Stark Energy baut Schnellladenetz in Rheinland-Pfalz und NRW aus

Stark Energy hat eine Erweiterung seines Schnellladenetzes um vier weitere Ladestandorte in Westdeutschland angekündigt, die je über zwei Hypercharger verfügen sollen. Drei der neuen Schnelllade-Hubs sollen in Rheinland-Pfalz entstehen, ein weiterer ist in Nordrhein-Westfalen geplant. Die Inbetriebnahme soll noch vor Jahresende erfolgen.

Stark energy ladestation charging station
Bild: Stark Energy

Der erste von den drei in Rheinland-Pfalz geplanten Schnellladestandorten soll in Kaisersesch mit direkter Anbindung an die A 48 entstehen. Die Inbetriebnahme der zwei Alpitronic Hypercharger vom Typ HYC400, die jeweils eine Ladeleistung von bis zu 400 kW und zwei Schnellladepunkte verfügen, soll im Dezember 2025 erfolgen. Vor Ort soll es „Verpflegungsmöglichkeiten und WCs“ geben, heißt es.

Der zweite Schnellladestandort in Hauenstein mit direkter Anbindung an die B 10 zwischen Landau in der Pfalz und Zweibrücken soll ebenfalls im Dezember in Betrieb gehen. Auch hier sind zwei Alpitronic Hypercharger vom Typ HYC400 geplant. Der Standort verfüge über ein Café und WCs.

Bereits im November dieses Jahres soll hingegen der Schnelllade-Hub in Rhens mit direkter Anbindung an die B 9 in Betrieb gehen. Vor Ort sind jedoch nur zwei Hypercharger vom Typ HYC300 vorgesehen, deren Gesamtleistung bei je 300 kW liegt. Elektroauto-Fahrer sollen während des Aufenthalts ein Café, WCs, aber auch Drogerie- und diverse Supermärkte vorfinden können.

Doch auch in Nordrhein-Westfalen baut der 2022 gegründete Betreiber öffentlicher Schnelllader sein Ladenetz aus. Im Stadtzentrum von Meckenheim mit Anbindung an die A 565 und A 61 sind zwei HYC400 geplant. Es wäre nach dem Standort in Neukirchen-Vluyn der zweite Schnellladepark des Unternehmens in NRW.

Alle vier Ladeparks sollen so konzipiert sein, dass ein zukünftiger Ausbau bei steigendem Bedarf „problemlos möglich ist“. Genauer wird Stark Energy aber nicht. Klar ist, dass „alle gängigen Zahlungsmethoden“ angeboten werden sollen. Zum Start können Kunden an allen neuen Ladepunkten „zum Einführungspreis von nur 0,49 €/kWh (brutto) laden“. Das Angebot soll bis auf Weiteres gelten und ist sowohl bei Zahlung per Kreditkarte als auch über den an der Ladesäule angebrachten QR-Code nutzbar.

Mit den vier neuen Ladeparks würde das Schnellladenetz des Unternehmens auf 20 Standorte wachsen. Erst im September meldete Stark Energy neu eröffnete Hubs in Baden-Württemberg. Neben den vier nun angekündigten Schnellladestandorten sind bereits acht weitere geplant, die 2026 eröffnet werden sollen.

Quelle: Info per E-Mail

0 Kommentare

zu „Stark Energy baut Schnellladenetz in Rheinland-Pfalz und NRW aus“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert