Ein jetzt gestartetes Clusterprojekt in Berlin und Brandenburg widmet sich der Fachkräftesicherung für die wachsende Batterieindustrie. Bei „KombiH“ handelt es sich um das erste einer Reihe von geförderten Weiterbildungsclustern im Batteriebereich.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am Standort Cottbus das neue Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe eröffnet. Es konzentriert sich mit seiner Forschung auf zukünftige emissionsarme Antriebssysteme.
Die Lausitz wird häufig in Verbindung mit dem viel zitierten Strukturwandel gebracht. In Cottbus vollzieht sich ein konkretes Projekt dieses Wandlungsprozesses: die teilweise Umstellung des ÖPNV-Ökosystems auf Wasserstoff. Das Vorhaben soll „deutschlandweit Modellcharakter“ haben.
Triebwerkshersteller Rolls-Royce will die Forschung und Entwicklung von hybrid-elektrischen Antriebssystemen für die nächste Generation der Luftfahrt in Brandenburg vorantreiben. Dazu hat das Unternehmen in Cottbus ein Memorandum of Understanding mit dem Landes- und Bundeswirtschaftsministerium unterzeichnet.
Der Energiekonzern Leag und der ÖPNV-Anbieter Cottbusverkehr wollen bei der Umstellung des Busverkehrs in Cottbus auf Wasserstoff zusammenarbeiten. Ein Teil der Fahrzeugflotte von Cottbusverkehr mit aktuell insgesamt 55 Bussen soll künftig mit „grünem Wasserstoff“ fahren.
Schwergewichte treten CharIN bei: Erst Anfang der Woche ist Clever der CCS-Initiative beigetreten. Nun folgen weitere große Player der Branche: Neben Hubject sind nun auch die Autobauer Fiat Chrysler und Renault an Bord. Weitere Neuzugänge sind Atieva, Circontrol und Lafon. Bald wird es einfacher sein, jene Firmen aufzulisten, die nicht bei CharIN mitmischen. Sie kommen vermutlich allesamt aus Japan. insideevs.com, charinev.org
Kärnten vor Pro-Elektro-Entscheidung: Der neue bis 2035 reichende Verkehrsplan des südösterreichischen Bundeslands wird wahrscheinlich schon am kommenden Montag beschlossen. Dann stehen u.a. eine Erhöhung der Dieselbesteuerung um 9 Cent/Liter, zum Teil nur für Elektroautos vorgesehene Zonen in Städten und sektorale Fahrverbote für Lkw auf dem Plan. kleinezeitung.at
E-Postscooter für Cottbus: Seit Ende Mai fährt die Deutsche Post auch in Cottbus elektrisch. Sieben der eigens für den Zweck entwickelten StreetScooter mit bis zu 80 km Reichweite sind dort im Einsatz. niederlausitz-aktuell.de
Brüssel-Car2Go ohne E-Power: Im politischen Zentrum der EU startet Daimler im Oktober sein CarSharing mit 250 Smarts und 50 Mercedes A-Klassen. Das wäre dann der dritte neue Standort in einem Jahr, Belgien ist insgesamt der zehnte Markt für die Daimler-Tochter. Gerade in Brüssel hätte es dann aber doch gerne ein Signal pro E-Mobilität sein dürfen. Oder soll die EU auf ewig ein Stinkstiefel bleiben? auto-medienportal.net, daimler.com
Columbus wird smarteste City der USA: Die Stadt in Ohio hat die Smart City Challenge des US-Verkehrsministeriums gewonnen. Dafür gibt’s neben einer 40-Mio-Dollar-Förderung des Ministeriums, u.a. für selbstfahrende Autos, auch zusätzliche 10 Mio Dollar speziell für die E-Mobilität (wir berichteten). Firmen investieren weitere 90 Mio Dollar. dispatch.com, govtech.com
— Stellenanzeige — Kienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Projektingenieur/in Steuergeräte zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie die Betreuung von Steuergeräten und peripheren Komponenten und/oder Funktionen, z.B. Identifikation, HMI, Strom-Verbrauchsmessung und Serveranbindung.
Alle Infos unter: kienbaum.com
700 Elektroautos will das Schweizer Unternehmen Streez in den nächsten fünf Jahren anschaffen und im Dezember mit 20 Tesla Model S und 20 E-Autos von BYD für einen Limousinenservice in Zürich starten. Nach der Erprobungsphase ist eine Ausdehnung des Angebots auf andere Schweizer Städte geplant. Die Fahrgäste des Unternehmens sollen ausschließlich von Frauen chauffiert werden. aargauerzeitung.ch
V2G-Ladestation: Mitsubishi zeigt ab heute auf der InterSolar Europe zusammen mit dem spanischen Energieversorger Endesa eine bi-direktionale Ladestation für die heimische Fahrzeug-Stromnetz-Anbindung. Endesa hatte erst im März eine Kooperation mit Nissan zur Vermarktung bidirektionaler Ladesysteme geschlossen (wir berichteten). Mitsubishi kündigt für die Intersolar zudem eine Prepaidkarte an, mit der Kunden des Herstellers günstiger an RWE-Ladesäulen laden können. saving-volt.de, mitsubishi-motors.de
E-Bus-Test in Cottbus: Das Verkehrsunternehmen Cottbusverkehr testet eine Woche lang einen Elektro-Bus der Serie Sileo des Herstellers Bozankaya im Linienverkehr. Zwei weitere Praxistests mit E-Bussen anderer Hersteller sollen folgen. busplaner.de
— Textanzeige — Connected Cars und autonomes Fahren – unser Newsdienst „intellicar weekly“ informiert Sie kurz und knackig. Mit www.intellicar.de sind Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik immer auf der richtigen Spur. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de
Stromspender für Londoner Feuerwehr: Chargemaster hat jetzt die Installation von nicht weniger als 156 Ladepunkten an 71 Feuerwachen sowie fünf weiteren Standorten in London abgeschlossen. Anlass für die Lade-Offensive war die stetig steigende Zahl an E-Fahrzeugen, die bei der Londoner Feuerwehr im Einsatz sind. 18 Ladepunkte können auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. cision.com, edie.net
Neues US-Bündnis für E-Mobilität: Das US-Energieministerium und die Energieversorger-Vereinigung Edison Electric Institute (EEI) wollen zusammen die Akzeptanz von E-Fahrzeugen in den Staaten voranbringen. Das EEI verkündet außerdem, dass sein Elektrifizierungsprogramm für Flotten in diesem Jahr stolze 90 Mio Dollar für 800 neue Plug-in-Fahrzeuge und 740 neue Ladepunkte umfassen wird. greencarcongress.com, electriccarsreport.com