BMW bestätigt neuen i3

BMW-Chef Oliver Zipse hat in der Telefonkonferenz zur aktuellen Quartalsmitteilung den Namen i3 für das nächste Neue-Klasse-Modell bestätigt. Die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 in München starten – gefolgt von weiteren Werken.

Bmw neue klasse muenchen
Bild: BMW

„Mit der achten Generation der BMW 3er Reihe bringen wir die Neue Klasse und ihre Technologie-Cluster in den Kern der Marke BMW“, sagte Zipse laut dem Redetext. Dabei wird es sich um das intern NA0 genannte Modell handeln, das schon lange ab 2026 für das Stammwerk München angekündigt wurde. Also im Grunde um das Serienmodell zu der Studie Vision Neue Klasse, die BMW schon auf der IAA 2023 gezeigt hatte. Spätestens mit dem Serien-iX3, der in diesem Jahr auf der IAA vorgestellt wurde, ist klar, dass BMW die zugrundeliegende Designsprache der Studien durchaus in die Serie überführen will.

Als flache Limousine im 3er Format wird der kommende i3 aber leicht andere Komponenten nutzen als der iX3, der seit Ende September im Werk Debrecen in Serie gebaut wird: Die hohen SUV-Modelle der Neuen Klasse nutzen Rundzellen mit 120 Millimetern Höhe, in den flacheren Modellen sind es „nur“ 95 Millimeter – der Durchmesser ist mit 46 Millimetern hingegen gleich. Auch bei den Antrieben greift der i3 auf den gleichen Baukasten zurück – aufgrund der anderen Batterie müssen aber nicht zwangsläufig die gleichen Leistungsdaten wie beim iX3 im Prospekt stehen.

Hohe Europa-Nachfrage nach dem iX3

Mit dem ersten Feedback zum iX3 zeigt sich Zipse übrigens mehr als zufrieden. „Die Kundennachfrage übertrifft bereits jetzt unsere Erwartungen“, so der BMW-CEO. „Allein die Bestellungen aus Europa reichen bereits mehrere Monate ins Jahr 2026 hinein. Das bestätigt den überaus positiven Start des Fahrzeugs.“

Wie vorab schon angekündigt, sind die für die Neue Klasse entwickelten Technologien nicht exklusiv für diese Plattform vorgesehen, einzelne Bausteine können etwa auch in die CLAR-Plattform übertragen werden. „Im Laufe des Jahres 2026 will BMW auch zeigen, wie die Technologien der Neuen Klasse in weitere Modelle wie die 7er Reihe und den X5 integriert werden“, kündigt Zipse in seiner Rede an.

Details dazu nannte er aber nicht, die genauen Umfänge bleiben also bis zur Premiere dieser Modelle unklar. Möglich ist, dass BMW die E-Antriebe der sechsten Generation, die für die Neue Klasse entwickelt wurden, auch in andere Modelle bringt. Dabei dürfte es sich aber um angepasste Versionen handeln, denn die Neue Klasse ist eine reine 800-Volt-Architektur, die CLAR setzt hingegen auf 400 Volt. Entweder wird auch die CLAR auf 800 Volt umgestellt oder es sind Änderungen an den Antrieben nötig. Bei der CLAR werden derzeit auch Batteriemodule verwendet, die mit prismatischen Zellen gefüllt sind – die Neue Klasse nutzt eine Cell-to-Pack-Architektur mit Rundzellen. Auch bei den Assistanzsystemen sind Synergien zwischen der Neuen Klasse und CLAR möglich.

Bis 2027 kündigt Zipse „weltweit 40 neue und überarbeitete Modelle mit den Technologien der Neuen Klasse und der neuen Designsprache“ an. „Diese komplett neue Generation an BMW Fahrzeugen wird unser breites und beliebtes Portfolio noch weiter stärken – mit technologischen Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden in ihren jeweiligen Märkten zugeschnitten sind“, so der Vorstandsvorsitzende.

Das gelte insbesondere für China. „Die Neue-Klasse-Modelle, die wir in China auf den Markt bringen, entwickeln wir gemeinsam mit unseren lokalen Entwicklungsteams und chinesischen Partnern – in China, für China“, sagt Zipse. „Die Architektur der Neuen Klasse ermöglicht die Integration lokaler Technologie-Stacks von führenden chinesischen Technologieanbietern in unser eigenes Ökosystem. So erhalten die Kunden Zugang zu Innovationen und Funktionen, die sie bereits kennen und gewohnt sind, darunter Lösungen von Alibaba Banma, DeepSeek und Momenta.“

Das überrascht kaum: Schon 2024 hatte BMW angekündigt, seinen China-Standort fit für die Neue Klasse zu machen. Das China-Joint-Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) hat mit dem i3 eDrive 35L bereits eine elektrische 3er Limousine gebaut, mit dem neuen i3 dürfte ein technologisch deutlich fortschrittlicheres Modell folgen. Und auch im mexikanischen San Luis Potosí soll der neue i3 vom Band laufen.

bmwgroup.com

0 Kommentare

zu „BMW bestätigt neuen i3“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert