Voith gliedert Tochter für Nfz-Antriebstechnik aus
Die Ausgründung soll am 1. November offiziell werden, ab diesem Zeitpunkt will Driventic mit seinen 1.400 Beschäftigten als rechtlich, organisatorisch und operativ unabhängiges Unternehmen am Markt agieren. Bei der am Wochenende startenden Busworld in Brüssel wird Voith seine Tochter in spe aber bereits vor ihrem offiziellen Start eine Bühne bereiten und sie ihr eigenes Produktportfolio präsentieren lassen – allerdings offiziell noch in Verantwortung der Voith Turbo Commercial Vehicles Division. So heißt die bald eigenständige Sparte aktuell noch. Den Fokus soll die neue Firma mit Sitz in Heidenheim ab November auf den Ausbau des E-Mobilitätsgeschäfts legen. Gleichzeitig betont Voith aber, dass Driventic auch die Marktposition des Unternehmens im Bereich konventioneller Antriebslösungen stärken soll. Der bald ausgegliederte Nutzfahrzeug-Spezialist wird bei der Antriebstechnologie also weiter mindestens zweigleisig fahren.
Auf der Busworld in Brüssel umfasst das bald von Driventic verantwortete Nutzfahrzeug-Sortiment Antriebslösungen für Lkw, Busse und Off-Highway-Fahrzeuge, die allesamt „technologische Weiterentwicklungen von Voith-Produkten sind“, wie die Heidenheimer bekannt geben. Zu sehen sein werden unter anderem die elektrischen Antriebssysteme VEDS und VEDS 1.5 – bestehend aus HD-Motor und Antriebsumrichtersystem. Ersteres hat sich seit fünf Jahren am Markt etabliert, letzteres ist als Weiterentwicklung erst seit Juli 2025 erhältlich.
„Die Busworld Europe ist unsere wichtigste Messe für die Nutzfahrzeugbranche.
Wir freuen uns daher besonders, Driventic dort erstmals unter dem neuen Markennamen vorstellen zu können und Kunden, Partnern und Lieferanten einen ersten Eindruck von unserer zukünftigen Identität zu vermitteln“, sagt Dr. Gregor Wiche, CEO Commercial Vehicles und bald auch Driventic.
Die Ausgründung zum jetzigen Zeitpunkt begründet Voith damit, dass Driventic als unabhängiges Unternehmen künftig besser in der Lage sein werde,
schnelle Entscheidungen zu treffen. Die Firma könne flexibler agieren und rechtzeitig auf neue Marktentwicklungen reagieren. „Vor allem werden wir die Weiterentwicklung elektrischer Antriebssysteme vorantreiben“, betont Wiche. Ohne jedoch konventionelle Lösungen zu vernachlässigen, um Kunden „in beiden Technologiebereichen zukunftssichere Produkte anbieten zu können“.
Driventic beschäftigt die eingangs genannten 1.400 Mitarbeiter an 27 Standorten in 19 Ländern. Die künftige Produktpalette der Tochter umfasst laut den Verantwortlichen sowohl integrierte Komplettsysteme als auch digitale Dienstleistungen. Einzeln genannt werden neben den beiden oben erwähnten E-Antrieben die Automatikgetriebe DIWA und DIWA NXT, Retarder und Luftkompressoren, die Getriebelösung TurboCompound und der Schwingungsdämpfer Hydrodamp.
Quelle: Infos per E-Mail
0 Kommentare