Ab 39.990 Euro: Model Y Standard von Tesla startet in Deutschland

Das abgespeckte Tesla Model Y Standard ist ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Die in Grünheide gefertigte Sparversion fordert ihren Käufern für knapp unter 40.000 Euro einige Kompromisse ab, dafür hat sie die sparsamste Motorisierung des Mittelklasse-SUV.

Tesla model y standard min
Bild: Tesla

Teslas kürzlich für die USA präsentierte Sparversion Model Y Standard ist ab sofort auch in Deutschland bestellbar. Dies hat der Hersteller jetzt bekannt gegeben und in diesem Zuge selbstverständlich auch die Preise veröffentlicht. Die abgespeckte Einstiegsversion startet hierzulande bei 39.990 Euro und ist somit rund 10.000 Euro günstiger als die bisherige Basisvariante, die seit der Einführung der Standard-Version “Premium Hinterradantrieb” und nicht mehr RWD Long Range heißt.

Wie alle anderen für den europäischen Markt bestimmten Model Y, wird auch die neue Basisvariante in der Gigafactory im brandenburgischen Grünheide gefertigt. Die Produktion scheint bereits angelaufen zu sein, die ersten Exemplare des Model Y Standard sollen nämlich schon im November an die hiesige Kundschaft ausgeliefert werden.

Alltagstaugliche 534 Kilometer Reichweite

Die Käufer sollen aber nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei den Betriebskosten sparen. Das Model Y Standard ist mit einem Normverbrauch von 13,1 kWh die sparsamste Version von Teslas Mittelklasse-SUV und auch im Konkurrenzumfeld in Sachen Effizienz vorne mit dabei. Der Hersteller gibt die WLTP-Reichweite mit 534 Kilometern an, was durchaus alltags- und langstreckentauglich ist. Zum Vergleich: Das Model Y Premium Hinterradantrieb kommt bis zu 622 Kilometer weit.

Mit den Standard-Versionen möchte Tesla seine Volumen-Baureihen Model 3 und Model Y erschwinglicher machen und so einen kleinen Beitrag zur Demokratisierung der E-Mobilität leisten. Die Entwicklung eines Teslas für 25.000 Dollar, den CEO Elon Musk einst versprochen hatte, hatte  das Unternehmen allerdings im vergangenen Jahr eingestellt.

Wenn sie sich für die Sparversion des Mittelklasse-SUV entscheiden, müssen die Kunden gegenüber der nächsthöheren Ausstattung so einige Abstriche in Kauf nehmen – auch wenn das Modell mit knapp unter 40.000 Euro trotzdem noch lange nicht mit jedermanns Geldbeutel kompatibel ist. In welchen technischen und optischen Details sich die Standardausführung von den höherpreisigen Versionen des Model Y Juniper unterscheidet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Quelle: Pressemitteilung per E-Mail, tesla.com

9 Kommentare

zu „Ab 39.990 Euro: Model Y Standard von Tesla startet in Deutschland“
Leon
10.10.2025 um 14:45
Man hat also die ehemalige Standard Range-Variante aus dem Sortiment genommen und bietet jetzt für einen kaum günstigeren Preis diese abgespeckte Version an. Riecht eher nach Etikettenschwindel.
Bauri
13.10.2025 um 08:22
100 km mehr Reichweite gibt's halt nicht umsonst. Als Alternative gibt's ja noch Bestands Fahrzeuge.
Birne
12.10.2025 um 16:08
5.000€ günstiger ist „kaum“ :DZum jetzigen Premium sind es 10.000€.
Daniel
13.10.2025 um 08:28
Gutes Angebot für alle, die Wert auf beste Preis-Leistung legen! Bei VW gibt es für einen vergleichbaren Preis den ID.4 Pure - komplett nackt mit 58 kWh Batterie. Durch die erheblich bessere Effizienz hat das Model Y in der Basis aber 47% mehr Reichweite. Plus mehr Ladeleistung und Leistung. Und trotzdem noch eine bessere Ausstattung. Und eine bessere Garantie und keine teuren Zwangs-Inspektionen.
Releit
13.10.2025 um 08:40
Würde mich sehr wundern, wenn die in Reichweite und Ausstattung abgespeckten Modell ein Erfolg werden. Da müssten sie deutlich billiger sein.
MWF
13.10.2025 um 08:56
Genialer Move! Schönes Auto mit Premiumverarbeitung zu einem attraktiven Preis. Da kommen deutsche OEMs nicht mit. Gratuliere dem fleißigen TESLA-Team.
Henning Mietgen
13.10.2025 um 11:11
Das neuen Tesla Model Y als günstige Version ist das ideale UBER-/Taxi-Fahrzeug. Das wird viele Toyotas Hybriden ablösen, denke ich. Ein UBER benötigt hinten keinen Bildschirm, keine elektrischen Spiegel, kein Glasdach, keinen edlen Frunk. Aber sehr wohl einen großen Kofferraum mit elektrischer Klappe. Eine manuelle Verstellung der Lüftung für hinten versteht auch jeder Gast. Also: ein allein für UBER/LYFT/BOLT und Taxi ein großer Markt.
MWF
14.10.2025 um 08:52
100%
Frank
14.10.2025 um 16:48
Vielleicht auch ein finanztechnischer Ankerwurf, um im Rahmen von förderfähigen Fahrzeugen zu bleiben. Mir wäre ein gutes und günstiges Teslamodell, was auch in seinen Abmaßen kleiner gehalten, lieber. Unser sechs Jahre alter M3P ist zwar nicht hoch, aber 4,7m länge ist keine große Unterstützung bei der Parkplatzsuche, wenn wir mal in die Hauptstadt müssen. Heißt im Umkehrschluss, warten auf den Hipster von Dacia 2030. Hummer fahren im gefühlten Maßstab 1:2.

Schreiben Sie einen Kommentar zu MWF Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert