Schlagwort: Bruchsal

15.06.2020 - 12:26

Lithium-Gewinnung aus Geothermie-Anlagen in Deutschland?

Mehrere Unternehmen wollen laut einem Medienbericht schon bald Lithium in Deutschland produzieren. So könnten deutsche Batteriezellfabriken weitgehend unabhängig von Importen des wichtigen Rohstoffs werden. Was die aktuellen Projekte eint: Sie setzen auf die Geothermie.

Weiterlesen
25.02.2019 - 20:01

LieferBot-E: Autonomes E-Fahrzeug für Ver- und Entsorgung

Das Paket ist da – der Müll ist weg, und das ist über Nacht geschehen, in einem Arbeitsgang erledigt von einem autonomen Elektrofahrzeug. „LieferBot-E“ heißt dieses Fahrzeug, dass derzeit im gleichnamigen Projekt aus dem Förderprogramm „IKT für Elektromobilität III“ prototypisch für die automatisierte Ver- und Entsorgung städtischer Quartiere entwickelt wird. 

Weiterlesen

- ANZEIGE -

29.09.2016 - 07:35

PSA Free2Move, Share & Charge, Bruchsal, Starcar, Source London.

PSA erweitert Kerngeschäft: Der Konzern hat mit Free2Move eine neue Marke für Mobilitätsangebote ins Leben gerufen. Teil der Marke ist eine Beteiligung am nordamerikanischen Carsharer Communauto, wohl auch mit Blick auf Elektroauto-Sharing. Zudem wird PSA zusammen mit Bolloré die E-Carsharing-Flotten Bluely und Bluecub in Lyon und Bordeaux um insgesamt 50 Citroën C-Zero erweitern.
autoexpress.co.uk, businesswire.com, automotiveworld.com (Bluely, Bluecub)

Privates Ladesäulen-Sharing: Die Community Share&Charge von Slock.it und der RWE-Abspaltung Innogy soll es Privatleuten ermöglichen, anderen ihre Elektroauto-Ladesäulen zu selbst festgelegten Preisen zugänglich zu machen. Das Angebot ist jetzt ist seine Beta-Phase gestartet.
zfk.de, blog.slock.it, shareandcharge.com

Bruchsal-Carsharing kurz vor dem Start: Die 39 Elektroautos des E-Carsharing-Projekts ‚zeozweifrei unterwegs‘ in der Wirtschaftsregion Bruchsal (wir berichteten) sind ab dem 1. Oktober, also ab Samstag verfügbar. Anmeldungen sind schon jetzt möglich.
hambruecken.de, zeozweifrei-unterwegs.de

hastobe_enterprise_Wo01_03

Starcar vermietet Tesla: Die Autovermietung Starcar, die deutschlandweit über 29 Stationen verfügt, bietet ab sofort auch zehn Tesla Model S zum Ausleihen an. Der Preis liegt bei 179 Euro pro Tag (200 Kilometer frei) bzw. 449 Euro für ein Wochenende mit 600 Freikilometern.
abendblatt.de

Um 400 neue Ladepunkte will Bluepoint London sein Ladenetzwerk Source London in der englischen Metropole noch in diesem Jahr erweitern. Über eine neue App sollen Lade-Sessions zudem schon im Voraus reserviert werden können. Die neuen Stromspender können allerdings im Gegensatz zu den bisherigen Ladepunkten des Anbieters nicht mehr kostenfrei genutzt werden.
transportxtra.com

30.08.2016 - 07:54

Hamburg, Bruchsal, Wienmobil, Kalifornien, Frederiksberg Forsyning.

Hamburg wird VW-Modellstadt: Ausgerechnet Volkswagen soll als Fahrzeug-Partner dabei helfen, die Hansestadt zur „Modellstadt für zukünftige, nachhaltige und integrierte urbane Mobilität“ zu entwickeln. Neue Transportlösungen für Personen und Güter unter Einbindung von Elektromobilität sind das Ziel. Ein E-Busvorhaben der Verkehrsbetriebe und MAN (wir berichteten) gehört zum 3-Jahres-Programm.
abendblatt.de, welt.de, hamburg.de

E-Carsharing für Bruchsal: Die Wirtschaftsregion Bruchsal hatte für 13 Gemeinden das E-Carsharing „zeozweifrei unterwegs“ ausgeschrieben (wir berichteten). Der Zuschlag ging nun an die Bahn-Tochter DB Rent mit ihrem Flinkster-System. Ab Oktober starten 39 Renault Zoe und Nissan e-NV 200 in den stationsgebundenen Teilbetrieb.
wfg-bruchsal.de, baden-tv.com

DriveNow & Wiener ÖPNV: Nutzer der ÖPNV-Karte Wienmobil können sich mit dieser nun auch für die Carsharing-Autos von DriveNow anmelden. Deren Kunden nutzen derweil bereits für jede fünfte Fahrt eines der 20 Elektroautos und dank der geplanten Ladestationen-Offensive in der Stadt (wir berichteten) könnten es künftig noch deutlich mehr E-Fahrzeuge werden.
industriemagazin.at

Riesiger Lade-Rollout in Kalifornien? Der größte kalifornische Energieversorger Pacific Gas & Electric hat bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beantragt, weitere rund 7.500 AC-Ladestationen und 100 DC-Schnelllader zu installieren. Eine Entscheidung der Behörde soll in Kürze fallen.
electrek.co, scientificamerican.com

Bidirektionaler Fuhrpark: Der Energieversorger Frederiksberg Forsyning hat an seiner Zentrale in Kopenhagen zehn Nissan e-NV 200 in Betrieb genommen und zehn V2G-Ladestationen von Enel installieren lassen. Wenn die E-Vans nicht gebraucht werden, helfen sie als mobile Speicher dem Netz.
automotiveworld.com

16.03.2016 - 08:44

Ladeschnittstelle, eLotse, Bruchsal, G2Mobility, Fastned.

Standardisiertes Laden für Elektro-Busse: Ein Konsortium aus Busherstellern und Systemlieferanten will eine offene und standardisierte Ladeschnittstelle für Europa definieren. So sollen die Einstiegshürden für Marktteilnehmer und Städte mittelfristig niedriger werden. Ziel von Volvo, Solaris, Siemens, ABB & Co. ist eine europäische Norm ab 2019, dann wohl mit Schnellladung per CCS und Zwischenladung durch automatische Stromabnehmer.
auto-medienportal.net, siemens.com

eLotsen für Elektro-ÖPNV in Hessen: Das hessische Verkehrsministerium startet zwei Programme, um die Kommunen auf die Erfordernisse der E-Mobilität vorzubereiten: Durch das Angebot „eLotse“ sollen Erst-Ansprechpartner für E-Mobilitätsthemen ausgebildet werden. Zudem sollen Experten als „eCoach“ u.a. Verkehrsunternehmen eine Orientierungsberatung zum elektrischen ÖPNV geben.
hessen-agentur.de

Bruchsal schreibt E-Autos aus: Für das geplante Elektro-CarSharing „zeozweifrei unterwegs“ (wir berichteten) hat die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal jetzt die Lieferung von 39 Elektroautos europaweit ausgeschrieben. Anbieter können sich zudem um deren Betrieb bewerben. Die Frist läuft bis zum 28. April, schon am 3. Juni soll der Zuschlag erfolgen.
wfg-bruchsal.de

Elektrifizierung des Bankfuhrparks: Der französische Ladeinfrastruktur-Anbieter G2Mobility hat den Auftrag erhalten, insgesamt 400 Ladepunkte an Niederlassungen der Société Générale zu errichten. Die Geschäftsbank möchte jährlich 50 Elektrofahrzeuge in ihre Flotte aufnehmen.
avere-france.org (französisch)

Fehlende Schnelllader: Der niederländische Ladeinfrastruktur-Anbieter Fastned könnte laut einem Bericht die zweite Hälfte des 2-Mio-Euro-Zuschusses im Rahmen des EU-Programms TEN-T (wir berichteten) nicht ausgezahlt bekommen. Grund sei, dass der vereinbarte Aufbau von Schnellladestationen in Deutschland bisher nicht erfolgt ist.
rtlz.nl (niederländisch)

- ANZEIGE -

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2020/06/15/lithium-gewinnung-aus-geothermie-anlagen-in-deutschland/
15.06.2020 12:45