Bringt Xpeng den Elektro-Van X9 nach Europa?

Seit fast zwei Jahren bietet Xpeng in China den spacig aussehenden X9 an. In Europa gibt es aber nur die drei Modelle G6, P7 und G9 zu kaufen – womöglich nicht mehr lange. Denn electrive hat einen getarnten X9 an einer Schnellladesäule erwischt – in Dänemark.

Xpeng x9 prototyp jan strobel
Bild: Jan Strobel

Die Folierung des Fahrzeugs kaschiert zwar einige Details, die charakteristischen Formen an Front und Heck kann die weiß-schwarz gemusterte Folie aber nicht ganz verstecken. Was da in Dänemark auf dem Farø-Parkplatz an der E47 an einem Hypercharger von E.On Drive Infrastructure lädt, ist kein Prototyp eines europäischen Autobauers. Sondern ein Xpeng X9, der eigentlich nur in China angeboten wird. Xpeng hatte ein solches Fahrzeug zwar auch im September auf der IAA Mobility ausgestellt, zum Kauf angeboten wird der X9 hierzulande aber nicht.

Der bis zu siebensitzige und 5,29 Meter lange Van ist eine imposante Erscheinung. Der Radstand streckt sich über 3,16 Meter, was im Innenraum üppig Platz bieten soll. In China sind solche Premium-Vans als VIP-Shuttles, luxuriöses Chauffeurs-Auto oder fahrendes Büro sehr beliebt, auch Volvo bietet in China einen solchen Elektro-Van an, den es in Europa nicht zu kaufen gibt. Und auch Mercedes schielt mit seinen EQV-Nachfolgern VLE und VLS auf dieses Segment.

Während es bei Mercedes-Benz Vans klar ist, dass die Modelle auch in Europa angeboten werden, ist das bei Xpeng nicht so eindeutig. Und natürlich lässt auch ein einzelner Prototyp viele Spielräume offen, von rein technischen Tests bis hin zu Probefahrten einer überarbeiteten Version in Europa, um sie vor dem chinesischen Publikum zu verbergen. Aber die Tatsache, dass der Xpeng mit schwedischem Kennzeichen in Dänemark offenbar ohne Adapter an einer CCS-Ladesäule Strom zieht, deutet darauf hin, dass Xpeng den Europa-Start des X9 zumindest erwägt – sonst hätte man sich wohl diesen Aufwand gespart.

Xpeng Deutschland hält sich zu einem möglichen Marktstart einer für Europa angepassten CCS-Version des X9 noch zurück. „Unser R&D in München hat derzeit Fahrzeuge zur Erprobung, was aber nicht heißt, dass damit eine Europa-Markteinführung einhergeht“, so ein Sprecher. „Ob es dazu kommt, werden wir zu gegebener Zeit kommunizieren.“

In China hatte Xpeng den X9 Ende 2023 in zwei Versionen vorgestellt, einmal mit einem 235 kW starken Frontantrieb und optional mit einem zusätzlichen Elektromotor mit 135 kW an der Hinterachse für einen Allradantrieb. Der Fronttriebler hatte LFP-Zellen von Eve Energy mit insgesamt 84,5 kWh Energiegehalt im Unterboden, der Allradler NMC-Zellen von CALB, zu einem Batteriepack von 101,5 kWh kombiniert.

Aber: Diese Daten sind schon zwei Jahre alt – in der chinesischen E-Auto-Branche ein recht langer Zeitraum. Seine gerade erst in Europa eingeführten SUV-Modelle G6 und G9 hat Xpeng in diesem Herbst schon wieder überarbeitet und dabei unter anderem neue Batterien mit bis zu 525 kW Ladeleistung spendiert. Wie sich der G6 Performance bei der ersten Ausfahrt geschlagen hat, erfahren Sie in unserem Fahrbericht.

0 Kommentare

zu „Bringt Xpeng den Elektro-Van X9 nach Europa?“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert