GAC baut Feststoffbatteriezellen mit 60 Ah für Kleinserien-Tests

Die GAC Group hat eine Anlage zur Herstellung von Festkörperbatterien in Betrieb genommen. Diese bringt laut Vorsitzendem Feng Xingya derzeit "Zellen mit über 60 Ah in Fahrzeugqualität in kleinen Testchargen" hervor. Die Massenproduktion soll für den Zeitraum 2027 bis 2030 geplant sein.

Gac aion v iaa
Bild: GAC

Wie unter anderem das Portal Gasgoo unter Berufung auf GAC-Chef Feng Xingya berichtet, hat der Hersteller in China die Testproduktion von Batterien mit festem Elektrolyt begonnen. Diesen Erfolg bezeichnete Feng auf der Auto Guangzhou dieser Tage als wichtigen Schritt in Richtung der Installation von Festkörperakkus – und zwar bei GAC vorläufig in Form einer Kleinserie zur Validierung der Batterien unter realen Bedingungen. Sprich: im Fahrzeug.

Laut Gasgoo erforscht GAC die Festkörperbatterie-Technologie bereits seit 2016 und konzentrierte sich dabei zunächst auf polymerbasierte Systeme. Inzwischen entwickelt der Hersteller aber parallel auch an sulfidbasierten Feststoffbatteriezellen. Welcher dieser beiden Technologiepfade nun in die Kleinserien-Fertigung mündet, wird nicht präzisiert. Dafür erläutert Gasgoo, dass GAC in den Zellen eine Anode aus „Sponge Silicon“ verwendet, einen Materialmix auf Basis von Nano-Silizium-Verbundwerkstoffen. Die Herstellung dieser Anoden soll per Trocken-Verfahren gelingen. Auf Pack-Niveau werden durch die neue Technologie voraussichtlich Energiedichten von 400 Wh/kg für bis zu 1.000 Kilometern nach chinesischem Testzyklus möglich, heißt es.

Für 2026 sind nun Integrationstests in kleinen Fahrzeugserien geplant, mit einer schrittweisen Steigerung der Massenproduktion rechnet GAC „zwischen 2027 und 2030“. Wir erinnern uns: Schon im April 2024 kündigte die Unternehmensgruppe an, Feststoffbatterien ab 2026 zuerst in Serienfahrzeugen der Marke Hyper von GAC Aion anwenden zu wollen. Dabei handelt es sich um eine im September 2022 vorgestellte Premiummarke.

Innerhalb Chinas, aber auch international stehen inzwischen mehrere große Player vor der Kommerzialisierung von Feststoffbatterien: Ganz frisch erreicht uns etwa die News, dass SAIC-Partner Qingtao Power eine neue Produktionslinie für reine Feststoffbatterien im chinesischen Anting in Betrieb genommen haben soll. Chery hat seinerseits jüngst ein Festkörper-Batteriemodul vorgestellt und strebt den Einsatz in Pilotfahrzeugen für das kommende Jahr an. Auch Sunwoda, BYD, CATL und andere sind an dem Thema dran, wobei CATL als unangefochtener Marktführer kürzlich erklärte, dass trotz kontinuierlicher F&E-Investitionen keine Massenproduktion von Festkörperbatterien vor etwa 2030 zu erwarten sei.

carnewschina.com, autonews.gasgoo.com

0 Kommentare

zu „GAC baut Feststoffbatteriezellen mit 60 Ah für Kleinserien-Tests“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert