Wallbox liefert 58 Schnelllader an Hera Comm
Derzeit verfügt Hera Comm, ein Unternehmen der Hera Group, laut den Spaniern über ein bestehendes Netz von 320 öffentlichen Ladestationen. Ob es sich dabei nur um AC- oder auch um DC-Ladesäulen handelt, ist nicht bekannt. Klar ist jedoch, dass ein Viertel des Ladenetzes von Hera Comm künftig aus Schnellladestationen bestehen soll. Dabei setzen die Italiener also auch auf Technik von Wallbox Chargers.
Insgesamt 58 DC-Ladesäulen vom Typ Supernova 120 des spanischen Herstellers sollen zum Einsatz kommen. Wallbox Chargers bietet den modularen Schnelllader mit Leistungen zwischen 60 und 240 kW an. Im Falle von Hera Comm fiel die Wahl – wie es der Name bereits vermuten lässt – auf die Variante mit einer maximalen Ladeleistung von 120 kW. Wallbox Chargers wird jedoch lediglich die Ladesäulen liefern. Die Installation, Inbetriebnahme und auch der laufende Betrieb liegen hingegen in der Verantwortung von Hera Comm.
Bereits bis Ende dieses Jahres sollen die neuen Ladesäulen an verschiedenen Standorten in der Region Emilia-Romagna, darunter in den Gebieten Forlì-Cesena, Ravenna und Rimini, installiert sein und so die Abdeckung an Ladeinfrastruktur in Ballungsräumen und auf unterversorgten Regionalstrecken verbessern. Zu den genauen Standorten werden jedoch keine Angaben gemacht. Auch bleibt offen, ob bereits erste Standorte in Betrieb sind.
Ganz ohne Fördermittel kommt das Projekt aber nicht aus: Das Vorhaben wird durch den italienischen Nationalen Aufbau- und Resilienzplan (PNRR) unterstützt, der von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „Next Generation EU“ finanziert wird, heißt es.





0 Kommentare