08:38
Mercedes-Benz Energy plant 2nd-Life-Projekt in Kanada
Mercedes-Benz Energy hat eine Liefervereinbarung mit dem kanadischen Startup Moment Energy geschlossen, um Batterien aus E-Autos ein zweites Leben im stationären Bereich zu verschaffen. Es ist die erste Vereinbarung von Mercedes-Benz Energy mit einem nordamerikanischen Anbieter von Second-Life-Energiespeichersystemen.
Weiterlesen
01.07.2022 - 12:27
Forsee Power & EDF entwickeln mobile Batteriespeicher
Der französische Batteriehersteller Forsee Power kooperiert mit EDF Store & Forecast, einem Tochterunternehmen des französischen Energiekonzerns Électricité de France (EDF), um Batterien aus Elektrofahrzeugen ein „zweites Leben“ zu ermöglichen.
Weiterlesen
17.06.2022 - 11:23
Volvo Group investiert in Connected Energy
Das britische Unternehmen Connected Energy, das stationäre Energiespeichersysteme auf Basis ausgedienter Elektrofahrzeug-Batterien baut, hat von fünf neuen Investoren 15 Millionen Pfund eingeworben – darunter auch der schwedische Nutzfahrzeug-Konzern Volvo Group.
Weiterlesen
15.06.2022 - 11:21
Indien: E-Rikschas mit 2nd-Life-Batterien von Audi
Das deutsch-indische Startup Nunam will drei elektrische Rikschas auf Indiens Straßen bringen, die mit gebrauchten Batterien aus Erprobungsfahrzeugen des Audi e-tron betrieben werden. Das Projekt geht aber über die reine Technik hinaus.
Weiterlesen
25.05.2022 - 13:46
BMW etabliert geschlossenen Recycling-Kreislauf für Batterien
Das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) hat in China erstmals einen geschlossenen Kreislauf zur Wiederverwendung der Rohstoffe Nickel, Lithium und Kobalt aus Hochvoltbatterien etabliert. Im Vergleich zur Verwendung von neu abgebautem Material sollen die CO2-Emissionen um 70 Prozent reduziert werden.
Weiterlesen
20.05.2022 - 11:36
VW stellt Vorstand für Batterie-SE vor
Mit der im vergangenen Dezember gegründeten Europäischen Aktiengesellschaft (Société Européenne) will Volkswagen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette der Batterie bündeln. Der Konzern hat nun einen sechsköpfigen Vorstand vorgestellt, der unter Leitung von Frank Blome von Salzgitter aus das Batteriegeschäft ausbauen soll. Anfang Juli startet das operative Geschäft.
Weiterlesen
12.04.2022 - 14:07
Batteryloop baut Speicher aus Gabelstapler-Batterien
Batteryloop, eine Tochter von Stena Recycling, hat am Hauptsitz der Stena Metall Group in Göteborg ein Energiespeichersystem installiert, in dem Batterien des Flurförderzeug-Herstellers Toyota Material Handling in der Anschlussnutzung zum Einsatz kommen.
Weiterlesen
18.03.2022 - 13:25
Nissan und Enel bauen Second-Life-Speicher in Melilla
Nissan hat sich mit dem Energieunternehmen Enel für ein Projekt zur Second-Life-Nutzung von Elektroauto-Batterien zusammengeschlossen. Altbatterien aus Nissan-Elektroautos sind in ein stationäres Speichersystem integriert worden, um die Netzstabilität zu verbessern.
Weiterlesen
15.03.2022 - 10:37
Jaguar bringt I-Pace-Batterien in Second-Life-Projekt
Mit Second- Life-Batterien aus dem Jaguar I-Pace hat Jaguar Land Rover in Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen Pramac einen emissionsfreien Energiespeicher entwickelt. Dieser soll zum Einsatz kommen, wenn der Zugang zum öffentlichen Stromnetz eingeschränkt oder nicht vorhanden ist.
Weiterlesen
25.02.2022 - 12:33
Tier Mobility startet Batterie-Upcycling-Kampagne
Der Mikromobilitätsanbieter Tier und das Berliner Startup Vertical Values arbeiten gemeinsam an Lösungen zur Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Batterien. Ziel ist es, Re- und Upcycling sowie Praktiken der Kreislaufwirtschaft zu nutzen, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Weiterlesen