EWE Go und Hochtief eröffnen überdachten Deutschlandnetz-Ladepark
Mit den zwölf Schnelladepunkten – also sechs Ladesäulen mit jeweils zwei Anschlüssen – erweitern die beiden Partner ihre öffentliche Ladeinfrastruktur in Westdeutschland. Vom Spatenstich an der Horneburger Straße in Oer-Erkenschwick bis zur Inbetriebnahme hat es rund sieben Monate gedauert, wie Hochtief mitteilt. Mindestens 200 kW je Ladepunkt sind im Deutschlandnetz vorgeschrieben. Ist nur ein Ladepunkt einer Säule belegt, können sogar bis zu 400 kW in den Akku fließen – wenn das angeschlossene E-Auto diese Leistung abrufen kann.
An der Horneburger Straße 181 befindet sich der Ladepark nicht nur an einer wichtigen Kreuzung zweier viel befahrener Straßen, was laut Hochtief eine verkehrsgünstige Lage sei. Sondern die überdachten Ladesäulen stehen auch direkt neben einem Fachmarktzentrum mit Schnellrestaurant und Baumarkt. „Damit bietet der Standort nicht nur eine verkehrsgünstige Lage, sondern auch sinnvolle Möglichkeiten zur Überbrückung der Ladezeit“, teilt das Unternehmen mit.
Für die Dachkonstruktion haben die beiden Unternehmen weitere Partner an Bord geholt. Die Fundamente stammen von dem niederländischen Familienunternehmen Bosch Beton, „das im europäischen Raum als eines der Vorreiter für nachhaltige Beton-Herstellung gilt“. Die Dachkonstruktion wurde von der RSB Rudolstädter Systembau GmbH hergestellt, einem international tätigen Unternehmen. „Beide Dienstleister haben eine Konstruktion aus nachhaltigem Holz und einer CO2-armen Betonmischung geschaffen, ergänzt durch PV-Module aus deutscher Herstellung“, so Hochtief.
Der Ladepark in Oer-Erkenschwick ist einer von aktuell 40 Projekten, die EWE Go und Hochtief im Rahmen des vom Bundesverkehrsministerium initiierten Deutschlandnetzes bereits errichtet haben bzw. die im Bau sind – weitere 30 sind geplant. Der Fokus liegt dabei auf Orten, an denen öffentliche Lademöglichkeiten bisher nicht zum gewohnten Bild gehörten.
„Mit dem neuen Schnellladepark in Oer-Erkenschwick zeigen EWE Go und Hochtief, wie moderne Elektromobilität aussehen kann: nachhaltig, leistungsstark und alltagsnah”, betonte Christian Friege, Marktvorstand bei der EWE AG, bei der Eröffnungsfeier. Wo früher eine Parkfläche war, entstand ein Ort, an dem Mobilität, Nachhaltigkeit und Innovation zusammenfinden. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein Projekt verwirklicht, das für Klimaschutz und Fortschritt steht und den Weg zu einer klimaneutralen Infrastruktur weist“, ergänzt Peter Coenen, Geschäftsführer der Hochtief PPP Solutions GmbH.
0 Kommentare