AUDI E SUV: Ausblick auf das zweite Modell der chinesischen Submarke

Audis gleichnamige Submarke plant für 2026 den China-Marktstart seiner zweiten Baureihe. Auf der „Auto Guangzhou“ wurde jetzt eine erste Studie des Elektro-SUV vorgestellt. 700 Kilometer Reichweite und 800-Volt-Technik gelten als gesetzt.

Audi e suv cropped
Bild: Audi

Nachdem Audi nach einigen fetten Jahren auf dem chinesischen Markt zuletzt mehr und mehr Marktanteile an die erstarkten lokalen Hersteller abtreten musste, entwickeln die Ingolstädter gemeinsam mit ihrem Joint Venture-Partner SAIC Motor spezielle Elektro-Modelle, die voll und ganz auf die Vorlieben und Bedürfnisse der dortigen Kundschaft zugeschnitten sind.

Die E-Fahrzeuge der Submarke unterscheiden sich nicht nur technisch von denen der deutschen Dachmarke: Statt der klassischen vier Ringe prangt an der Front nur ein schlichter AUDI-Schriftzug.

Seit August läuft in Shanghai der E5 Sportback, das erste Mitglied der neuen Modellfamilie, vom Band. Die elektrische Fließheck-Limousine konnte in den ersten 30 Minuten des Vorverkaufs bereits über 10.000 Bestellungen verbuchen – ein Achtungserfolg für die deutsche Premium-Marke.

Der Marktstart des SUV ist für 2026 geplant

Mit dem zweiten Modell der Subbrand, einem trendigen E-SUV, möchte die VW-Tochter ihren Aufwärtstrend auf dem chinesischen Markt fortsetzen. Auf der Messe „Auto Guangzhou“ hat der Hersteller jetzt die dazugehörige Studie enthüllt, die einen Vorgeschmack auf das für 2026 geplante Serienmodell geben soll. Das schlicht „AUDI E SUV“ genannte Fahrzeug ist 5,06 Meter lang, 2,04 Meter breit und 1,79 Meter hoch. Der Radstand beträgt rund drei Meter. Damit sortiert es sich in der Oberklasse ein.

Optisch führt der Autobauer die vom AUDI E5 Sportback bekannte Designlinie gekonnt fort. Die charakteristische Frontmaske mit den Matrix-LED-Scheinwerfern sowie die quadratische Leuchtgrafik am Heck findet sich auch bei dem SUV wieder. Unter dem futuristischen Blechkleid steckt ein elektrischer Allradantrieb mit je einem Motor an jeder Achse. Die Systemleistung gibt Audi mit 500 kW an. So soll der Koloss in circa fünf Sekunden von Null auf Hundert sprinten können.

Im Unterboden steckt ein 109 kWh großer Akku. Beim E5 setzt der Autobauer bei der großen Batterie auf eine NMC-Zellchemie – daher ist zu erwarten, dass man bei dem SUV einen ähnlichen Weg gehen wird. Nach der chinesischen CLTC-Norm soll dies für eine Reichweite von über 700 Kilometern reichen. Dank der 800-Volt-Architektur soll an DC-Ladesäulen in zehn Minuten genug Strom für 320 Kilometer nachgeladen werden können.

Audi gibt zudem an, dass das Fahrzeug mit speziell auf den chinesischen Markt zugeschnittenen Assistenzsystemen ausgeliefert wird, die in dem Paket AUDI 360 Driving Assist System gebündelt sind und in so gut wie allen Fahrsituationen ein hohes Maß an Sicherheit und Entlastung für den Fahrer gewährleisten sollen. Auf deren konkrete Funktionen geht die Marke aber noch nicht genauer ein.

audi-mediacenter.com

0 Kommentare

zu „AUDI E SUV: Ausblick auf das zweite Modell der chinesischen Submarke“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert