Bosch präsentiert neuen E-Antrieb für maritime Einsätze
Bosch Engineering liefert den EDM als einbaufertigen Innenborder, bei dem der Elektromotor gemeinsam mit Getriebe, Inverter, On-Board-Ladegerät, Wärmetauscher, E-Box mit Steuergerät und den zugehörigen Kühlpumpen als kompakte Einheit montiert sind. Damit will das Unternehmen dem sonst hohen Entwicklungsaufwand für die Integration eines Elektro-Innenbordmotors umgehen.
Der EDM im gerade genannten Funktionsumfang wird durch die Hoch- und Niedervolt-Verkabelung, die Ladebuchse sowie ein Display und Steuerungselemente für das Cockpit des Bootes bzw. Schiffes ergänzt. Die Dauerleistung des EDM soll laut Bosch bei 118 kW liegen, die Leistungsdichte von 0,7 kW/kg (bei 180 Kilogramm Gewicht) „die Benchmark bei elektrischen Innenbordern dieser Leistungsklasse“ setzen. Liegt der Leistungsbedarf höher, sollen auch zwei EDM zu einem Twin-Antriebssystem mit zwei Propellern gekoppelt werden können.
Zum Lieferumfang gehört aber keine Hochvolt-Batterie. „Bosch Engineering empfiehlt hier passende Lösungen, und der Kunde wählt je nach den individuellen Anforderungen und Bauraumverhältnissen aus“, heißt es in der Mitteilung. Die standardisierte Kommunikationsschnittstelle des EDM soll dabei „Softwarekompatibilität mit den unterschiedlichen Hochvoltbatterien auf dem Markt“ bieten. Für das Laden ist jedoch wieder das Ladegerät des EDM zuständig, sodass die Einbindung der Ladefunktion in die E/E-Architektur des Schiffs „erheblich erleichtert“ werden soll.

Ebenfalls wichtig bei der Integration des Innenborderns in den Rumpf: Der EDM soll „vergleichbare Einbaumaße wie ein leistungsgleicher Verbrennungsmotor-Innenborder“ haben – und damit eine ähnliche Flexibilität beim Einbau bieten. Damit soll auch ein Retrofit im Rahmen des Austausch des gesamten Antriebssystems möglich sein. „Für Anwendungsfälle mit besonders beengten Platzverhältnissen ist darüber hinaus eine Variante erhältlich, bei der die Innenborder-Bauteile nicht montiert, sondern separat geliefert und frei im Motorraum platziert werden können“, kündigt Bosch Engineering an. Damit würde der EDM sogar mehr Flexibilität bieten als ein Verbrenner-Antrieb.
Als sicherheitsrelevantes Feature betont Bosch zudem noch die intelligente Reaktion des Systems bei ungeplanten Ausfällen oder Defekten sowie eine geführte Fehlersuche und -behebung mittels Diagnosegerät. Optional ist auch ein Mobilfunk-Modul erhältlich, über das einige Funktionen auch aus der Ferne gesteuert werden können bzw. ein Monitoring ausgewählter Antriebsparameter möglich wird. Mit der Mobilfunk-Verbindung sind auch „Over the Air“-Updates möglich.
„Der EDM ist als Plug-and-Play-Lösung konzipiert, bei der wir den kompletten Elektro-Innenborder und weitere Systemkomponenten aus einer Hand liefern“, erklärt Philipp Kurek, verantwortlich für den Bereich Off-Highway und Marine bei Bosch Engineering. „Damit bieten wir einen einfachen und effizienten Weg, die Elektrifizierung mit einem sauberen, leisen und trotzdem leistungsstarken Antrieb umzusetzen.“





0 Kommentare