14.04.2021 - 14:52 THG-Quote: Forderung nach Anrechenbarkeit grünen Fahrstroms
In einem offenen Brief verlangen Firmen und Vereine aus Elektromobilität und Energiewirtschaft gemeinsam die stärkere Förderung von Fahrstrom aus erneuerbaren Energien. Der Vorstoß erfolgt im Kontext der aktuellen Gesetzesanpassung der Treibhausgas-Minderungsquote, kurz THG-Quote.
Weiterlesen 14.04.2021 - 09:15 Drängt neue EU-Vorschrift Plug-in-Hybride aus dem Markt?
Plug-in-Hybride könnten laut einem Medienbericht schneller vom Markt verschwinden als von vielen Autobauern derzeit vorhergesagt. Hintergrund sind nicht etwa Abgasnormen oder Klimagesetze, sondern neue EU-Vorschriften zu umweltfreundlichen Investments („Green Finance“).
Weiterlesen 11.03.2021 - 09:14 Neun EU-Länder fordern einheitliches Verbrenner-Aus
Die Niederlande, Österreich, Belgien, Dänemark, Griechenland, Malta, Irland, Litauen und Luxemburg fordern die EU-Kommission in einem Schreiben dazu auf, ein Ausstiegsdatum für den Verkauf neuer Pkw und leichter Nutzfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in der EU zu nennen, das im Einklang mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 stehe.
Weiterlesen 05.03.2021 - 10:25 Belgrad will mit 5,2 Mrd Euro zur „Green City“ werden
Die serbische Hauptstadt Belgrad strebt an, zusammen mit privaten Akteuren bis zum Jahr 2030 insgesamt 5,2 Milliarden Euro zu investieren, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Dabei setzt die Metropole auch auf die Elektrifizierung des Verkehrssektors.
Weiterlesen 19.02.2021 - 09:43 Daimler: Verbrenner-Aus bereits vor 2039?
Daimler hat sich bekanntlich das Ziel gesetzt, bis 2039 eine CO2-freie Flotte zu erreichen. Nun prüft der Konzern laut einem Medienbericht ein vorzeitiges Ende des Verbrenners. In einem Interview hatte Daimler-Chef Ola Källenius bereits angedeutet, dass die Zwischenziele für E-Anteile nach oben korrigiert werden könnten.
Weiterlesen 17.02.2021 - 09:50 VW: Preiserhöhung erfolgt wohl „CO2-orientiert“
Nachdem VW zuletzt im Mai 2020 die Preise in Deutschland erhöht hatte, steht Anfang März wohl die nächste Preisrunde an. Laut einem Medienbericht sollen Elektroautos davon ausgenommen werden, für die Verbrenner soll die Preiserhöhung demnach „CO2-orientiert“ erfolgen.
Weiterlesen 16.02.2021 - 09:44 Greenpeace attackiert erneut Volkswagen
Nachdem die Umweltschutzorganisation dem Konzern Ende des vergangenen Jahres auf Basis von Testgesprächen bei 50 VW-Händlern vorgeworfen hatte, zu wenig Engagement an den Tag zu legen, um den Absatz seiner E-Autos zu fördern, ist es nun genau dieser E-Auto-Absatz, den Greenpeace ins Visier nimmt.
Weiterlesen 03.02.2021 - 14:16 ICCT: CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte bei 107 Gramm
Im Jahr 2020 sind in Europa so viele E-Autos neu zugelassen worden, wie nie zuvor. Das zeigt ein Markt-Monitoring der europäischen Pkw-Neuzulassungen, das vom ICCT veröffentlicht wurde. Zudem sind laut Schätzungen der Forscher die CO2-Emissionen der Neuwagenflotte um rund 15 Gramm pro Kilometer gesunken.
Weiterlesen 03.02.2021 - 13:09 Regierung beschließt neue Vorgaben für THG-Quote
Das Bundeskabinett hat neue Vorgaben für erneuerbare Energien im Verkehrssektor beschlossen. So soll deren Anteil im Verkehrsbereich bis 2030 auf 28 Prozent angehoben werden. Einige Punkte des Beschlusses waren bereits vorab bekannt geworden und sind auch noch in der finalen Fassung enthalten.
Weiterlesen 25.01.2021 - 09:30 Elon Musk startet CO2-Wettbewerb
Elon Musk hat sich bekanntlich der Beschleunigung des Übergangs zur nachhaltigen Energie mit Elektroautos und erneuerbaren Energien verschrieben. Nun widmet sich Musk angesichts des voranschreitenden Klimawandels auch der Herausforderung, wie das bestehende CO2 aus der Atmosphäre entfernt und gebunden werden kann.
Weiterlesen 21.01.2021 - 16:22 VW-Konzern verfehlt CO2-Ziel für 2020 knapp
Der Volkswagen-Konzern hat die CO2-Flottenziele der EU im Jahr 2020 insgesamt knapp verfehlt. Konkret fehlten im Rahmen des mit anderen Herstellern gebildeten CO2-Pools im vergangenen Jahr rund 0,5 g/km. Die Marken Volkswagen Pkw und Audi haben die CO2-Flottenziele hingegen vor allem durch den Anlauf des ID.3 und den steigenden e-tron-Absatz übererfüllt.
Weiterlesen 20.01.2021 - 11:00 THG-Quote: Strom für E-Mobilität soll dreifach angerechnet werden
Hinter den Kulissen der Regierung soll es eine Einigung zur Novellierung der Treibhausgas-Minderungsquote, kurz THG-Quote, geben. Konsens ist demnach, dass diese von aktuell sechs Prozent bis 2030 auf mindestens 22 Prozent steigt und Strom für Elektromobilität dreifach angerechnet wird.
Weiterlesen 15.01.2021 - 10:30 VW erweitert CO2-Pool um drei E-Hersteller
Der Volkswagen-Konzern hat weitere Hersteller in seinen europäischen CO2-Pool aufgenommen. Dazugekommen sind Unternehmen, die mit ihren Elektroautos den CO2-Flottenwert des Pools drücken sollen.
Weiterlesen 11.12.2020 - 11:35 EU beschließt schärfere Klimaschutzziele bis 2030
Die EU hat ehrgeizigere Klimaschutzziele bis 2030 beschlossen. Bis zu diesem Zieljahr sollen die CO2-Emissionen jetzt um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden. Bisher war eine Minderung des CO2-Ausstoßes von lediglich 40 Prozent bis 2030 eingeplant.
Weiterlesen 07.12.2020 - 10:05 Dänemark: Höhere Steuer für Verbrenner, Anreize für E-Autos
Das dänische Parlament hat einen Steuerplan verabschiedet, der dazu beitragen soll, bis 2030 mindestens 775.000 Elektro- und Hybridautos auf die Straße zu bringen. Vorgesehen ist eine schrittweise Erhöhung der Steuern und Abgaben für Verbrenner-Autos und niedrigere Steuern für Elektroautos und Ladestrom.
Weiterlesen 05.12.2020 - 10:08 EU: 30 Millionen Elektroautos bis 2030 zum Erreichen der Klimaziele
Mindestens 30 Millionen Elektrofahrzeuge müssen bis zum Jahr 2030 auf den Straßen der EU fahren, um die Klimaziele zu erreichen. So steht es laut einem Medienbericht in einem Entwurf für ein Strategiepapier der EU-Kommission zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor, das nächste Woche veröffentlicht werden soll.
Weiterlesen 24.11.2020 - 10:28 General Motors rückt von Trump-Vorstoß ab
Der scheidende US-Präsident Donald Trump hatte im vergangenen Jahr angekündigt, Kaliforniens Auto-Umweltstandards kassieren zu wollen. Dafür erhielt er Unterstützung aus der Industrie, unter anderem von General Motors. Nun hat der Auto-Konzern einen Rückzieher gemacht.
Weiterlesen 23.11.2020 - 14:08 VW verschiebt US-Verkaufsstart des ID.4
Volkswagen hat den Verkaufsstart des ID.4 in den USA laut einem Medienbericht von Dezember 2020 auf März 2021 verschoben. Der Grund: Die Verringerung von CO2-Strafzahlungen an die EU hat offenbar Priorität.
Weiterlesen 16.11.2020 - 09:29 Wie streng wird die Euro-7-Abgasnorm?
Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten zu können, möchte die EU die Abgas-Grenzwerte verschärfen – im Rahmen der anstehenden Euro-7-Abgasnorm. Eine Studie der EU-Kommission soll nun die Grundlage für die neuen Abgas-Grenzwerte bilden. Der VDA warnt bereits vor dem Aus des Verbrennungsmotors ab 2025.
Weiterlesen 12.11.2020 - 12:17 BMVI kündigt Kaufprämie für E-Nutzfahrzeuge an
Das Bundesverkehrsministerium hat im Rahmen des Nutzfahrzeuggipfels ein Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge vorgestellt und sich mit Unternehmen und Verbänden auf eine gemeinsame Umsetzung verständigt. Dabei soll es auch Kaufprämien geben, aber auch neue Vorschriften für die Lkw-Maut.
Weiterlesen 02.11.2020 - 13:55 Honda tritt CO2-Pool von Tesla und FCA bei
Honda hat sich dem CO2-Pool von Tesla und Fiat Chrysler Automobiles (FCA) in der EU angeschlossen, wie aus einem offiziellen Dokument der Europäischen Kommission hervorgeht. Bei den Japanern reichen die Zulassungen des Honda e offenbar nicht aus, um den eigenen Flottenausstoß weit genug zu senken.
Weiterlesen 01.11.2020 - 14:22 Volvo, Polestar und Ford bilden gemeinsamen CO2-Pool
Volvo Cars und das Tochterunternehmen Polestar werden nach eigenen Angaben ihre CO2-Reduktionsziele in 2020 über das von der EU geforderte Maß hinaus erfüllen und schließen deshalb eine CO2-Pooling-Vereinbarung mit Ford. Weitere Autohersteller könnten sich dem CO2-Pool anschließen, heißt es.
Weiterlesen 29.10.2020 - 11:43 VDA bekräftigt Doppelstrategie mit Batterie und Wasserstoff
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bekennt sich nun per Vorstandsbeschluss offiziell zu einer klimaneutralen Mobilität bis spätestens 2050, im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen. Doch in einem Positionspapier teilt der Verband gegen die EU-Kommission aus.
Weiterlesen 09.10.2020 - 12:33 NPM stellt eigene PHEV-Studie vor
Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität hat auf Bitten der Bundesregierung einen Bericht mit Empfehlungen zum optimierten elektrischen Nutzungsgrad von Plug-in-Hybridfahrzeugen erarbeitet und nun vorgelegt. Die Ergebnisse lesen sich anders als jene aktueller Studien.
Weiterlesen