China peilt 28 Millionen öffentliche Ladepunkte bis Ende 2027 an

Die chinesische Regierung will die Ladeinfrastruktur im Land bis Ende 2027 stark ausweiten – auf 28 Millionen öffentliche Ladepunkte mit kumuliert 300 Gigawatt Leistung. Flankiert wird der Ausbau von einem ganzen Bündel an Maßnahmen zur Netzertüchtigung, Anbindung unterversorgter Regionen und zu verbesserten Services.

Shell ladestation charging station shenzhen china min

Laut einem neuen Dokument der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) rechnet die chinesische Führung bis Ende 2027 mit über 80 Millionen Elektrofahrzeugen im Land. Um diese mit Strom zu versorgen, soll das öffentliche Ladenetz auf 28 Millionen Ladepunkte anwachsen. Die bereitgestellte Nennleistung aller öffentlichen Ladegeräte soll sich gleichzeitig auf rund 300 Gigawatt verdoppeln. Zurzeit verzeichnet China rund 17,35 Millionen Ladepunkte (Stand Ende August), was einem Plus von 53,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresstand entspricht. Mit ähnlicher Dynamik muss der Ausbau nun auch weitergehen, damit das neu ausgegebene Ziel bis Ende 2027 erreicht werden kann. Da sich die verfügbare Nennleistung im selben Zeitraum verdoppeln soll (sprich: +100%), dürften vor allem schnelle und ultraschnelle Lader gebaut bzw. diese an der Stelle weniger leistungsfähiger Geräte errichtet werden.

Die Roadmap für den Ladenetzausbau hat die NDRC zusammen mit anderen Ministerien der chinesischen Regierung in einem Aktionsplan (2025-2027) fixiert. Darin nennen die Offiziellen auch mehrere Teilziele bis Ende 2027:

  • 1,6 Millionen neue DC-Lader sollen in städtischen Gebieten installieren werden, darunter 100.000 Hochleistungsmodelle
  • 40.000 ultraschnelle Ladestationen sollen an Autobahnraststätten entstehen oder aufgerüstet werden
  • mindestens 14.000 DC-Ladegeräte sollen in Gemeinden ohne öffentliche Ladestationen gebaut werden, um eine bessere Abdeckung in ländlichen Gebieten zu erreichen.
  • Private Ladeeinrichtungen werden durch Pilotprogramme in 1.000 Wohngebieten gefördert, um deren einheitliche Planung, Errichtung und Wartung voranzutreiben.
  • Zudem werden mehr als 5.000 bidirektionale Lade- und Entladeeinheiten für groß angelegte Versuche mit der Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) installiert. Diese sollen auf eine Rückladekapazität von über 20 Gigawatt kommen.

Als Schwachstellen des landesweiten Ladenetzes sieht das NDRC vor allem noch die ungleiche regionale Versorgung sowie teils mangelnde Zuverlässigkeit und Effizienz. So ist neben der Errichtung neuer Anlagen auch die Modernisierung oder der Austausch von Geräten geplant, die seit mehr als acht Jahren in Betrieb sind oder die (im Fall von Schnellladesäulen) noch keine 800 Volt Spannung unterstützen.

„Chinas Ladeinfrastruktur steht nach wie vor vor Problemen wie einer ungleichmäßigen Verteilung der öffentlichen Netze, einer suboptimalen Gestaltung und Funktionalität der Anlagen, unzureichenden Ladediensten in Wohngebieten, einer schwachen Stromversorgung und einem ineffizienten Betrieb und Management“, erklärte ein Vertreter des NDRC in einer separaten Stellungnahme.

Was die landesweite Abdeckung angeht, soll es vor allem an Autobahnraststätten, Touristenattraktionen und in ländlichen Regionen Engpässe geben. Mit Blick auf Wohngebiete sollen bei Neubauprojekten zudem Lademöglichkeiten zwingend errichtet oder vorinstalliert werden. In Bestandsquartieren sind „Lademöglichkeiten entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zu ergänzen“.

Grundvoraussetzung für eine bessere Versorgung ist bei alledem natürlich die Ertüchtigung des Stromnetzes, die China in dem Aktionsplan ergo ebenfalls als fundamentales Ziel nennt. Außerdem will das Land Online-Ladeservices über mobile Apps und Websites verbessern und Preismechanismen standardisieren, um mehr Transparenz zu gewährleisten.

Um eine effektive Umsetzung der Roadmap zu gewährleisten beauftragen die Verfasser des Aktionsplans die lokalen Regierungen, ihrerseits Regions-spezifische Drei-Jahres-Pläne zu formulieren, die mit den nationalen Zielen in Einklang stehen. Und sie fordern außerdem eine stärkere Beteiligung privater Unternehmen in diesem Sektor, um die Ziele zu erreichen.

scmp.com, ndrc.gov.cn (auf Chinesisch)

0 Kommentare

zu „China peilt 28 Millionen öffentliche Ladepunkte bis Ende 2027 an“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert