Produktionsstart für elektrische Antriebe des Mercedes-Benz GLC
Der GLC, ein Mittelklasse-SUV, gehört zu den Bestsellern im Portfolio von Mercedes-Benz, ist bislang aber nur als Verbrenner erhältlich. Im September wurde nun ein vollelektrischer GLC auf Basis der neuen Plattform MB.EA-M vorgestellt, dessen Produktion bald in Bremen anlaufen soll. Entsprechend muss auch die Fertigung der Komponenten hochgefahren werden – und das geschieht nun u.a. in Sebeș in Rumänien.
Dort hat die hundertprozentige Mercedes-Tochter Star Assembly nun mit der Montage der elektrischen Antriebseinheiten für den vollelektrischen GLC begonnen. Es ist das erste Mal, dass in dem Werk E-Antriebe gebaut werden: In dem 2013 eröffneten Standorten wurden zuvor nur Getriebe gebaut. Eine elektrische Antriebseinheit besteht im Wesentlichen aus drei Subsystemen: einem Elektromotor, einer Leistungselektronik und dem Getriebeteil zur Kraftübertragung. Diese werden in Sebeș zu einem Gesamtsystem zusammengebaut.
Sebeș ist das zweite Werk im globalen Produktionsnetzwerk, das die Mercedes-Benz Fahrzeugwerke mit elektrischen Antriebseinheiten versorgt. Der Produktionsstandort arbeitet eng mit dem Werk Untertürkheim, dem Kompetenzzentrum für Antriebstechnologien, zusammen. In Untertürkheim selbst werden die Antriebseinheiten für den neuen elektrischen CLA sowie für „zukünftige Modelle im Top-End-Segment“ gebaut, wie Mercedes-Benz erläutert.






Wichtig zum Verständnis: Die E-Antriebe für Modelle wie EQA, EQC oder EQE hat Mercedes bisher von externen Partnern bezogen, vor allem von ZF. Der Zulieferer hat den Stuttgarter Hersteller unter anderem mit dem kompletten Antriebsmodul für den EQC beliefert. Die E-Motoren für den EQS stammen von Valeo Siemens eAutomotive. Der Fremdbezug der E-Antriebe bei gleichzeitigem Stellenabbau in den eigenen Werken war in der Vergangenheit immer wieder ein Streitpunkt zwischen dem Management und Betriebsrat. Im Januar 2022 gab Mercedes-Benz dann bekannt, seine E-Antriebe künftig selbst bauen zu wollen, was nun durch die Antriebsproduktion für den GLC in Sebeș sowie den CLA in Untertürkheim erstmals deutlich sichtbar wird. Im Dezember 2022 war die Entscheidung für Sebeș bekannt geworden.
„Die Produktion der elektrischen Antriebseinheiten für den neuen, vollelektrischen Mercedes-Benz GLC ist ein wichtiger Meilenstein in der Transformation unseres Werks und unterstreicht die Rolle von Sebeș im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk. Investitionen in die neuen Produktionsumfänge erhöhen die Flexibilität und stärken damit die Zukunftsfähigkeit. Ich bin stolz auf das hoch engagierte und kompetente Team, das seine Erfolgsgeschichte mit diesen neuen High-Tech-Produkten fortschreiben wird“, sagt Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group und verantwortlich für Produktion, Qualität und Supply Chain Management.
Mercedes-Benz investierte in Sebeș eine neue Halle, die sich über mehr als 30.000 Quadratmeter erstreckt und sowohl Montage- als auch Logistikfunktionen für die Produktion von elektrischen Antrieben integriert. Dafür hat Mercedes eine Fördermittelzusage der rumänischen Regierung erhalten. Anlässlich des Produktionsstart besuchten nun Rumäniens Ministerpräsident Ilie Bolojan und weitere Regierungsvertreter das Werk in Sebeș.
„Diese Investitionen bedeuten Technologietransfer, Zugang zu Märkten, Arbeitsplätze und die Integration der rumänischen Industrie in die europäische Wertschöpfungskette, die den Grundstein für eine gesunde Entwicklung der künftigen Wirtschaft legt. Wenn ein Unternehmen an einen Standort kommt, geht es nicht nur um die Produktion selbst. Es bedeutet auch, die Bildung zu unterstützen und soziale Verantwortung. Ein wettbewerbsfähiges Land zu sein bedeutet, qualifizierte Arbeitskräfte zu haben. Ich möchte mich bei dem Team von Star Assembly Sebeș für den signifikanten Beitrag bedanken“, so Ilie Bolojan, Ministerpräsident von Rumänien, bei der Einweihung.
Ab dem kommenden Jahr soll Sebeș auch das ungarische Mercedes-Benz-Werk in Kecskemét, in dem die neue elektrische C-Klasse vom Band laufen wird, mit elektrischen Antrieben beliefern.
0 Kommentare