22.12.2022 - 15:26
BatWoMan: Zellbau günstiger und nachhaltiger machen
Im EU-Projekt BatWoMan sollen Forschende unter Koordination des Austrian Institute of Technology (AIT) Prozesse für eine CO2-neutrale Batterieproduktion in Europa entwickeln und umsetzen. Ziel ist es unter anderem, die Kosten bei der Zellproduktion um rund 60 Prozent zu reduzieren und den Energieverbrauch zu halbieren.
Weiterlesen
15.12.2022 - 14:29
Mercedes und Hydro forcieren nachhaltigeres Aluminium
Mercedes-Benz kooperiert mit dem norwegischen Aluminiumhersteller Hydro, um den CO2-Fußabdruck von Aluminium in der Automobillieferkette deutlich zu reduzieren. Bereits 2023 soll Aluminium mit einem um fast 70 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck unter anderem in EQ-Modellen von Mercedes eingesetzt werden.
Weiterlesen
12.12.2022 - 11:09
EU ebnet Weg für umfassende Batteriemarkt-Regulation
Das Europa-Parlament und die Mitgliedstaaten haben eine vorläufige Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien erzielt. Hintergrund der Verordnung sind die Ende 2020 von der EU-Kommission vorgestellten Vorschläge zu verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien für Batterien.
Weiterlesen
22.11.2022 - 12:11
Transformation zu E-Lkw: Was will die Branche wirklich?
Für die Transportbranche sind es derzeit spannende Monate, die das Handeln der Unternehmen – vom Fahrzeugbauer über Energieversorger bis hin zu Spediteuren und Logistikern – auf viele Jahre entscheidend prägen dürften. Wann kommt der Elektro-Lkw in großen Stückzahlen? Mit welchem Antrieb genau? Und auf welchen Strecken? Wir liefern eine Momentaufnahme zum Tauziehen in der Branche.
Weiterlesen
17.11.2022 - 09:26
Verbände fordern strengere CO2-Vorgaben für Lkw
Acht Branchenverbände haben in einem Positionspapier eine Reihe von Forderungen aufgestellt, um die Klimaschutzziele im Transportsektor zu erreichen und gleichzeitig den Unternehmen Planungssicherheit zu geben. Etwas überraschend: Auch der VDA fordert, den CO2-Ausstoß von Lkw stärker zu regulieren – als Teil eines Gesamtpakets.
Weiterlesen
15.11.2022 - 12:37
Euro 7 in Bus und Lkw: Was der Entwurf bisher offenbart
In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die Euro-7-Emissionsnorm vorgestellt, die erstmals die Euro-6-Norm für Pkw und die Euro VI für Nutzfahrzeuge zu einem Emissions-Regelwerk für alle vereinen soll. Doch gerade bei den Lastwagen und Bussen sind die Tabellen an einigen Stellen noch erstaunlich leer.
Weiterlesen
14.11.2022 - 08:48
Zu viele Verbrenner für Klimaziele
Die Absatzpläne der Autoindustrie für weitere Pkw mit Verbrennungsmotoren sind laut einer neuen Greenpeace-Studie unvereinbar mit dem Klimaziel von 1,5 Grad. Toyota, VW und Hyundai/Kia wollen demnach mindestens doppelt so viele Diesel und Benziner verkaufen wie das ihnen verbleibende CO2-Budget erlaubt.
Weiterlesen
02.11.2022 - 10:04
VW-Konzern gibt nur noch grüne Anleihen aus
Der Volkswagen-Konzern hat ein neues Green Finance Framework (GFF) vorgestellt, das das Regelwerk der EU-Taxonomie zur Definition von Nachhaltigkeit berücksichtigt. Im neuen GFF werden nur Investitionen für Batterie-elektrische Fahrzeuge berücksichtigt, die EU-taxonomiekonform sind.
Weiterlesen
01.11.2022 - 09:14
Klimaschutzprogramm: Was der Entwurf für den Verkehr vorsieht
Die Regierung diskutiert den Entwurf für ein Klimaschutzprogramm. Erstellt wurde es vom Klimaministerium. Vor der Abstimmung mit anderen Ministerien sind darin unter anderem günstigere Abschreibungsregeln für vollelektrische Firmenwagen und eine Befreiung emissionsfreier Lkw von der Maut aufgeführt.
Weiterlesen
26.07.2022 - 13:43
Regierung einigt sich wohl auf Umweltbonus-Neufassung
Die Ampel-Koalition hat sich laut einem Medienbericht auf die neuen Subventionsregelungen für den Kauf von Elektroautos verständigt. Wie erwartet sinkt die Fördersumme für Batterie-elektrische Fahrzeuge – für Plug-in-Hybride soll sie demnach ganz entfallen. Es gibt noch weitere, weitreichende Einschränkungen.
Weiterlesen
29.06.2022 - 06:23
EU-Ministerrat beschließt Verbrenner-Verbot ab 2035 – mit E-Fuels-Hintertür
Der EU-Ministerrat hat für den Vorschlag der EU-Kommission gestimmt, ab dem Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge neu zuzulassen. Damit haben auch die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten das Verbrenner-Aus beschlossen. Dem historischen Entscheid ist allerdings eine Hängepartie um die deutsche Position vorausgegangen.
Weiterlesen
27.06.2022 - 09:14
Förderung von E-Autos: Scholz schlägt sich wohl auf FDP-Seite
Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt laut einem Medienbericht inzwischen nicht nur den Vorstoß von FDP-Chef Christian Lindner, sich in Brüssel für mit E-Fuels betriebene Verbrenner-Neuwagen ab 2035 einzusetzen, sondern auch Lindners Vorhaben, den Umweltbonus früher auslaufen zu lassen.
Weiterlesen
24.06.2022 - 09:16
Einige EU-Staaten stellen Forderungen zu Verbrenner-Aus
Die unsichere Position Deutschlands zum Verbrenner-Aus in der EU ab 2035 ermuntert offenbar andere Regierungen dazu, eigene Forderungen geltend zu machen. Sollte sich Deutschland im EU-Ministerrat enthalten, könnten die Länder mit ihren Forderungen sogar Erfolg haben.
Weiterlesen
09.06.2022 - 09:11
EU-Parlament stimmt für faktisches Verbrenner-Aus ab 2035
Das EU-Parlament hat den Weg für das Verbrenner-Aus bei neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ab dem Jahr 2035 als Teil des EU-Klimapakets „Fit for 55“ frei gemacht. Damit ist die Position des Parlaments für die Verhandlungen mit den EU-Mitgliedsstaaten klar.
Weiterlesen
16.05.2022 - 11:50
THG-Prämie ist für Privatpersonen steuerfrei
Halter privater Elektrofahrzeuge brauchen auf ihre Erlöse aus der THG-Quote keine Einkommenssteuer zu bezahlen. Das geht aus einer Veröffentlichung des Landesamtes für Steuern Rheinland-Pfalz hervor. Mangels „Anschaffung“ unterliegt die THG-Quote nicht der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft.
Weiterlesen
12.05.2022 - 09:20
EU-Umweltausschuss stimmt für faktisches Verbrenner-Aus
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat für das von der EU-Kommission im Rahmen des Klimapakets „Fit for 55“ vorgeschlagene faktische Verbrenner-Verbot ab dem Jahr 2035 für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union gestimmt.
Weiterlesen
25.04.2022 - 13:22
ADAC startet eigenes THG-Angebot
Halter von Elektrofahrzeugen können nun auch beim ADAC ihren THG-Bonus beantragen. Wer sich online beim ADAC registriert, erhält nach Bescheid des Umweltbundesamtes für 2022 eine Prämie von 350 Euro – nicht nur Mitglieder.
Weiterlesen
12.04.2022 - 09:43
Mercedes will CO2-Emissionen bis 2030 halbieren
Mercedes-Benz will bis zum Ende dieses Jahrzehnts die CO2-Emissionen pro Pkw über den gesamten Lebenszyklus hinweg um mehr als die Hälfte gegenüber 2020 verringern. Die wichtigsten Hebel hierfür sind mit Grünstrom ladende Elektroautos, bessere Batterien, Recyclingmaterialien und der Einsatz von erneuerbaren Energien in der Produktion.
Weiterlesen
14.02.2022 - 09:23
Bundesministerien uneinig bei CO2-Flottengrenzwerten
Das Bundesverkehrsministerium lehnt strengere CO2-Flottengrenzwerte in der EU ab, während das Bundesumweltministerium sich für die vom EU-Parlament geforderte Erhöhung des Zwischenziels von 55 Prozent auf 75 Prozent bis 2030 einsetzt. Der Streit wird wohl in einem Koalitionsausschuss der Ampel-Regierung geklärt werden.
Weiterlesen
07.02.2022 - 09:19
EU plant wohl schärfere Plug-in-Hybrid-Regeln ab 2025
Die EU plant offenbar, die Methodik zur Messung der CO2-Emissionen von Plug-in-Hybriden zu verschärfen. In das überarbeitete Testverfahren, das voraussichtlich ab etwa 2025 durchgesetzt werde, sollen real gemessene Daten zum Kraftstoffverbrauch einfließen.
Weiterlesen