Imerys und Shanshan wollen synthetisches Graphit in Europa herstellen
Konkret geht die Schweizer Imerys-Tochter Imerys Graphite and Carbon Switzerland, ein Spezialist für leitfähige Additive für Lithium-Ionen-Batterien, die Partnerschaft mit Shanshan New Material aus dem chinesischen Shanghai ein. Diese Firma hat sich auf synthetisches Graphit für Lithium-Ionen-Batterieanoden spezialisiert.
Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, hochleistungsfähige synthetische Graphitanodenmaterialien in Europa herzustellen, um Batteriezellhersteller auf dem Kontinent zu beliefert. Das Material wird dabei vor allem für Hochvoltbatterien für Elektroautos und stationäre Batteriespeicher (BESS) benötigt.
Imerys und Shanshan wollen durch die Zusammenarbeit helfen, eine europäische Lieferkette für Batterie bzw. Batteriematerialien aufzubauen. Dabei bringt Shanshan seine Technologie mit, denn das Unternehmen stellt bereits seit längerer Zeit synthetisches Graphit für Batterien her. Und Imerys bringt seine Kenntnisse von Markt und Rohstoffen in Europa sowie seine Standorte ein.
„Shanshan ist der führende Hersteller von synthetischem Graphit für Anoden. Unsere strategische Partnerschaft mit einem renommierten und äußerst kompetenten chinesischen Graphit-Marktführer wie Shanshan ist für den Aufbau der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette von entscheidender Bedeutung. Sie wird die industrielle Größe und Versorgungssicherheit bieten, die erforderlich sind, um das ehrgeizige Wachstum der europäischen Energiewende zu unterstützen“, sagt Frank Wittchen, General Manager, Imerys Graphite & Carbon.
„Imerys ist ein seit einem Jahrhundert bestehender Industriegigant und verfügt über hochwertige Bodenschätze in ganz Europa, eine ausgereifte lokale Lieferkette und technologische Vorteile mit hoher Wertschöpfung. Dies ist die wichtigste Grundlage für Shanshan, um die Förderung der europäischen Strategie ‚Technologie + Lokalisierung‘ zu beschleunigen und eine stabile und effiziente Lieferkette aufzubauen. Die Vorteile beider Seiten ergänzen sich hervorragend“, sagt XiaoYang Ding, Geschäftsführer von Shanshan New Material. Produkte in kommerzieller Größe sollen ab dem vierten Quartal 2025 erhältlich sein. Muster sind auf Anfrage erhältlich.
Graphit ist ein wichtiger Bestandteil von Anoden und wird bislang größtenteils in Ländern wie China, Mosambik oder Madagaskar im Bergbau abgebaut. Er muss aufwendig gereinigt werden, da er Verunreinigungen wie Silikate oder Metalloxide enthält. Diese Reinigung erfolgt häufig mit Chemikalien, die Umweltrisiken bergen können. Im Gegensatz dazu wird synthetischer Graphit nicht abgebaut, sondern künstlich hergestellt – meist aus Erdölnebenprodukten wie Petrolkoks. Die Herstellung ist aber bisher sehr energieintensiv, es sind meist Temperaturen über 2.500 Grad Celsius erforderlich. Durch die kontrollierte Herstellung ist synthetischer Graphit besonders leistungsfähig: Er bietet bessere elektrische Leitfähigkeit, schnelleres Laden und längere Lebensdauer der Batterien.
0 Kommentare