SAIC-Partner Qingtao fertigt Feststoffbatterien in Anting
Laut SAIC Motor werden bei Qingtao Power noch vor Ende dieses Jahres erste Musterzellen vom Band laufen. Prototypen-Fahrzeuge mit den Feststoffbatteriezellen an Bord sollen im nächsten Jahr getestet werden, ehe voraussichtlich 2027 die kommerzielle Fertigung startet. Als angestrebte Performancedaten der Zellen hatte SAIC bereits in früheren offiziellen Statements eine gravimetrische Energiedichte von 400 Wh/kg, eine volumetrische Energiedichte von 820 Wh/L und eine Kapazität von 75 Ah pro Zelle genannt.
SAIC will bei Semi-Solid- und einen Feststoffbatterien vorangehen – und beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema. Ein erstes entsprechendes Produkt hat der Autohersteller inzwischen sogar in Serie: SAICs Marke MG Motor launchte im September offiziell eine Variante des MG4 mit einer Semi-Solid-State-Batterie. Auch diese stammt von Qingtao. Laut chinesischen Medien sind beide Unternehmen eng verbunden. So soll SAIC in den Partner investiert haben und auch ein gemeinsames Entwicklungslabor existieren.
Innerhalb Chinas, aber auch international stehen inzwischen mehrere große Player vor der Kommerzialisierung von Feststoffbatterien: Die GAC Group stellt beispielsweise bereits kleine Mengen von Feststoffbatterien auf einer ersten Produktionslinie her und rechnet einem neuen Bericht zufolge zwischen 2027 und 2030 mit der Massenproduktion. Chery hat seinerseits jüngst ein Festkörper-Batteriemodul vorgestellt und strebt den Einsatz in Pilotfahrzeugen für das kommende Jahr an. Auch Sunwoda, BYD, CATL und andere sind an dem Thema dran, wobei CATL als unangefochtener Marktführer kürzlich erklärte, dass trotz kontinuierlicher F&E-Investitionen keine Massenproduktion von Festkörperbatterien vor etwa 2030 zu erwarten sei.




0 Kommentare