Mit dem nächsten Peugeot e-208 debütiert die STLA-Small-Plattform

Peugeot führt 2026 mit der zweiten Auflage des e-208 die neue "STLA-Small"-Plattform ein. Sie ermöglicht deutlich höhere Batteriekapazitäten und Reichweiten. Im Innenraum soll der Elektro-Kleinwagen betont futuristisch und luftig werden.

Peugeot e 2307styp
Bild: Peugeot

Seit der Einführung der aktuellen Generation, die seit 2019 im Handel ist, gibt es auch eine reine Elektro-Variante des Peugeot 208. Mit der kommenden Generation geht der französische Autobauer noch einen Schritt weiter und wird die dritte Auflage seines volumenstärksten Modells nur noch als reinen Stromer anbieten. Der Produktionsstart ist für Ende 2026 geplant. Dies berichtet das britische Fachmagazin Autocar.

Die Stellantis-Marke ist sich aber der Kaufzurückhaltung auf einigen Märkten bewusst und wird die Verbrenner-Varianten des aktuellen Modells parallel zum neuen e-208 für eine gewisse Zeit weiter produzieren. Wenn man dessen Elektro-Variante inkludiert, gehört der Peugeot 208 nach seinem Erzrivalen Renault Clio und dem Dacia Sandero zu den beliebtesten Kleinwagen Europas.

Der Corsa bekommt die Technik einige Monate später

Mit der Einführung der nächsten Auflage wird der 208 innerhalb seines Mutterkonzerns zu einem echten Technologieträger – als meistverkaufte B-Segment-Baureihe von Stellantis feiert mit ihm die neue““STLA Small“-Plattform ihre Serien-Premiere. Einige Monate später soll auf derselben technischen Basis der nächste Opel Corsa Electric folgen. Die beiden Technik-Brüder werden voraussichtlich wie ihre Vorgänger im spanischen Saragossa vom Band laufen.

Die neue Plattform dürfte einen großen Fortschritt darstellen – vor allem in Sachen Reichweite. Mit ihr sollen trotz der vergleichsweise kleinen Grundfläche des Fahrzeugs deutlich höhere Batteriekapazitäten möglich sein. Die technischen Eckdaten des im Sommer enthüllten Concept Cars „Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo“ sind ein gutes Indiz dafür, was man von der neuen Architektur erwarten darf. Im Unterboden des Rennwagens steckt eine 82 kWh große Batterie, während bei den Einstiegsversionen von 37 kWh gemunkelt wird.

Die Reichweite dürfte deutlich steigen

Bei den bisherigen e-208 und Corsa Electric, die beide auf der Plattform „e-CMP“ stehen, waren 52 kWh das höchste der Gefühle. So beträgt die maximale Reichweite nach WLTP 432 Kilometer. Dank des deutlich größeren Stromspeichers dürfte die nächste Auflage des Kleinwagens bei der Norm-Reichweite die 500 Kilometer-Marke deutlich übertreffen.

Fraglich ist, ob die beiden Stellantis-Kleinwagen auch bei der Ladeleistung einen großen Schritt nach vorne machen. Im Kleinwagen-Segment sind Peak-Ladeleistungen um die 100 kW die Regel, eventuell werden Peugeot und Opel hier noch eine Schippe drauflegen. Bisher konnten die E-Modelle des Konzerns in dieser Disziplin aber nicht wirklich glänzen.

Beim aktuellen e-208 sitzt ein 115 kW-Motor unter der Fronthaube. Leistungsmäßig dürfte sich sein Nachfolger auf einem ähnlichen Niveau bewegen. Erst im vergangenen Sommer hatte Peugeot eine 206 kW (280 PS) starke GTi-Version seines Elektro-Kleinwagens aufgelegt. Voraussichtlich wird es auch bei dessen Nachfolger eine sportliche Topversion geben.

Komplett neue Cockpit-Struktur für den e-208

Mit dem Generationswechsel soll Peugeots Kleinwagen dezent wachsen. Gleichzeitig wird er auch optisch umgekrempelt. Aktuell ist der 208 nämlich eines der wenigen Peugeot-Modelle, die nicht das vom 3008 und 5008 sowie dem 308 bekannte Markengesicht tragen. Im Innenraum bahnt sich laut den Franzosen eine Revolution an. Mit dem Concept Car „Polygon“, das im November enthüllt werden soll, möchte Peugeot einen Ausblick auf die Cockpit-Struktur des kommenden 208 geben.

Der Hersteller setzt bei der Studie erstmals auf die Steer-by-Wire-Technologie – eine Premiere innerhalb des Stellantis-Konzerns. Da auf eine herkömmliche Lenksäule verzichtet werden kann, ergibt sich für die vorderen Insassen ein luftigeres Raumgefühl. Die oben auf dem Armaturenbrett platzierte Bildschirmwand kennt man in seinen Grundzügen schon vom 3008. Statt eines runden Volants sollen sowohl der Polygon als auch die Serienversion des e-208 ein rechteckiges „Lenkrad“ bekommen. Auf dieses hatte Peugeot bereits vor knapp drei Jahren mit der CES-Studie „Inception“ hingedeutet.

Momentan startet der Peugeot e-208 bei 24.130 Euro. Die Preise des Nachfolgers dürften sich auf einem ähnlichen Niveau bewegen. Aufgrund der neuen Plattform und den größeren Batterien dürfte es künftig nach oben hin aber mehr Luft geben.

​​autocar.co.uk

0 Kommentare

zu „Mit dem nächsten Peugeot e-208 debütiert die STLA-Small-Plattform“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert