Leapmotor startet in China den Vorverkauf des Elektro-Kompakten B05
Leapmotor hatte im September auf der IAA Mobility seinen künftigen Elektro-Kompakten B05 enthüllt. Allerdings blieb der Autobauer dem Publikum auf der Münchner Messe sowohl technische Daten als auch Preisangaben oder einen Blick in den Innenraum schuldig.
Nun hat der chinesische Hersteller auf seinem Heimatmarkt den Vorverkauf für den neuen Konkurrenten von VW ID.3 und Kia EV4 gestartet. In diesem Zuge wurden deutlich mehr Details zur Modellneuheit bekannt.
Das Modell heißt in China Lafa 5 statt B05
In der Volksrepublik wird der Kompakte unter dem Namen Lafa 5 angeboten und mindestens 105.800 Yuan kosten, was in unserer Währung etwa 12.800 Euro entspricht. Insgesamt wird es fünf verschiedene Versionen geben. Die Preisspanne reicht dabei bis 131.800 Yuan (umgerechnet 16.000 Euro).
Kunden, die eine Anzahlung von 99 Yuan (ca. 12 Euro) leisten, erhalten bestimmte Vorteile, die zusammengenommen normalerweise 12.500 Yuan (etwa 1.500 Euro) kosten würden. Der offizielle Marktstart erfolgt am 28. November, die Auslieferungen sollen unmittelbar im Anschluss beginnen. Die internationalen Märkte will Leapmotor ab dem kommenden Jahr bedienen.



In 18 Minuten von 30 auf 80 Prozent
Im Unterboden der 4,43 Meter langen Schräghecklimousine sitzt je nach Ausführung eine Batterie mit einem Energiegehalt von 56,2 oder 67,1 kWh. Die maximale CLTC-Reichweite rangiert zwischen 515 und 605 Kilometern. Auch wenn der Autobauer noch keine Peak-Ladeleistung angibt, soll der Ladehub von 30 auf 80 Prozent innerhalb von 18 Minuten erledigt sein.
Der an der Hinterachse sitzende E-Motor leistet entweder 132 (180 PS) oder 160 kW (218 PS). Je nach Motorisierung liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 160 oder 170 km/h. Die gehobenen Versionen sollen in dem Segment mit ihren Fahrerassistenzsystemen vorne mitfahren. Sie verfügen über ein auf dem Dach angebrachtes LiDAR-System und einen Qualcomm 8650-Chip, der eine Rechenleistung von 200 TOPS ermöglicht.
Mitte 2026 möchte der Autobauer, der auf dem europäischen Markt mit Stellantis zusammenarbeitet, die Sportversion B05 Ultra hinterherschieben. Diese soll einen markanten Bodykit, einen größeren Spoiler und eine exklusive Mattlackierung bekommen.





0 Kommentare