21.01.2021 - 16:22 VW-Konzern verfehlt CO2-Ziel für 2020 knapp
Der Volkswagen-Konzern hat die CO2-Flottenziele der EU im Jahr 2020 insgesamt knapp verfehlt. Konkret fehlten im Rahmen des mit anderen Herstellern gebildeten CO2-Pools im vergangenen Jahr rund 0,5 g/km. Die Marken Volkswagen Pkw und Audi haben die CO2-Flottenziele hingegen vor allem durch den Anlauf des ID.3 und den steigenden e-tron-Absatz übererfüllt.
Weiterlesen 20.01.2021 - 11:00 THG-Quote: Strom für E-Mobilität soll dreifach angerechnet werden
Hinter den Kulissen der Regierung soll es eine Einigung zur Novellierung der Treibhausgas-Minderungsquote, kurz THG-Quote, geben. Konsens ist demnach, dass diese von aktuell sechs Prozent bis 2030 auf mindestens 22 Prozent steigt und Strom für Elektromobilität dreifach angerechnet wird.
Weiterlesen 15.01.2021 - 10:30 VW erweitert CO2-Pool um drei E-Hersteller
Der Volkswagen-Konzern hat weitere Hersteller in seinen europäischen CO2-Pool aufgenommen. Dazugekommen sind Unternehmen, die mit ihren Elektroautos den CO2-Flottenwert des Pools drücken sollen.
Weiterlesen 11.12.2020 - 11:35 EU beschließt schärfere Klimaschutzziele bis 2030
Die EU hat ehrgeizigere Klimaschutzziele bis 2030 beschlossen. Bis zu diesem Zieljahr sollen die CO2-Emissionen jetzt um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Bisher war eine Minderung des CO2-Ausstoßes von lediglich 40 Prozent bis 2030 eingeplant.
Weiterlesen 07.12.2020 - 10:05 Dänemark: Höhere Steuer für Verbrenner, Anreize für E-Autos
Das dänische Parlament hat einen Steuerplan verabschiedet, der dazu beitragen soll, bis 2030 mindestens 775.000 Elektro- und Hybridautos auf die Straße zu bringen. Vorgesehen ist eine schrittweise Erhöhung der Steuern und Abgaben für Verbrenner-Autos und niedrigere Steuern für Elektroautos und Ladestrom.
Weiterlesen 05.12.2020 - 10:08 EU: 30 Millionen Elektroautos bis 2030 zum Erreichen der Klimaziele
Mindestens 30 Millionen Elektrofahrzeuge müssen bis zum Jahr 2030 auf den Straßen der EU fahren, um die Klimaziele zu erreichen. So steht es laut einem Medienbericht in einem Entwurf für ein Strategiepapier der EU-Kommission zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor, das nächste Woche veröffentlicht werden soll.
Weiterlesen 24.11.2020 - 10:28 General Motors rückt von Trump-Vorstoß ab
Der scheidende US-Präsident Donald Trump hatte im vergangenen Jahr angekündigt, Kaliforniens Auto-Umweltstandards kassieren zu wollen. Dafür erhielt er Unterstützung aus der Industrie, unter anderem von General Motors. Nun hat der Auto-Konzern einen Rückzieher gemacht.
Weiterlesen 23.11.2020 - 14:08 VW verschiebt US-Verkaufsstart des ID.4
Volkswagen hat den Verkaufsstart des ID.4 in den USA laut einem Medienbericht von Dezember 2020 auf März 2021 verschoben. Der Grund: Die Verringerung von CO2-Strafzahlungen an die EU hat offenbar Priorität.
Weiterlesen 16.11.2020 - 09:29 Wie streng wird die Euro-7-Abgasnorm?
Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten zu können, möchte die EU die Abgas-Grenzwerte verschärfen – im Rahmen der anstehenden Euro-7-Abgasnorm. Eine Studie der EU-Kommission soll nun die Grundlage für die neuen Abgas-Grenzwerte bilden. Der VDA warnt bereits vor dem Aus des Verbrennungsmotors ab 2025.
Weiterlesen 12.11.2020 - 12:17 BMVI kündigt Kaufprämie für E-Nutzfahrzeuge an
Das Bundesverkehrsministerium hat im Rahmen des Nutzfahrzeuggipfels ein Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge vorgestellt und sich mit Unternehmen und Verbänden auf eine gemeinsame Umsetzung verständigt. Dabei soll es auch Kaufprämien geben, aber auch neue Vorschriften für die Lkw-Maut.
Weiterlesen 02.11.2020 - 13:55 Honda tritt CO2-Pool von Tesla und FCA bei
Honda hat sich dem CO2-Pool von Tesla und Fiat Chrysler Automobiles (FCA) in der EU angeschlossen, wie aus einem offiziellen Dokument der Europäischen Kommission hervorgeht. Bei den Japanern reichen die Zulassungen des Honda e offenbar nicht aus, um den eigenen Flottenausstoß weit genug zu senken.
Weiterlesen 01.11.2020 - 14:22 Volvo, Polestar und Ford bilden gemeinsamen CO2-Pool
Volvo Cars und das Tochterunternehmen Polestar werden nach eigenen Angaben ihre CO2-Reduktionsziele in 2020 über das von der EU geforderte Maß hinaus erfüllen und schließen deshalb eine CO2-Pooling-Vereinbarung mit Ford. Weitere Autohersteller könnten sich dem CO2-Pool anschließen, heißt es.
Weiterlesen 29.10.2020 - 11:43 VDA bekräftigt Doppelstrategie mit Batterie und Wasserstoff
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bekennt sich nun per Vorstandsbeschluss offiziell zu einer klimaneutralen Mobilität bis spätestens 2050, im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen. Doch in einem Positionspapier teilt der Verband gegen die EU-Kommission aus.
Weiterlesen 09.10.2020 - 12:33 NPM stellt eigene PHEV-Studie vor
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität hat auf Bitten der Bundesregierung einen Bericht mit Empfehlungen zum optimierten elektrischen Nutzungsgrad von Plug-in-Hybridfahrzeugen erarbeitet und nun vorgelegt. Die Ergebnisse lesen sich anders als jene aktueller Studien.
Weiterlesen 29.09.2020 - 10:39 Frankreich reduziert Umweltbonus ab 2021 wieder
Nachdem die französische Regierung vor einigen Monaten eine Erhöhung ihrer Subventionen für Elektroautos und Plug-in-Hybride auf bis zu 7.000 Euro beschlossen hatte, sollen die Zuschüsse ab 2021 wieder abgeschmolzen werden. Parallel verschärft Frankreich die Malus-Strafen bei hohem CO2-Ausstoß.
Weiterlesen 17.09.2020 - 09:21 Seeschifffahrt soll Teil des CO2-Emissionshandels werden
Das Europäische Parlament hat für die Einbeziehung der CO2-Emissionen der Seeschifffahrt in das EU-Emissionshandelssystem gestimmt. Ziel ist es, den Seeverkehr zu dekarbonisieren. Noch ist es aber nur eine Forderung des Parlaments, Verhandlungen mit den EU-Staaten sollen folgen.
Weiterlesen 14.09.2020 - 10:25 EU-Kommission offenbar für strengere CO2-Grenzwerte
Die EU-Kommission will die CO2-Grenzwerte für Autos offenbar erneut verschärfen. Wie Medien unter Berufung auf ein internes Papier der Behörde berichten, sollen Neuwagen 2030 im Schnitt bereits 50 Prozent weniger CO2 ausstoßen als im Referenzjahr 2021. Aktuell werden 37,5 Prozent weniger CO2 angestrebt.
Weiterlesen 15.07.2020 - 10:10 Neue Initiativen zur Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen
18 europäische Unternehmen und Organisationen haben mit der European Clean Trucking Alliance (ECTA) eine Koalition ins Leben gerufen, die die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in der EU fordert. In den USA formt sich eine ähnliche Initiative – jedoch von einigen Bundesstaaten getrieben.
Weiterlesen 08.07.2020 - 14:56 EU-Kommission präsentiert eigene Wasserstoffstrategie
Die EU-Kommission hat nun die EU-Strategien für die Integration von Energiesystemen und für Wasserstoff verabschiedet, auch in Hinblick auf den Verkehrssektor. In einigen Punkten unterscheiden sich die Pläne aus Brüssel und die kürzlich vorgestellte Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.
Weiterlesen 10.05.2020 - 21:59 Eine gute Prämie fördert das Ökosystem des Elektroautos
Bis Juni will die Bundesregierung über die Ausgestaltung einer Kaufprämie entscheiden, jetzt wird in Arbeitsgruppen verhandelt. Eine wirklich sinnvolle Förderung der Branchen rund um die Elektromobilität geht aber weit über das Auto hinaus. Ein Debattenbeitrag von Christoph M. Schwarzer.
Weiterlesen 03.04.2020 - 15:09 EU-Forschung: Batterien – smart, vernetzt und nachhaltig
Die europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ hat jetzt eine langfristig angelegte Roadmap für die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien vorgestellt. Ein wesentliches Ziel der Initiatoren ist es, den geringstmöglichen CO2-Fußabdruck für Batterien zu erreichen.
Weiterlesen 30.03.2020 - 10:04 Corona-Krise: Lobbyverbände bringen Verschiebung der CO2-Vorgaben ins Gespräch
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise wird über eine Verschiebung der CO2-Vorgaben der EU für die Autobranche und damit der drohenden Strafzahlungen der Hersteller diskutiert. Alle Lobbygruppen der europäischen Automobilindustrie haben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschrieben und für eine Lockerung der CO2-Ziele für Autos plädiert.
Weiterlesen