Schweiz: RBS und BSGU beschaffen 39 E-Busse von Daimler Buses

Die beiden ÖPNV-Unternehmen Regionalverkehr Bern-Solothurn und Busbetrieb Solothurn Grenchen und Umgebung vergeben den Zuschlag für die angekündigte Beschaffung von 39 vollelektrischen Gelenk- und Solobussen an Daimler Buses Schweiz. Die neuen Fahrzeuge sollen in den Jahren 2027 und 2028 in Betrieb genommen werden.

Daimler buses mercedes benz ecitaro elektrobus electric bus min
Bild: Daimler Truck

Im März dieses Jahres wurde die gemeinsame Beschaffung der 39 Elektrobusse vom Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) und Busbetrieb Solothurn, Grenchen und Umgebung (BSGU) initiiert. Die gemeinsame Ausschreibung und Beschaffung durch RBS und BSGU soll für eine einheitliche Fahrzeugflotte sorgen. Dadurch könnten die Unternehmen ihre Elektrobusse flexibler austauschen, was die Effizienz steigern und die Zahl der Reservefahrzeuge reduzieren soll.

Daimler Buses reichte im öffentlichen Vergabeverfahren laut dem RBS am Ende das vorteilhafteste Angebot ein. „Es überzeugte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und der Erfüllung aller Eignungskriterien“, heißt es. „Die batteriebetriebenen Busse von Daimler punkten mit hoher Reichweite: Mit einer einzigen Batterieladung fahren die Normbusse mindestens 250 km und die Gelenkbusse mindestens 210 km – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen wie Minusgraden oder Hitzeperioden. Die Reichweiten ermöglichen den universellen Einsatz auf den Liniennetzen ebenso wie konventionelle Dieselbusse. Geladen werden die Busse über Nacht oder tagsüber während der Nebenverkehrszeiten im Depot. Neben der hohen Reichweite reduzieren die Elektrobusse die Lärmimmissionen erheblich“, so der RBS.

Zwischen den Betreibern splittet sich die Gesamtbeschaffung wie folgt: Auf den RBS am Standort Worblaufen und Zuchwil entfallen 17 der 39 geplanten E-Busse. Die schrittweise Einführung der Solobusse ist ab 2027 geplant. Bis 2032 sollen dann sämtliche Busse im Netz Worblaufen durch Elektrobusse ersetzt werden. Bis 2040 soll auch der Busbetrieb im Raum Lyss-Messen vollständig elektrifiziert sein.

Der BSGU will am Standort Zuchwil 13 Elektro-Solobusse sowie fünf Elektro-Gelenkbusse in mehreren Phasen zwischen 2027 und 2028 integrieren. Um die gesamte Busflotte bis etwa 2035 auf Elektroantrieb umzustellen und zukünftige Netzausbauten in der Region Solothurn zu ermöglichen, ist zudem eine Erweiterung des Busdepots in Zuchwil geplant. Zusätzlich plant der BSGU für den Standort Grenchen vier elektrische Solobusse, deren Inbetriebnahme 2028 erfolgen soll. Auch dort soll das Busdepot erweitert werden.

Dabei bleiben muss es allerdings nicht: Optional können bis Ende 2032 weitere 46 Fahrzeuge zu denselben Kaufkonditionen bestellt werden.

rbs.ch

0 Kommentare

zu „Schweiz: RBS und BSGU beschaffen 39 E-Busse von Daimler Buses“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert